Cola sein Neues Spielzeug :)

  • Der 6V-Empfänger selbst zieht ja kaum Strom(vielleicht 200mA). Daher reicht auch ein simpler Festspannungsregler (to220 Gehäuse), den du einfach auf der DSV Leiterplatte mit einlötest. Servostromversorgung ist ja bei einem Verbrenner kritisch. Wenn die ausfällt, geht der Hobel wenn man Pech hat durch. Daher würde ich an der DSV auch noch einen lauten LipoBeeper dran hängen, damit man frühzeitig merkt wenn der Lipo ein Problem hat. Viele Großmodell Piloten haben ja sogar einen Zündunterbrecher mit verbaut, den sie per Fernsteuerung auslösen können wenn das GasServo ausfällt.

    So ein 2pol. Kippschalter ist mir selbst bei heftigen Ein- und Überschlägen nicht von alleine umgeschaltet. Du musst ihn halt an einer etwas geschützten Stelle montieren. Wenn dir der Kipphebel trotzdem zu leichtgängig erscheint, kannst du den Kipphebel ja auch noch etwas kürzen.

  • Killswitch nennt sich das Teil , und das war eins meiner ersten teile die mit in den Losi gewandert sind, sobald der Strom vom Empfänger gekappt wird, oder ichden Knopf an der funke betätige, oder meine Funke ausfällt, geht das Auto wenigstens mal aus.

    Stimmt, man könnte den Hebel auch Kürzen, aber erst mal nen Platz finden, aber da ist so viel Platz, da gibt es bestimmt ein Eck, wenn es so einer werden soll.

    Achso, worauf ich nicht eingegangen bin, auf die Servoabstützung, Ja, dreiecke wären schon gegangen, hätte aber Blöd ausgesehen, da zu viele Runde Löcher drin waren, aber der ist so Stabil, das reicht easy, da verzieht sich nichts.

    Es gibt ja auch diese Lipowächter die man am Balancer Kabel anschliest.
    Ach im übrigen, eigentlich fahr ich kein Lipo, sondern Li ion, kommisch nur, das man diese auch mit dem Lipo Mode Laden darf, sprich 3,7Volt. Steht drauf, aber Lerrlaufspannung weiß man ja, 4,2 Volt.
    Aber ich werde diese wieder im Li ion Modus laden, ist ja egal ob die Servos dann später nur 7,2 oder 7,4 Volt bekommen, aber besser als 6Volt

    Ps, ich habe keine DSV Platine, sondern ein entsprechendes Kabel.

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • So, nun habe ich mir den Plan grob Skizziert wie ich es aufgebaut habe....
    Und wärend dem Skizzieren viel mir auf, ich muss nur den Ein Ausschalter nach oben Zwischen Akku und DSV Schalten, und schon geht das Komplette System aus.

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • Ich schraube den Schalter/Kurzschluss Stecker meistens in die hintere Dämpferbrücke. Da ist er idR gut geschützt, aber trotzdem noch gut zugänglich.

    Technisch oder mechanisch sinnvolle Lösungen sind immer auch estetisch ansprechend. Für einen diagonaler Steg in dem rechteckigen Erleichterungsloch des Servorahmens glid das auch(mMn).

    Der Lipowächter verbraucht zwar nicht viel Strom, aber wenn du den Mal am Balancekabel vergessen hast, könnte der dich auch Mal mitten in der Nacht wecken. Daher würde ich den Lipowächter hinter dem Akkuschalter anbringen. Zudem "überwacht" der Lipowächter dann auch noch den Akkustecker, Akkukabel und eben auch den Akkuschalter, auf Wackelkontakt oder hohe Kontaktwiderstände.

  • Das mit dem Lipo Wächter muss ich mir mal anschauen, der wird mich auch bei nacht nicht wecken, der Liegt im Keller, da höhre ich nichts mehr in der 2. Etage :) .
    Ich denk, wenn ich so ein Schalter hole, kommt dieser schon an die Ackkubox ran, dann evt aber im hinteren Bereich, denn da ist er geschützt.

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • wie jedes mal wenn ich meine Diffs zerlege macht eine Schraube immer auf Dumm.

    Geht mir nur bei AluDiffs so aber die beim Losi sind doch Kunststoff? wie kann da die Schraube fest sein?

    Traxxas Revo 2.5R (Brushless Umbau)
    FG Monstertruck 2WD (G295+Bidi)
    FG Monstertruck 4WD WB535 (Castle 2028@8S)
    Losi 5ive-T (ZTW Beast@10S)
    HPI Baja 5b (G320 + S.H. Customs pipe)
    Kyosho Mad Force Kruiser VE

  • Die ersten 2 Bilder zeigen die Cups an der VA und an der HA, und ich muss sagen, nach weit über 30 Liter und mehr muss ich sagen, sehen die echt noch Top aus.

    Nach 30 Liter? ja gut da waren meine schon fertig... Die DSM Bremsscheiben sehen ja noch so gut aus, wieviel biste mit denen gefahren?

    Traxxas Revo 2.5R (Brushless Umbau)
    FG Monstertruck 2WD (G295+Bidi)
    FG Monstertruck 4WD WB535 (Castle 2028@8S)
    Losi 5ive-T (ZTW Beast@10S)
    HPI Baja 5b (G320 + S.H. Customs pipe)
    Kyosho Mad Force Kruiser VE

  • ch meine ich habe die Lösung.... ABer ich stehe total auf dem Schlauch, muss nochmals schauen ob meine Servos jetzt mit abschalten oder nicht, auf jeden fall wenn ich den EIN/AUS Schalter bediene, geht mein Empfänger plus BEC aus, was ja davor nicht war...

    DEr Original Schalter kannste in die Tonne kloppen.. Der öffnet nicht 100%ig und wenn du den nur umlegst aber den REst eingesteckt lässt dann zieht es dir den AKku leer. Mir genauso passiert und bin den als Benziner ohne Schalter gefahren

    Traxxas Revo 2.5R (Brushless Umbau)
    FG Monstertruck 2WD (G295+Bidi)
    FG Monstertruck 4WD WB535 (Castle 2028@8S)
    Losi 5ive-T (ZTW Beast@10S)
    HPI Baja 5b (G320 + S.H. Customs pipe)
    Kyosho Mad Force Kruiser VE

  • Ist eh die Frage, ob ich net den Schalter weg lasse, weil wie gesagt, schon paar mal vergessen aus zu machen.
    Ich habe jetzt neulich schon wieder meinen Akku vergessen abzuklemen, aber was soll ich sagen, meine Schaltung muss ich nochmals überdenken, der ist doch quasi vorm dsv und BEC geschalten.
    Akku hatte 6,8Volt, und als ich gemerkt habe, das ich es vergessen hatte, hatte er als ich ihn Messen war, ebenfalls 6,8 Volt, Dusel gehabt.

    Die Cups haben sogar mehr als 30 Liter weg, und so ist es auch bei den Bremsscheiben, die haben auch weit über 30 Liter weg.
    5-7 Liter weniger als die Cups.

    Die Schrauben sitzen so herbe fest in meinem Kunststoffdiffgehäuse, das ist nicht mehr normal, ist ja auch gut so, somit lösen sie sich nicht.
    Aber trotzdem nervig.
    Im Alu ist es leichter, einmal gut anwärmen, dann gehen die gut raus.

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • So.... Lange ist es her , wo fange ich da an? Und höre wieder auf?:lol:.

    Das letzt war ja das Thema Schalter, der ist bis heute noch verbaut, weil Faul weil keine Notwenigkeit, weil er einfach Funktioniert.
    Und solange er funktioniert, bleibt dieser auch drinnen.

    Bei der Letzten Aufahrt vor ca 4 Jahren viel mir auf, das mein Motor einfach nicht mehr die Leistung hat, die er mal hatte.
    Erster gedanke war, Falschluft, also, Bremsenreiniger in die hand, alles abgesprüht, keinerlei Veränderung in der Drehzahl, also kam mir als nächstes der Kolbenring, da der Filter komplett neu war, und der Vergaser komplett neu mit Membranen bestückt worden ist.
    Also, Motor aus dem Auto montiert, und danach den Kopf demontiert, nach Kurzer begutachtung des Kolbens stellte ich da nicht viel fest, also kurz den Ring vermessen, aber auch der wies keinerlei abnutzungserscheinungen auf, danach mal geschaut ob ich den Kolben auch richtig herum verbaut habe, wäre nämlich nicht das erstemal, das der Auslasspfeil auf der Einlassseite war :lol:.
    Aber auch da war alles i.O, dann begutachtete ich den Kopf, und ich konnte meinen Augen nicht trauen....

    Es waren Riefen im Zylinder :wand:.
    Und da war der Zeitpunk, wo ich einfach kein Bock mehr hatte auf das Hobby, ich war auch drauf und dran das Modell einfach wegzuschmeißen, Verbrenner oder verkaufen...
    Meine Frau hat mir was gehustet und wollte mir schon eine Stange in den Allerwertesten schieben, das wäre nachtürlich nicht so :goil:gewesen:lol:.
    Der Zylinder hat nicht mal den Durchmesser, das man hätte sagen können, man stelle ein Teelicht rein, wäre ein Schöner Dekokopf geworden, hätte man eine Passenede Platte zur Hand genommen, diese etwas mit dem Hammer gebörtelt, und gedengelt, dann hätte man eine Mulde, wo man Wasser mit etwas Duftöl vermischt.
    Aber nö, so eignet er sich villt als Briefbeschwerer :)


    Also schlummerte das Hobby so vor sich hin, und ich natürlich gefrustet!
    Einige Wochen oder Monate vergingen, aber die Zylinderteile wurden nicht wirklich günstiger, auch bot keiner was an was natürlich für noch mehr Frustration sorgte.

    Also habe ich immer wieder was Am Losi gemacht, da ich das Hobby nicht ganz aufgeben wollte, und eben die besagte Stange wollte ich auch nicht unbeding haben wollen :lol:.
    Aber zum Losi komme ich demnächst.
    Jetzt ist erst mal der Motor dran.

    Ich meine, es vergingen knapp 2 Jahre, bis ich endlich mal Teile bestellt hatte, im Grunde betötigte ich ja nur das Rep Kit.
    Also, immer wieder in diesem Komischen Internet geschaut und verglichen, wo man das Kit Ordern kann zu einem vernünftigen Preis, auch schaute ich, ob ich die Teile nicht einzeln günstiger her bekommen wenn man bei X verschiednenen Shops bestellt.
    Schlussendens wurde es doch das Rep Kit, da man Dichtungen nie genug haben kann, vorallem wenn man Die Zylinderkopfdichtung nicht braucht :banger:.
    Egal, zu dem Zeitpunkt habe ich mir bei ebay dann ein HSS Fräßerset für den Dremel bestellt, hat ca 10€ gekostet, dachte für den einmaligen Betrieb reicht es, ist immer noch günstiger als jemand den Kopf zu geben, aber auch zeitgleich wieder teurer, wenn man den Kopf vermurkst X/, egal. man wollte wieder die Leistung die der alte Kopf hatte.

    So, den Alten Kof beglupschelt, und grob die Maße auf den neuen Kopf in gedanken Übernommen.
    Zur meiner eigenen Sicherheit habe ich die Laufbahn mit Panzertape abgeklept, weil ich habe das Händchen zu Pfettfingern und abzurutschen.
    Ein Glück, ich bin bei der Bearbeitung zu keinerzeit abgerutscht, habe mich extra bemüht (Bin Stolz wie bolle auf mich :lol:) .
    Als erste habe ich ein wenig die Laufbahn im Kopf verkürzt, damit der Kolben weniger reibung hat, was natürlich für weniger Hitze sorgt, und für ein bischen mehr Bewegung.
    Danach kamen die Kanäle dran, diese wurden auch ein wenig verbreitert, und auch Strömungsoptmiert, man muss nur aufpassen, dass man nicht zu viel bei der zylinderlaufbahn weg nimmt, sonst ist diese durch.
    Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat=O.....
    Auch die Überströmer Platten blieben nicht verschohnt, auch diese mussten bearbeitet werden.
    Zum schluss kam der Kolben dran, Dieser wurde um ca 2 bis 3 Gramm erleichtert, und am Kolbenhemd wurde auch etwas entfernt, damit die Einlasssteuerzeit länger Offen bleibt......
    Ich will nicht sagen, das ich den Kolben versaut habe, aber den habe ich versaut:wand::wand::wand:

    Als ich dieses Foto Machte viel es mir auf


    Weitere Bilder und Text Folgen.


    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • So, weiter geht es!

    Wie man im letzten Bild sieht, ist links der neue und rechts der alte Kolben, und was sieht man den schön auf dem Kolbendach. klar, den Auslasspfeil....
    Boar habe ich mich geärgert, also musste schnell ersatz her.
    Auch der Kolben musste die gleiche tortur durchmachen wie der andere, also habe ich mit Edding die endsprechende Seite Markiert, und Mit Panzertape die Breite und Höhe bestimmt, im anschluss habe ich dann endlich die richtige Seite bearbeitet.
    Auch habe ich die Stege am Kolben etwas Breiter gelassen, als das, was der Tuner bearbeitet hatte.
    Weil wie man auf dem Bild sehen kann, fehlt beim rechten Kolben ein Stück auf der rechten Seite, das hätte böse enden können, gottseidank ist es mir im demontierten Zustand kaputt gegangen, war mir ja aber auch egal, da ja eh ein neuer Kolben her musste.

    Anfangs machte ich mir auch keinerlei gedanken warum der Kolben gebrochen ist.. ---> Aber dazu komm ich noch.

    So, natürlich habe ich den Kolben auch erleichtert, dieser wurde um ca 2 Gramm erleichtert, in der Hoffnung das es was bringt.




    Zitat von mir selber,

    "Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat=O....."

    Ich habe es villt ein wenig zu gut gemeint, klar hätte man noch mehr weg nehmen können, aber man kann es ja erst damit versuchen, und dann kann man immer noch was weg nehmen, weil weg genommen ist gleich, nur eben nicht dran gemacht ^^.

    Hier mal ein Bild von einem neuen G320 Kopf, und einen den man ein bischen an den überströmern bearbeitet hat.




    Man sieht das man was an den Fenstern gemacht hat.
    Also habe ich das auch so im groben übernommen, nur eben villt nicht so schön, dafür selten, im nachhinein habe ich noch ein bischen nachgearbeitet, aber wirklich schöner wurde es auch nicht mehr, aber wenn die Überströmerplatten drauf sind, sieht das eh keiner mehr:lol:.




    Auf den Bilder fällt es kaum auf, aber man muss dazu sagen, das jeder Zehntel schon eine Auswirkung auf den Motor hat, da sind es eben nicht Millimeter wie z.B bei einer Simson oder so.
    Wie gesagt, als ich das machte, war ich noch relativ unwissend, und man kennt ja den Spruch, viel hilft viel:firedevil::firedevil:.

    So, nun machte ich mich an die Laufbahnverkürzung ran, wie bereits erwähnt habe ich die Laufbahn mit Panzertape gesichert, falls ich doch ein wenig Pfettfinger und ausversehen abrutsche.
    Auch da habe ich grob mit Panzertape die Stellen frei gelassen, wo abgetragen werden muss, da es dort eh egal ist, wenn man abrutscht.

    Nicht wundern wenn man ab und an Eddingspuren sieht, in mir steckt ein kleiner Picasso :aetsch::D.




    Und so arbeitete ich mich langsam Stück für Stück nach unten, immer mit der Angst abzurutschen.
    Hier noch ein Video wie ich die Seite mit dem Dremel Bearbeitet habe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Anschluss als ich die gewünschte Tiefe erreicht habe, habe ich auf jeder Seite einen strömungsoptimirteren Winkel mir rein gefeilt, somit gelangen die Frischgase schneller zu den Überströmern.
    Danach habe noch ein bischen für breite zwischen Laufbahn und Außenwand gesorgt, auch habe ich einen leichten Winkel in die Überströme gemacht, damit die Frischgase beschleunigt werden.
    Wie man sieht habe ich auch zwischen drin in den Leerräumen ( Siehe Neuen Beitrag, Blau) ein bischen gefummelt, zum einen nach Links und rechts verbreitert, quasi zwischen Buchse und außenwand, aber eben der Innere Teil, und auch in die andere Richtung verbreiter, quasi richtung Ein und Auslass.

    Links meine Kunst :lol: Rechts vom Tuner

    Was man auch sieht, ich habe mir mehr Mühe gegeben um von der Laaufbuchse richtung außenwand ( Siehe Bild im neuen Beitrag, Gelb ) einen schöneren Winkel herzustellen, was beim anderen eher wie eine treppenstufe darstellt.



    Als das soweit passte, bin ich noch mit feinem Nassschleifpapier hergegangen, und habe die Flächen noch ein wenig angeschiffen. Leider gibt es dazu keinerlei Bilder.
    Was man auch schön erkennen kann, mein Winkel von der Laufbuchste richtung Überströmerkanäle ( Siehe Bild im neune Beitrag, Rot) sind schöner gestaltet als das was man bei meinem ersten Kopf gemacht hat.


    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

    Einmal editiert, zuletzt von Colagesöff (25. Januar 2025 um 00:49)


  • Dass Neue Bild mit Pfeilen versehen, was ich ungefähr meine.
    Nur ist es jetzt von der anderen Seite zu sehen, was aber nichts macht, da es die selben Positionen zeigt.
    Hoffe dass das Bild es ein wenig vereinfacht, bin nämlich ein schlechter erklärer ;(.

    Nach dem der Kopf soweit fertig war, kamen die austauschbaren Überströmer-Plättchen dran, erst wollte ich nach den bearbeiteten vom Tuner richten, dann schaute ich ein wenig im Netz danach, und keiner machte es so, finde es macht so auch keinen Sinn wie er es machte, da der kraftstoff strömungsoptimiertich meine in Richtung einlass sollte. Das war aber mit der bearbeiteten Platten nichtmehr möglich.
    Grund, es fehlte in der Mitte einfach der Steg, der die flussrichtung bestimmt, natürlich schaute er, das die Frischgase in eine Art Halbrundung laufen, und nicht in einen 90 Grad Winkel sichverwirbeln.
    Aber sinnig kann das nicht sein alles weg zu machen!



    So sehen diese eigentlich im Orginalen aus,

    Und von Speedteck sehen diese so aus,

    Man Sieht kaum bis gar keine Veränderung.

    Und so sehen meine aus,



    Ich habe die Strömungsrichter dran gelassen, , diese findet man auch im Kopf Wieder.

    Auch habe ich welche von OBR gesehen gehabt, aber 50 Gelth plus bischen Versand und das alles!


    Optisch definitiv ein Hingucker, auch gefällt mir der Winkel, und da hatte ich schon die Idee mit JB Weld zu arbeiten, und eben diesen Winkel hallbwecks zu rekonstruieren, nur habe ich Bedenken, was ist, wenn ich plötzin beim anmischen vom JB Weld mache, und mir das abbröckelt, dann habe ich alles für die Katz gemacht!
    Naja, es steht bis heute noch im Raum ob ich es so mache?

    Als nächstes folgt das Kurbelgehäuse, eigentlich recht uspektakulär, aber es folgt ----->

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

  • So, Update folgt nun zum Kurbegehäuse, was eher unspektakulär ist, und auf den Aktuellen Fotos eher unschön ausschaut, da es nur ein Test war.

    Durch das bearbeiten des Kopfes musste ich auch am Kurbelgehäuse was anpassen, soll ja alles Reibungslos in den Zylinderkopf gelangen.

    Also, Dremel in die Hand genommen, und einen kugelkopffräßer und langsam angefangen Material abzunehmen.
    Die Funktionierte mit dem günstigen Fräßer besser als gedacht, auch war ich ein wenig ein Schisser, und habe, es langsam gemacht.

    Das ergebnis ist nicht schön, aber wieder mal bedeutend selten :banger:.
    Auch habe ich die Kanten richtung Lager ein wenig angeschrägt, soll laut Aussagen auch nochmals die Strömung optimieren.
    im letzten Schritt habe ich eine Art Speedport oder wie sich das Schimpft erzeugt, einfach mit einem Kegelförmigen Fräßer eine vertiefung erzeugt, somit wir das Gasgemisch beschleunigt und gelangt schneller vom Kurbelgehäuse in richtung Zylinder.

    Auch das ist bei weitem nicht schön geworden, auch da war es nur eine Art Versuch.
    Den so ein Gehäuse ist jetzt nicht teuer, und bereitet auch nicht so viel Aufwand wie ein Zylinderkopf.

    Ich bitte um Kritisierung wie das auch auschaut, war mir zu diesem Zeitpunkt aber voerst egal, weil ich langsam ungeduldig war, und endlich Heizen wollte..

    Auch wenn ich mir die Bilder aktuell anschaue, da kommt mir das Ko..en.

    Aber ja, ist halt so, kleiner Spoiler vorweg, mit dem neuen Zylinderkopf habe ich das alles aber nochmals neu überarbeitet, musste ja, weil plötzlich die Stömerklanäle noch ein wenig größer wurden, auch habe ich danach nochmals die Speedkanäle ein wenig Länger und tiefer gezogen.
    Und im Anschluss mit feinem Nassschleifpapier nachbearbeitet, ärgert mich aber das es keine Bilder zu gibt!

    So, um nochmals auf den Kolben zurück zu kommen, warum mir da ein Stück weg gebrochen war.
    Durch meine Kolbenerleicherung habe ich mich auch wieder grob an den Alten gerichtet, und mir den ersten Kolben angeschaut, und gesehen gehabt warum das überhaupt so passieren konnte.
    Dieser wurde nach unten weg einfach immer dünner, und die Stege um den Kolben noch an der Stelle zu halten das er nicht Kipt waren auch nur noch begrenzt da, da wundert mich eben nicht viel, der Dritte und letzte Kolben war dann an den Stegen etwas breiter und auch dicker gehalten, eben um dem Problem sowohl im Betrieb als auch bei der De/Monatge aus dem Weg zu gehen.

    Wenn man mal den Beitrag vom 25. Januar anschaut, wie viel der Kolben im inneren eigentlich hat, und wie viel man eigentlich weg nehemen kann, nur um ca 2 Gramm zu ersparen, da fragt man sich echt, lohnt das dann auch? Alleine wegen der Thermik! Aber war mir eigentlich egal , jedes fehlende Gramm hat seine Vorzüge:banger:.

    Alleine nach dem ich fertig war mit meinem Kopf war der um 3 Gramm leichter als der, der zuerst bearbeitet war, da hat es mich einfach mal interesiert ob ich wirklich mehr weg gehauen habe, und ja, das habe ich :aetsch:, auch wenn sich das später nicht spürbahr auf die Fahreigenschaften auswirkt, denoch zeigte es mir, das doch mehr ging als ich dachte, oder villt auch nicht :D.




    Nach Abschluss aller bearbeiteten Teile, ging es ans sauber machen, und zusammen bauen, den schlimsten Part finde ich ja immer, den Kolbenring zusammen drücken, so das er dort bleibt wo er hingehört und die Passende Position, so das sich der Kolbenricht nicht mehr verdrehen kann, mir passiert es aber jedes mal, das der Kolbenring im vorfeld verrutscht und der Kopf nie an Ort und stelle bleibt, somit verkantet der spaß immer, und dann steht mir jedes mal der Schweiß auf der Stirn, und Panik macht sich breit :firedevil:wenn das ding wieder draußen ist und das alles unbeschädigt bin ich immer wieder aufs neue froh, das nichts passiert ist, aber meist im zweiten Anlauf klappt es dann8).

    Nach ordentlicher Montage mit dichtmittel und gut angezogenen schrauben, und frisch eingestelltern Vergaser ging es dann endlich raus.
    Nach dem Warmlaufen habe ich mich dann mal an den Vergaser rangewagt, das ging nicht lange gut, beim verstellen habe ich gemerkt, das der Motor nicht so will wie ich es gerne haben wollte.
    Der gute alte Bremsenreniger dein Freund und Helfer.
    Erstmal localisiert, wo es denn undicht ist, und es wurde auch recht Fix localisiert, in meinem Short dachte ich, es sei die Überströmerplatte, aber nein, es war eine Schraube im Zylinderkopf locker, trotz das ich diese gut angezogen habe.

    Nach anzug dieser Schraube war es dann auch vorbei,und man konnte das Ding endlich einstellen.
    Auch da kamm wieder der Bremsenreiniger zum einsatz.
    Sollte für solche Aktionen echt mal starterspray holen:hm:.
    Hier noch ein vodeo von der Ausfahrt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber der Horror hat kein Ende, es folgt in den Nächsten Tagen ein weiterer Bericht...

    Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!

    Einmal editiert, zuletzt von Colagesöff (25. Februar 2025 um 20:07)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!