Beiträge von voneboy

    :servus:

    Auch hier ist ein wenig passiert..

    Ein neuer 7 Zoll HD TFT Monitor "Black Pearl" aus dem Hause Fly sight mit einem eingebauten diversity RX System

    Ebenso ein VTX aus dem Hause Fly sight

    Dann gab es dazu passende Antennen ( Infos werden Nachgereicht)

    einen BEC (siehe Bild Links oben) aus dem Hause Hobbyking zwecks Cam Stromversorgung kam auch hinzu:

    Und so schaut das Ganze jetzt aus :

    Das ist richtig schön geschrieben, Großartig wie du deinen Bericht neues Leben eingehaucht hast und mehr als Bemerkenswert was du da auf eigener Faust an den Zylinderköpfe probierst,da braucht man echt Mut.Top!!!:top:

    Kann die Fortführung kaum abwarten:goil:

    :servus:

    Ich werde mich versuchen kurz mit dem berichten meiner Modifikationen am Jato zu halten.

    1. Der Jato erhielt vernünftige Kugelgelagerte Wheeliebar Räder da die Serieräder aus Hartplastik sind und das Fahrbild wärend des Wheelies alles andere als positiv beeinflussen:

    2.Zum Thema von dem oft kritisierten TRX3.3 Motor:

    Es bietet aus meiner Sicht heraus eine herausragende Basis für einen zuverlässigen sehr leistungsstarken Motor,

    :!:ABER:!:

    Es Bedarf hierzu etwas "Nacharbeit",wird dieses ignoriert,so ist dieser bereits nach wenigen Liter zum Tode verurteilt zumal da Massgeblich Potential verschenkt wird.

    Was ist also mit meinem TRX3.3 bisher passiert?

    -Das Inlet zu der Nebendüse hin wurde bearbeitet,geglättet und von Verarbeitungsrückstände des Composite selbst akkurat befreit.

    -Der Blindstopfen für die alternative Düsenstockposition wurde gesondert abgesichtet,da dieser trotz O-Ring geringfügig Luft zieht.

    -gleiches gilt für die Verschraubung von dem Düsenstock und Vergaserhals

    Im Serienzustand KANN dieser Vergaser nicht Ordnungsgemäß abgestimmt werden. Alternativ,der das Ihn bekommt,kann sich ein OS Max 11K Vergaser instalieren welches plug&play passt. Nach der geschilderten Bearbeitung ist es jedoch kein "muss"

    -Vor dem ersten Start sollte man das Kurbelwellengehäuse (wie bei nahezu jeden "Hobbygrade" Triebwerk ) nach Spännenstaub etc.absuchen und dieses reinigen.Zudem wird dieser Motor mit dem Kolben in der OT Position geliefert,es ist ein absolutes MUSS es mit abgeschraubten Kühlkopf mit zusätzlichen Afterrun öl zu benetzen und auf gute 80°C vorzuheizen, bevor man den Kolben dann Mithilfe der Schwungscheibe auf dem UT dreht.Ignoriert man diesen Schritt,so ist der Schicksal des Motors gleich bei dem ersten Anlassversuch besiegelt.

    -Ein vernünftige Einlaufsprozedur,die Grundzüge von Traxxas sind zwar vollkommen legitim,jedoch mit zu wenig Tanks angegeben!

    -Das Porting der Laufgarnitur wurde geglättet und die Aussenseite !PER HAND!(bitte niemals maschinell) auspoliert um sich ohne zu verkannten ein und ausbauen zu lassen:

    Nach dem einlaufen (knapp 2,5L) wurde Ordnungsgemäß der Pleuel gegen ein neues Exemplar ersetzt.Warum? Nun im Allgemeinen bei Motoren welche im Neuzustand sehr stark geklemt sind wird insbesondere bei den ersten Tankfüllungen der Pleuel Lasten welche weit über die spätere Betriebslasten liegen ausgesetzt,dies führt zu einer Zwangsläufigen geringfügigen aber ausreichende Deformierung um das Anfang vom Ende von dem jeweiligen Motor einzuleiten. Der TRX 3.3 ist da aber dann Nochmals ein Sonderfall,den leider wurde bei der Entwicklung dieses auf den bereits existierenden Pleuel von dem kleineren TRX2.5 zurückgegriffen , an sich stellt das nach dem einlaufen auch gar kein Problem da, bei den anstehenden lasten der Einlaufsprozedur schaut es jedoch leider anders aus! Wer also einen TRX3.3 sein eigen nennt und über Phenomäne wie ständig durchbrennende Glühkerzen staunt,weiss nun warum:)

    -Ebenso gehört die Glühkerze nach dem einlaufen ob funktional oder nicht entsorgt!!

    Auch wenn es nicht direkt zum Motor gehört,so ist es unabdingbar für dessen optimalen Betrieb. Die Kraftstoffschläuche wurden für eine konstantere Druckversorgung innerhalb Lastwechseln in deren Länge angepasst und die Tanknippel ebenso abgedichtet:

    3.Der Sender TQI:

    An für sich halte ich Ihn für ein sehr intuitives und Zeitgemässes RTR Sendersystem der mit seiner Software und Telemetrie in dieser Form durchaus Eindrucksvoll und Einzigartig ist, Aber:/

    Genau..Mal wieder mein kritisches "ABER" Dieser Sender ist Allerernstes auf Alkalynebatterien angewiesen,da es mit der Spannung von 4 AA 1,2V NIMH Spannungsbedingte Reichweiteneinbussen hast und keine Reibungslose Funktion gewärleistet werden kann (steht sogar im Handbuch):hm:

    Traxxas was ist bei Euch schief gelaufen???? War das Kontigent für Entwicklung ausgeschöpft ,oder hatte die Entwicklungsabteilung einfach keine Zeit mehr????

    Konnte und wollte ich so nicht lassen.Die Lösung?

    Man nehme Dr. Emel ,Lötkolben und einen gesonderten JR Stecker und baue die Kiste auf 5 Zellige NIMH Packs wie diese für Empfänger Oftmals verwendet werden um:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    4.Bremsanlage:

    Auch zu diesem Thema könnte ich mir durchaus die gleiche Frage stellen.Der Jato gehört eindeutig zu einem der durchdachtesten 2WD Nitro Fahrzeuge die je auf dem Markt gekommen sind,aber bei dem Thema Bremse..nun ,es ist fast zuviel des guten zu behaupten dass die Serienausführung aus funktionaler Sicht heraus als solches zu bezeichnen wäre.Solch ein Geschoss nicht abbremsen zu können trübt nicht nur das Gesamtbild des Fahrerlebnisses sondern stzellt zudem eine nicht zu unterschätzenden Gefahr da :!:

    Glücklicherweise gibt es im Aftermarket Abhilfe:super:

    So bestellte ich in der USA eine gescheite Bremsanlage welches natürlich Einzug in den Jato erhielt:

    Auch optisch unumstritenerweise gewiss ein Leckerbissen:


    Fazit: Der Traxxas Jato hat sehr viele Alleinstellungsmerkmale und ist ein absolutes Topmodell. Doch so Ehrlich muss man sein, es ist und bleibt ebenso ein "RTR Modell" wie es im Buche geschrieben steht (ready to rebuild) und benötigt daher zunächsteinmal etwas Aufmerksamkeit.Zudem gehört dieses auf gar keinen Fall in unerfahrenen Händen. Wer eine vielfälltige Nitrobetriebene Taschenrakete sucht und bereit ist einige Handgriffe zu setzen wird mit dem Jato 3.3 definitiv nicht enttäuscht werden:top:

    Im Anschluss noch einige Bilder in freier Wildbahn von Ihm:

    Gruss, V-one

    Dann aktualisiere ich auch hier die Story meines Hobbels:servus:

    Diesen Sommer erhielt es endlich die angekündigten Onroad Räder in Form von Kompletträder aus dem Hause Louise,vorne "soft" Hinten "very soft" und siehe da,nun kann man Ihn auch kontrolliert fahren:D

    kod_ne10.jpg

    kod_au10.jpg

    kod_au11.jpg

    Es ist und bleibt ein unglaublich zähes chassis welches in dieser Zusammenstellung kein BL Bruder fürchten muss8o

    Da bekommt dein Monster nochmals ein sehr sehr schönes Upgrade:top:.

    Ich freue mich auf weitere detailreiche Texte und Bilder.

    Vielen Dank für deine Reaktion 👍

    Jap,nicht nur du..Ich freue mich da auch sehr darauf !!!
    Muss nur mal dazu kommen,denn es wird ein gutes Stück Arbeit.

    Ein gutes Stück Arbeit mit zwei Passagen die jedes Mal sehr heikel sind,wie das einsetzen der Lager in den CNC Alu Teile. Wenn mal das Extra Tool dafür nicht so unverschämt overpriced wäre..🫣 Diese Kühltruhen/ Ofen Aktion ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung die ich so überhaupt nicht mag🤦🏻‍♂️

    Das letzte Mal ,damals im Auftrag für den Ehemaligen Nutzer hier „Haribos“ habe ich mich bei eines der Querlenker böse an den Pfoten verbrannt😵‍💫

    Müssen Wir durch…

    So klasse auch die neuen „Tuning Teile „ auch sind,so werden sie angesichts dessen Oberflächenfinish meinen Ansprüchen nicht gerecht.Mit anderen Worten, einige der neu gekauften Bauteile werden per Handarbeit Meinerseits nochmals nachbearbeitet werden müssen!!!
    Zeitlicher Aufwand zu kompletten Umsetzung? Ich will da besser gar nicht erst darüber 🤨🤣

    Modellbau => Eine Leidenschaft welch in vielen Belangen oftmals „Leiden“ Schaft 😅

    Grüße,

    V-one

    Guten Morgen Welt!!:servus:

    Dann bringen Wir mal den Tread ins Jahr 2025:goil:

    Ihr denkt Nitros sind Tod,gibt nur noch Brushless und auf dem Wasser sowieso? Falsch, nichts da :lol:

    Gern fange ich mal mit einer kleinen Fotomontage an welches ich erstellt habe um das Semiscale Darsein von eines der schönsten je erbauten Nitrobetriebene Hydroplanes zu zeigen,richtig..Von der Proboat Miss Formula im Maßstab 1:12 :top:

    img_2752.jpg


    Vergangenen Sommer wurde damit begonnen das Modell zu erwachen, Wie von mir gewohnt wurde das Einlaufen in verschiedenen Phasen unterteilt,doch wie kann man sich Phase 1 bei einem Boot vorstellen? Nun ,Bilder sagen auch da Bekanntlich mehr als Tausend Worte;)

    Wie hier zu sehen wird der Motor in dieser Phase da sich das Boot ja nicht bewegt künstlich mit einer externen Wasserpumpe mit Kühlwasser versorgt :

    img_2753.jpg

    Wie war der erste Start?

    Nun , es startete "Gar nicht":S Dafür jedoch spritzte es sofort Feucht fröhlich Kraftstofffontänen aus dem Vergaser heraus:D

    Schnell wurde mir klar dass es bei der damaligen Inspektion des Motors ein grober Fehler gewesen ist die LSN unkontroliert zu belassen.Tatsächlich hatte ich darauf vertraut dass "Dynamite",oder besser gesagt "SH Engines" im Stande gewesen wäre die Werkseinstellung dort korrekt einzustellen,da diese an der HSN tatsächlich stimmte. Nun,man lernt nie aus und glaubt mir,es war der letzte Motor in meinem Leben wo ich die LSN unkontroliert belasse.

    Dank der Einbauposition ist es zwar durchaus Möglich mit viel Feingefühl zwecks kleine Korrekturen diese nachzustellen ,für eine Grundeinstellung hiess es jedoch,dass ich den gesamten Vewrgaser erstmal ausbauen durfte,was ich auch getan habe.

    Beim zweiten Versuch mit korrekter Einstellung verlief der erste Start aber dann recht unkritisch :super:

    Allerdings und Glücklicherweise gleich bei Phase1 in meiner "Wassermuschel" meinte sich das Endstück vom Antriebsstrang ,welches bei RC Boote typischerweise entweder mit Locktite verklebt oder hart gelötet wird, sich zu lösen..Hach ein Hoch auf die "RTR" Auslieferung:lol:

    Nun besser in der kleinen "Wassermuschel" als irgendwo im Grunde eines Gewässers..So wurde diese von mir Fachmännisch angeschliffen,entfettet und mit einem speziellen Locktite verklebt,wie ich es bei sämtlichen nicht "ready to rebuild" Boote es mache.Da wird sich NICHTS mehr lösen.

    In der Zwischenzeit habe ich mir einen vernünftigen Beryllium Propeller in den Staaten fertig machen lassen mit dem Ursprung als Rolling "Octura Y535" welches sich für diesen Hydroplane in sämtlichen US Foren als Optimal entpuppt hat. Was bedeutet "fertig machen lassen" ? Nun,der Prop wurde in Handarbeit ausgedünnt geschärft und Feingewuchtet ,es gibt nähe New York da einen sehr Renovierten Laden Namens "Offshore electrics" welches soetwas macht:).

    octura11.jpg

    octura10.jpg

    octura12.jpg

    Der Prop der dabei ist ,ist absolut nicht zu gebrauchen,nicht auszudenken welche Konsequenzen es für den Antriebsstrang und Motor hätte wenn dieser bei Volllast im Betrieb bricht..

    Aber ein "RTR" wäre kein "RTR" wenn es nicht noch einige Details gäbe welche geändert gehören, schliesslich ist es Modellbau und ein Waschechter ready to rebuild ;)

    So gab es eine weitere Kleinigkeit die abzubessern gewesen ist.Zu Wartungszwecke muss man spätestens nach 120 Betriebsminuten die Flexwelle sowie das Endstück neu fetten, um dieses auiszubauen ,muss es mittels einer Madenschraube entkoppelt werden welches im Serienzustand aus einem recht weichen Metall besteht,da diese mit Sicherungslack verschraubt werden sollte und aus den benannten Grund häufiger mal gelöst werden muss,schreit es nach Ärger,wer will schon Freiwillig das Vergnügen haben solch eine Madenschraube am Ende ausbohren zu müssen? "Gefahr Erkannt Gefahr Gebannt"

    Somit habe ich die Madenschrauben gegen Hochwertige aus Edelstahl ersetzt.Auf dem Bild ist die schwarze Serien Madenschraube und die neue aus Edelstahl im verbauten Zustand zu sehen:

    madens10.jpg

    Als letztes Problem ,ein unglücklicher Zufall, eines der zwei Gewinde an dem Krümmer wurde von Werk falsch gesetzt,so dass es sich bei dem Anschraubversuch in Spännenstaub auflöste.Da nicht sofortiger Ersatz zu Verfügung stand,ich den Restsommer noch nutzen wollte , habe ich Testweise für Phase 2 der Einlaufprozedur fürs erste Mithilfe von dünnen Schrumpfschlauch und Locktite ein bisschen Notdürftig gepfuscht8o

    Es funktionierte,aber ich durfte es nach jedem Tank nachziehen und bei steigendem Gas über die Einlaufprodur wurde es dann nicht mehr Tragbar,da es doch einiges ins Rumpfinnere rotzte.

    Somit habe ich mich nach globaler Suche eines in Florida bestellen können,welches auf seiner Aufbareitung und Instalation aktuell wartet:saint:

    neuer_10.jpg

    Und wer mich kennt,der weiss dass ich Niemals nie einen Krümmer mit einem solchen Oberflächen finish in eines meiner Boote instalieren würde, was mit Ihm passieren wird sehr Ihr weiter oben im Bericht,da ich seinen Vorgänger beim "rebuild" ja unter anderen vielen Komponenten gemäß meinen Vorstellungen bereits aufbereitet hatte..

    krzmme12.jpg

    Nun ging es auch noch darum dem Boot eine Möglichst sichere Transportmöglichkeit zu ermöglichen,so beschloss ich den Originalkartonm dementsprechen dafür umzubauen:

    transp10.jpg

    Nun,fürs erste ist aber genug geschrieben ,es ist Zeit für einige visuelle Eindrücke welche bei der Einlaufsprozedur Phase 2 entstanden sind zu zeigen.

    Fazit bis jetzt: Die Formula lässt sich unglaublich gut fahren und liegt wie ein Brett während jeder Kurve musste ich mich stark zusammenreissen da Sie wie ein Dämon zu mir förmlich schreite "Mehr Gas,Meeeeehr Gas!!!!":firedevil:

    Sie klingt auch wahnsinnig geil,nicht nur den Motorklang welches Dank der gepuferten Motorträger Vibrationsarm ist,sondern gerade das Zusammenspiel mit der Luft welches zwischen Rumpf und Wasser gepresst wird.Auch schaut Sie in Bewegung ihres Elementes unglaublich Majestätisch aus:respekt:

    img_2755.jpg

    img_2754.jpg

    img_2756.jpg

    img_2757.jpg

    img_2758.jpg

    img_2759.jpg

    img_2761.jpg

    img_2760.jpg

    img_2762.jpg

    img_2763.jpg

    img_2765.jpg

    img_2764.jpg

    img_2766.jpg

    img_2767.jpg

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    So schön kann ein "Fahrerlager" sein:love:

    img_2768.jpg

    Grüße,V-one

    Hier also der erste Teil von dem am Ende Dezember bereits angekündigte Updates in Form von der Vorstellung der neuen Komponenten:

    Gruppenbild:

    Richtig gesehen,das ist doch einiges an Kram,doch was soll eigentlich das Ganze und was soll dieser ganze Krempel überhaupt darstellen?:ka:

    Dann gehen Wir mal Stück für Stück ins Detail^^

    Hier sehen Wir die Vollständige CNC Hobbythek Vorderachse Inkl. die dazugehörigen Achsschenkel und obligatorischen kürzeren 65mm Spurstangen aus dem Hause FG:

    Hier dann die bisher mir noch fehlende hintere CNC Hobbythek Stoßdampferstrebe und rechts daneben der Schraubensicherungslack Mittelfest meiner Wahl, sowie das bewährte Klüberfett um dem Diff im gleichen Atemzug mal einen Service abzustatten:

    Wenn Wir dann schon Mal beim Thema "Service" sind ,es gab einen neuen Vorfilter,da meiner nach den ganzen Jahren am Bund ausgeleiert ist,dazu gleich mal neues Öl für den Filter Service welches man stets im Regal haben sollte und last but not least Dichtmasse welches ich bei der erneuten Montage des Resos benötigen werde : :super:

    Weiterhin zum Thema "Service" gab es einen neuen Tank,da meiner nicht nur Undicht sondern nach ca.90 Liter Betriebshistorie wirklich an jeder Ecke am Ende ist : :alt:

    Auch gab es als letzter Bestandteil meiner Servicepolitik einen BEC Akku aus dem Hause LRP:

    Hier ist der aus dem Hause FG angebotene verbesserte Alu Servosaver für 2WD Fahrzeuge sowie die CNC Radioplatte aus dem Hause Heiss Tuning welches mir Persönlich Deutlich mehr zusagt als jene die bei der Theke angeboten wird :

    Wieso? Diese ist Wesentlich stärker im Material ,hat vernünftig ab Werk gesetzte Bohrungen ,ein Akkuträger und stewllt eine gut durchdachte Komplettlösung da,künftig wird daher im Gegensatz zu der Kunststoffausführung die Bremse betätigt und nicht die Radioplatte gebogen8o

    Hier sehen Wir dann aus dem Hause FG Die Getriebeplatte,die benötigte Abstandshülse für die Kupllungsglockenlager und die komplette Tuning Edelstahl Bremsanlage "97" mit Bremsbelägen,Buchsen an den Führungen etc. :

    Damit die ganze Schose auch möglichst gut angesteuert wird gab es dann als letztes Update ein neues Gas/Bremsservo.

    Es handelt sich hierbei um ein Brushless Servo aus dem Hause SRT welches auf die Bezeichnung T65 hört. Der erste Eindruck dessen Gehäuseverarbeitung sowie sämtliche auf dem Datenblattbefindlichen Werte ,versprechen ein Hochwertigen Servo und meiner Einschätzung nach ein Durchaus würdigen Kandidat für dessen künftigen Arbeitsplatz zu sein :

    ----------------

    Sobald der FG Monster mit den Bauteilen versehen ist wird Selbstverständlich berichtet.

    Grüße, V-one

    So ist es🙄

    Und ob man durch den benannten YouTuber dessen Umgang und Fähigkeiten hinsichtlich des Modellsports meiner Meinung nach mehr als „fraglich „ Ansatzweise einen korrekten Eindruck unseres Hobbys bekommenvkann,steht auf einem anderen Blatt geschrieben 🫣

    Ich habe vor vielen Jahren neben der Schule etc. her in den frühen 2000er in einem traditionellen gearbeitet welcher zu Schulfesten etc. Schüler die Möglichkeit gegeben hat das Hobby zu „begreifen“ ..Wir haben seinerzeit mit einfachen Mitteln einen kleinen Kurs im Schulhof abgesteckt und unter Aufsicht Schüler fahren lassen und das tatsächlich mit Erfolg!
    Doch diese Sitten sind leider längst vergangene Zeiten ,dieser Modellbauladen hat zwar tatsächlich hooch bestand ,allerdings mit ich möchte mal anmaßen,einer anderen „Mentalität „ und vorwiegend als Vertrieb und Onlinehandel tätig,was allerdings wohl der einzige Weg ist solch einen Laden in dieser Zeit zu führen ohne dauerhaft „Minus“ zu erwirtschaften.

    Auch so stellt sich mir die Frage ,ob das bei der jetzigen Generation mit völlig anderer überwiegend digitalisierte Interessen es noch ansatzweise fruchten würde..

    Ich habe mir vor meiner Haustür schon die Frage gefallen lassen müssen, ob das wohl Not tut, das Dom und ich da fahren. Die Elektromotoren würden so kreischen, das wäre doch wohl total nervig. Und dabei sind wir nur mit seinem Rustler und meinem E5 gefahren.

    Welcher Doofbeutel war das? Ich meine..das ist kein Geheimnis ,ich fahre ca.150 m weiter feuchtfröhlich mit einem Verbrenner und bekomme interessanter Weise überwiegend positives Feedback 🫣

    Wie es dem auch sei,

    Elektromann seine Post hat mich nachdenklich gestimmt und da ist noch etwas was quasi nicht mehr Existenz ist, Werbung zu Spielzeug Rc ,in den 90 er lief es zb. Vor Weihnachten rauf und runter…Tyco R/c Tronicco dickie ,wer kennt sie nicht????
    So wurden Kinder damals überhaupt darauf aufmerksam,doch nun ,kaum noch in den Weihnachtsprospekte zu sehen und quasi in den Medien nicht existent!!!!
    Ich zeige mal was ich meine…

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sowas fehlt…Genau sowas plus die schön gestalteten Zahlreiche Schaufenster in der Stadt wo man als Kind sich um die Wette die Nase platt gedrückt hat..Woher soll das „Otto-Normal Kind“ Aktuell von Luft bekommen?????

    :servus:

    An meinem F2004 hat sich in den vergangenen Wochen ein bisschen etwas getan 😉

    Ein kleines Vorstellungsvideo von dem aktuellen Stand der Dinge:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei näherer Interesse gehe ich gern auf die Details mit Bild und Schriftmaterial ein,andernfalls geht es hier dann weiter wenn sein neues Herz kommende Saison zum Leben erwacht👍