Danke das dir mein bericht so gefällt und du drüber lachen konntest, gab Situationen da konnte ich nicht so drüber lachen , wobei, im nachhinein betrachtet kann man ja selber drüber lachen, nur eben nicht in dem Moment
.
Hatte ich tatwahrhaftig vergessen zu erwähnen, und mir war es auch so klar das die Antwort kommen wird, aber ich habe statt Wärmeleitpaste, ein Wärmeleitpad genommen, dies überbrückt auch höhere unebenheiten.
Kommt drauf an, ob mir da noch was dummes passiert ist, oder eben nicht, aber da ist viel Lötzinn passiert, passiert wen man Pfettfinger hat
Beiträge von Colagesöff
-
-
Natürlich gefällt mir das was du da machst, schlieslich ist es qualvolle Arbeit die dir zu tausend Prozent Spaß macht, ach was schreibe ich den da? Dir macht das zu Einermilionen Prozent spaß
.
Also ich bin beeindruckt wie das nun ausschaut, schon fast zu schade um das Teil später zu bewegen, auch wenn es nicht mehr viel Offroad sieht.
Gut vorteil an der bearbeiteten oberfläche, es lässt sich später viel leichter reinigen, und dem kann ich nur zu stimmen.
Schade eigentlich, das die sogenante Universal Platte doch so ein Abweichendes Maß hat, wie heißt es aber so schön, was nicht passt, wird eben passend gemacht
man bedenke was die Platte gekostet hat, und man bedenke wo sie her kommt, und man möge erwähnen dass es keine Großserienfertigung ist, nun den, hast es ja trotzdem hin bekommen, und da kann man auch mal ein Auge zudrücken.
Ich wette, in Real Life benötigt man eine, weil das Ding so funkelt
.
Jetzt aber mal zu Rohverabeitung des RC Car Online Teil, Quali stimmt, keine Frage, aber das Finisch finde ich, lässt leider ein bischen zu wünschen übrig, die oberflächenbeschaffenheit hätte noch ein klein wenig feiner sein dürfen, sind ja schon ein paar tiefere Krater und Riefen drin.
Da bin ich ehrlich, das würde mich bedingt auch stören.
Aber wie immer klasse Arbeit, und er wird. -
Grüßt euch,
Ich verweiße auf meine Worte und entschuldige mich, das es ein Wenig länger gedauert hat.
Aber der Horror hat kein Ende, es folgt in den Nächsten Tagen ein weiterer Bericht...
So, dann will ich mal weiter über meine Schandtaten schreiben.
Schon wärend der Probefahrt ist mir aufgefalllen das ab einer gewissen Fahrzeit mein Motor immer an Leistung verlor, und er unten rum einfach nicht wirklich aus den Pushen kam, auch kleinere veränderungen liesen den Motor eher unbeeindruckt.
Also dachte ich mir, ja gut, wird zu warm sein, an dem Tag hatten wir ca 24 bis 26 Grad rum, also normalerweiße eher ungewöhnlich heiß, aber wenn man dem komischen Internet trauen schenken darf, hieß es eh imer, das der G320 nen Hitzkopf ist.
Nun gut, nach einigen Minuten Pause lief er wieder, wie er sollte, bis er natürlich wieder an dem Punkt ankam, das er nicht wollte, und sogar ausging, und erst mal nicht mehr startete.
Vor jahren bevor ich nen G 320 Hatte, hatte ich ähnliche Symptome, da war die Zündung die Ursache, also schaute ich ob ein Zündfunken vorhanden war.
Ich Kruschtelte (suchte) im meinem Werkzeug Trolly nach dem Endsprechenden hilfswerkzeug, und schloss es zwischen Zündkerze und Zündkerzenstecker, und Zog am Seil, und ja, Funke war vorhanden.Also daran lag es schonmal nicht.
Hier das Nützliche Teil
STIHL Zündtester ZAT 4 Zündfunkentester, gibt auch günstigere die funktionieren, aber durch mein Geschäft habe ich es damals sehr günstig ordern können. Ein kleiner aber nützlicher Helfer, vorallem wenn es Tag Hell ist, und man den Zündfunken kaum sieht.
Also, baute ich das dingen wieder ab, und verstaute es, danach habe ich versucht den Motor wieder ans laufen zu bekommen, und der Walbro WT1048 hat leider kein Primer Ball, was natürlich vor und Nachteile hat, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen, was nicht da ist, muss auch umständlich bedient werden, man könnte es in der tat umbauen, aber ich kenne mich, ich Pfettfinger gerne und ja, dann ist das Teil leider ein haufen Schrott.
Also verzichte ich auf den Ball plus Rücklaufleitung.
Ich muss quasi wenn der Motor eine weile Stand, immer den Lufi demontieren, und den Finger in den Vergaser rein Stecken, ( hört sich falsch an) und muss so lange ziehen, bis ich was Flüssig kühles spüre, (es wird nicht besser
) erst dann kann ich den Motor starten, dies war aber mehr als wiederwillig, ich musste das ganze gefühlt 10 mal versuchen, danach lief er aber wieder, ich dachte mir nur komisch, aber ja, ist halt so, wird die Hitze sein.
Nach gefühlt 20 min trat das Problem wieder auf, also Prozedur sofort gemacht, und schon beim berühren des Vergasers empfande ich den als zu heiß, also, dachte ich, Problem gefunden, und ein wenig das Internet belästigt, bin dann auf den Vergaserkühler von der Theke aufmerksam geworden, ich den Preis gesehen und erst mal das Kotzen bekommen, 40,.GELTH, ich dachte mir, ist da Gold drin.
Also noch bischen das I Net geplagt, und bin dann auf den Speedtec Vergaser Kühler gestoßen, auch für den wollen die immer Noch 30,- GELTH
Tage lang habe ich mir das dann durch den Kopf gehen lassen, und immer wieder geschaut, und wurde nicht schlauer, aber bei genauer Betrachtung habe ich gesehen, das beide auch noch unterschiedlich verbaut sind, der bei der Theke wäre vom Prizip schon nicht wirklich gegangen, da er mehr TW Bereich sinn macht, da der Vergaser nach hinten ausgerichtet ist, und die Luft durch alle Finnen strömen kann, und da mein Vergaser seitlich sitzt, würde er effektiv nur eine Finne kühlen, wärend der Speedtec so gebaut ist, das er für die seitliche Montage des Vergaser geeignet ist, da dort der Luftstrom durch alle Finnen gehen kann.
Ich noch ewig hin und her überlgt, was tun, da ja auch der längere Isolatro keine Besserung brachte, war die Überlegung evt noch Teflondichtungen zu verpflanzen, aber noch länger machen, ist ja auch nicht im Sinne des Efinders.
Naja, was solls, ich mit der Regierung geredet, das ich so nen Kühler brauch, fragt nicht, ich bin nur soaus dem Zimmer gelaufen.
Vor lauter Frust habe ich meine Kabelkiste umgeschmissen und alle Kabel Sortiert, und beim Sortieren flog mir tatsächlich ein CPU Kühler in die Hände, den habe ich erst mal bei Seite gelegt. man weiß ja nie.
In der Nacht hatte ich dann die Idee, der kühler hat ja eine schöne große Fläche, nur müssten die Finnen weg, und selbst welche gezaubert werden.
In der selben Nacht habe ich mich noch mit samt dem Kühlkörper in den Keller verfrachtet, und geschaut ob das Ding auch auf den Vergaser passt,ja, passt,,Nacht, und den darauf volgenden Tag gerettet.
Also fing ich an, mit der Flex alle Kühlfinnen abzutrennen, habe ich schonmal erwähnt das ich Alu hasseNicht
Ich hasse Alu
Zumindestens wenn es um solche Arbeiten geht, gut schnelldrehendes Werkzeug Plus weiches Material gleich ein wenig schmierige angelegenheit, und fragt nicht wie oft ich mir die Griffel verbrannt habe, ich schwöre, ich hatte mit Sicherheit auch Schuhe an, nur eben keine Sicherheitsschuhe, sondern eher so NICHT SICHERHEITS-Badelatschen
Eine Finne hatte den drang mir auf den Zeh zu fliegen und mir minimalinvasivst weh zu tun, bis ich es aber merkte war es schon zu spät und es brannte leicht.
Haben wir drauß gelerntNö
Nach dem ich dann endlich das Rechteck hatte, konnte ich den Decken vom Vergaser drauf legen und grob abzeichnen, im nächsten Schritt habe ich dann mit der Flex die Grobe Form rausgeflext.
Im Anschluss mit der Feile nachbearbeitet, wärend der Bearbeitung ist mir so bischen der Sinn zwischen, entweder das Teil soll halbwegs schön aussehen oder eben auf Funktionalität gebaut werden durch den Kopf gegangen, ich entschloss mich für den zweiten weg, da man solche Kühlkörper für ganz kleines Geld bekommt, meist schmeißen PC Läden diese auch raus, da der Kunde sich für einen Besseren CPU Kühler entscheidet, also wäre das schonmal kein Problem.
Also, Wieder Flex in die Hand genommen, und schonmal grob die Finnen gefertigt, erwähnte ich schonmal das ich Alu hasseAch ja, erwähnte ich ja schon
. Egal, es soll ein Prototyp werden und funktionieren, so ein Ding ist dann in halbwegs schön auch schnell angefertigt, nur eben nicht mehr mit der Flex.
Ich hatte nicht wirklich berücksichtigt, das der Deckel erhöhungen hat, da war ich recht fix gefrustet, die Idee war aber schnell da, der verwendete Deckel ist eh unwichtig, und ich habe noch ein paar auf Ersatz, also, kurzer Hand zwei Löcher in den Deckel gemacht, ich hänge mal ein Bild an, das man weiß von was ich Schreibe, wie man sieht, sind da schon schöne Vertiefungen vorhanden, wunderbar um einen Zentrisch in das Loch zu Buxieren, und ein Loch zu Bohren.
Die Frage ist nur, wie übertage ich dann die löcher so, das es später grob auf den Deckel passt, auch da war die Idee schnell da, mit Heißkleber hatte ich dan beides mit einander Verbunden, und konnte dann alle Löcher Bohnren.
Das schöne an Heißkleber, er geht Rückstandsfrei weg, ich mag aber eigentlich kein Heißkleber, weil Hitze,Griffel und ja, ihr wisst ja schon.
Beim kühler benötigte ich nur 2 kleine Bohrungen, damit ich späte den Passenden Bohrer nehmen konnte um die Vertiefungen zu erstellen, während das andere komplett durch musste.
Nach dem ausmessen und etwas vertiefen, musste ich mit dem Dremel noch ein wenig nach helfen......
Zum schluss war meine Gedult so hart am Ende, das ich sogar so viel Material Weg genommen hatte, und ein Loch endstand, egal, erstens es sieht keiner, und zweitens es sieht keiner, und drittens ja, es soll ja nur mal der Funktionalität dienen, und keinen Wettbewerb gewinnen.
Aich habe ich die Finnen nochmals versucht ein bischen Schmaler zu machen, für eine Schnellere abwärmeabfuhr, fragt nicht wie es ausschaut , ich schäme mich ja fast schon die Bilder zu Posten, wiederum muss man sagen, mit den bischen Mitteln was ich daheim habe ist es nicht ganz unmöglich mal eben was zum Schustern.
Bei der Montage dachte ich mir, ja nimmst eine Inbussschraube die länger ist, was soll ich sagenAußer das was man aus dem Rektum drückt viel mir nicht viel ein, einfach weil es kein Regeln Gewinde hat, die Steigung ist anderst. Ich hatte zwei Möglichkeiten, größere Inbussschraube nehmen, und das passende kleinere Gewinde draufzwirbeln, oder versuchen es mit der Orginalen schraube zu werdenden, Möglichkeit eins konnte ich verwerfen, Werkzeug verliehen, gibt nen Tollen Spruch zu, somit musste ich vorsichtig ein wenig tiefer Bohren, damit die Schraube wenigstens noch mit 3 Gewindegänge im vergaser ein wenig halt findet.
So nun kommt meine Schandtat
Ich berichte ob es gefunzt hat oder nicht, ich weiß schon das Ergebniss ihr nicht -
Das Fahrbild sieht gar nicht mal so verkehrt aus, auch Hoppelt er weniger als gedacht und nimmt unebenheiten gut mit.
Ich denke mit der neuen Kombo macht das Modell nochmals mehr Spaß als mit der Grundkombo? -
Gefällt mir sehr gut, auch wenn ich in nächster langer Zeit keinen Nitro mehr haben werde, aber gefallen würde er mir dennoch. Preislich liegt der bei 300 Euro rum oder?
Was kommt für ein Motor rein?
-
Wieder mal ein sehr gelungenes Ergebniss, finde ich stark wie viel Zeit und Energie du da rein steckst.
Auch die Stanzkante, das sieht um Welten besser aus, was folgt den als nächstes.
Ja, also ich habe da villt auch noch so das ein oder andere Teil hier , das möge doch auch ein wenig aufgefrischt werden, also ich mein halt nur, auch frage ich für einen Freund.
Ich freue mich auf jeden fall über weitere Updates. -
So, Update folgt nun zum Kurbegehäuse, was eher unspektakulär ist, und auf den Aktuellen Fotos eher unschön ausschaut, da es nur ein Test war.
Durch das bearbeiten des Kopfes musste ich auch am Kurbelgehäuse was anpassen, soll ja alles Reibungslos in den Zylinderkopf gelangen.Also, Dremel in die Hand genommen, und einen kugelkopffräßer und langsam angefangen Material abzunehmen.
Die Funktionierte mit dem günstigen Fräßer besser als gedacht, auch war ich ein wenig ein Schisser, und habe, es langsam gemacht.
Das ergebnis ist nicht schön, aber wieder mal bedeutend selten.
Auch habe ich die Kanten richtung Lager ein wenig angeschrägt, soll laut Aussagen auch nochmals die Strömung optimieren.
im letzten Schritt habe ich eine Art Speedport oder wie sich das Schimpft erzeugt, einfach mit einem Kegelförmigen Fräßer eine vertiefung erzeugt, somit wir das Gasgemisch beschleunigt und gelangt schneller vom Kurbelgehäuse in richtung Zylinder.
Auch das ist bei weitem nicht schön geworden, auch da war es nur eine Art Versuch.
Den so ein Gehäuse ist jetzt nicht teuer, und bereitet auch nicht so viel Aufwand wie ein Zylinderkopf.
Ich bitte um Kritisierung wie das auch auschaut, war mir zu diesem Zeitpunkt aber voerst egal, weil ich langsam ungeduldig war, und endlich Heizen wollte..
Auch wenn ich mir die Bilder aktuell anschaue, da kommt mir das Ko..en.
Aber ja, ist halt so, kleiner Spoiler vorweg, mit dem neuen Zylinderkopf habe ich das alles aber nochmals neu überarbeitet, musste ja, weil plötzlich die Stömerklanäle noch ein wenig größer wurden, auch habe ich danach nochmals die Speedkanäle ein wenig Länger und tiefer gezogen.
Und im Anschluss mit feinem Nassschleifpapier nachbearbeitet, ärgert mich aber das es keine Bilder zu gibt!
So, um nochmals auf den Kolben zurück zu kommen, warum mir da ein Stück weg gebrochen war.
Durch meine Kolbenerleicherung habe ich mich auch wieder grob an den Alten gerichtet, und mir den ersten Kolben angeschaut, und gesehen gehabt warum das überhaupt so passieren konnte.
Dieser wurde nach unten weg einfach immer dünner, und die Stege um den Kolben noch an der Stelle zu halten das er nicht Kipt waren auch nur noch begrenzt da, da wundert mich eben nicht viel, der Dritte und letzte Kolben war dann an den Stegen etwas breiter und auch dicker gehalten, eben um dem Problem sowohl im Betrieb als auch bei der De/Monatge aus dem Weg zu gehen.
Wenn man mal den Beitrag vom 25. Januar anschaut, wie viel der Kolben im inneren eigentlich hat, und wie viel man eigentlich weg nehemen kann, nur um ca 2 Gramm zu ersparen, da fragt man sich echt, lohnt das dann auch? Alleine wegen der Thermik! Aber war mir eigentlich egal , jedes fehlende Gramm hat seine Vorzüge.
Alleine nach dem ich fertig war mit meinem Kopf war der um 3 Gramm leichter als der, der zuerst bearbeitet war, da hat es mich einfach mal interesiert ob ich wirklich mehr weg gehauen habe, und ja, das habe ich, auch wenn sich das später nicht spürbahr auf die Fahreigenschaften auswirkt, denoch zeigte es mir, das doch mehr ging als ich dachte, oder villt auch nicht
.
Nach Abschluss aller bearbeiteten Teile, ging es ans sauber machen, und zusammen bauen, den schlimsten Part finde ich ja immer, den Kolbenring zusammen drücken, so das er dort bleibt wo er hingehört und die Passende Position, so das sich der Kolbenricht nicht mehr verdrehen kann, mir passiert es aber jedes mal, das der Kolbenring im vorfeld verrutscht und der Kopf nie an Ort und stelle bleibt, somit verkantet der spaß immer, und dann steht mir jedes mal der Schweiß auf der Stirn, und Panik macht sich breitwenn das ding wieder draußen ist und das alles unbeschädigt bin ich immer wieder aufs neue froh, das nichts passiert ist, aber meist im zweiten Anlauf klappt es dann
.
Nach ordentlicher Montage mit dichtmittel und gut angezogenen schrauben, und frisch eingestelltern Vergaser ging es dann endlich raus.
Nach dem Warmlaufen habe ich mich dann mal an den Vergaser rangewagt, das ging nicht lange gut, beim verstellen habe ich gemerkt, das der Motor nicht so will wie ich es gerne haben wollte.
Der gute alte Bremsenreniger dein Freund und Helfer.
Erstmal localisiert, wo es denn undicht ist, und es wurde auch recht Fix localisiert, in meinem Short dachte ich, es sei die Überströmerplatte, aber nein, es war eine Schraube im Zylinderkopf locker, trotz das ich diese gut angezogen habe.
Nach anzug dieser Schraube war es dann auch vorbei,und man konnte das Ding endlich einstellen.
Auch da kamm wieder der Bremsenreiniger zum einsatz.
Sollte für solche Aktionen echt mal starterspray holen.
Hier noch ein Video von der Ausfahrt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aber der Horror hat kein Ende, es folgt in den Nächsten Tagen ein weiterer Bericht... -
Sehr sehr schöne Arbeit.
Wenn ich an die ganze Arbeit denke, was du da rein steckst, und das Verfahren generell, da wir es mir schon anderst.
Gut man weiß ja für was man es macht, nicht nur aus Optischen Gründen, auch das reinigen danach ist um einiges besser.
Auch wenn man sich die Diffhülse anschaut, dieser vorher nacher vergleich, einfach Geil.
Schade das es über die Kam wirklich schlechter rüber kommt, als es im Orginal ausschaut, aber mann kann es erahnen wie es auszuschauen hat. -
Gerne doch.
Auch hier freue ich mich wenn es was neues vom gestreichelten Aluminium gibt.
Und ganz besonderst freue ich mich auf die Bilder.
-
Bitte, immer wieder gerne.
Ich hätte jetzt vermutet, das dieser 80 Amp hat, aber gut, so kann man sich irren.
Man kann nie zu viel Leistung haben, eher zu wenig, auch kann man nie zu viel Puffer haben, nur zu wenig.
Schade das sie meist Motoren nehmen, die gerade so gehen, aber doch ihr Maximum erreciht haben.
Auch ich hätte tatwarhaftig den motor gegen einen anderen verbaut, Kombo liegt zu hause, Quickrun 150A und ein Arrma BLX4 4074, der reicht da auch dicke drin aus.
Warten wir mal über weitere berichte ab, ich würde mich freuen wenn da noch etwas kommt. -
Wer kennt es nicht, wenn man seine geliebten Modell verkauft und sich danach ärgert, weis und kenn es selber zu gut.
Ich hatte mir das Ding mal ins Auge gefasst, das Teil ist so ein Zwiespalt zwischen gefallen und nicht gefallen, vorallem nicht als Buggy mit den Rädern, als Cage wiederum sieht es schon Stimmiger aus.Die Elektrik hätte ich auch getauscht, einfach nur, weil ich auch noch ein Quickrun daheim habe, und ein Arrma Motor.
Die elektric die Verbaut ist, erfüllt sicher ihren Zweck, aber warum nicht noch ein bischen verbessern, zumal der Standart Regler sicher nur 80A hat?
Das wäre mir persönlich zu wenig, lieber habe ich einen Puffer nach obenm dan Bruzelt es auch nicht so schnell.
Ich habe mir dein Fahrvideo angeschaut, und muss Sagen fährt sich gut, dann habe ich eins von Dasilva angeschaut, der geht ja nicht so sorgsam mit RC Cars um, aber was die Karre weg steckt, das schon der Hammer, und das für einen Carson.Das CS 9 Servo... Gottseidank hast es ausgebaut, ich mag und trau diesen dinger nicht, hatte selber mal eins, war zwar ein CS6 hatte plötzlich nen Aufall, gottseidank nur auf Lenkung.
Habe mir mal noch Bilder als Nitro angeschaut, auch da würde der mir gefallen, auch wenn er so mit dem Ursprung nicht mehr viel gemeinsam hat, ist es trotzdem ein gelungenes Auto.
Ich bin mal auf die Haltbarkeit gespannt, -
Das hat sich das Metall streicheln, und gut zu reden ja regelrecht gelohnt, wenn man da mal den vorher nachher unterschied sieht.
Mir gefällt es auf jeden fall, ich hätte den Nerv nicht, das alle mit Hand zu bearbeitendafür.
-
Grüß dich,
Ich fliege aus Prinzip nicht, da alles was oben ist, gezwungenermaßen wieder runter muss, und bevor dies passiert, pasiert was anderes, z.B das ich die Drohne zum Absturz bringe, oder mir diese davon fliegt, somit lautet die Antwort leider nein.
Auf jeden fall viel Spaß mit dem Losi, ich war neulich auch erst im Schnee Fahren, meine güte habe ich es vermisst.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schnee bei uns zu haben ist mittlerweile genau so ein Glück wie Lotto Spielen.....
Bei uns soll es jetzt zum WE 16 Grad gebene, ist zwar alles schön und recht, aber ein wenig zu früh, man könnte sich ja dran gewöhnen :). -
Dass Neue Bild mit Pfeilen versehen, was ich ungefähr meine.
Nur ist es jetzt von der anderen Seite zu sehen, was aber nichts macht, da es die selben Positionen zeigt.
Hoffe dass das Bild es ein wenig vereinfacht, bin nämlich ein schlechter erklärer.
Nach dem der Kopf soweit fertig war, kamen die austauschbaren Überströmer-Plättchen dran, erst wollte ich nach den bearbeiteten vom Tuner richten, dann schaute ich ein wenig im Netz danach, und keiner machte es so, finde es macht so auch keinen Sinn wie er es machte, da der kraftstoff strömungsoptimiertich meine in Richtung einlass sollte. Das war aber mit der bearbeiteten Platten nichtmehr möglich.
Grund, es fehlte in der Mitte einfach der Steg, der die flussrichtung bestimmt, natürlich schaute er, das die Frischgase in eine Art Halbrundung laufen, und nicht in einen 90 Grad Winkel sichverwirbeln.
Aber sinnig kann das nicht sein alles weg zu machen!
So sehen diese eigentlich im Orginalen aus,
Und von Speedteck sehen diese so aus,
Man Sieht kaum bis gar keine Veränderung.
Und so sehen meine aus,
Ich habe die Strömungsrichter dran gelassen, , diese findet man auch im Kopf Wieder.
Auch habe ich welche von OBR gesehen gehabt, aber 50 Gelth plus bischen Versand und das alles!
Optisch definitiv ein Hingucker, auch gefällt mir der Winkel, und da hatte ich schon die Idee mit JB Weld zu arbeiten, und eben diesen Winkel hallbwecks zu rekonstruieren, nur habe ich Bedenken, was ist, wenn ich plötzin beim anmischen vom JB Weld mache, und mir das abbröckelt, dann habe ich alles für die Katz gemacht!
Naja, es steht bis heute noch im Raum ob ich es so mache?
Als nächstes folgt das Kurbelgehäuse, eigentlich recht uspektakulär, aber es folgt -----> -
So, weiter geht es!
Wie man im letzten Bild sieht, ist links der neue und rechts der alte Kolben, und was sieht man den schön auf dem Kolbendach. klar, den Auslasspfeil....
Boar habe ich mich geärgert, also musste schnell ersatz her.
Auch der Kolben musste die gleiche tortur durchmachen wie der andere, also habe ich mit Edding die endsprechende Seite Markiert, und Mit Panzertape die Breite und Höhe bestimmt, im anschluss habe ich dann endlich die richtige Seite bearbeitet.
Auch habe ich die Stege am Kolben etwas Breiter gelassen, als das, was der Tuner bearbeitet hatte.
Weil wie man auf dem Bild sehen kann, fehlt beim rechten Kolben ein Stück auf der rechten Seite, das hätte böse enden können, gottseidank ist es mir im demontierten Zustand kaputt gegangen, war mir ja aber auch egal, da ja eh ein neuer Kolben her musste.Anfangs machte ich mir auch keinerlei gedanken warum der Kolben gebrochen ist.. ---> Aber dazu komm ich noch.
So, natürlich habe ich den Kolben auch erleichtert, dieser wurde um ca 2 Gramm erleichtert, in der Hoffnung das es was bringt."Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat
....."
Ich habe es villt ein wenig zu gut gemeint, klar hätte man noch mehr weg nehmen können, aber man kann es ja erst damit versuchen, und dann kann man immer noch was weg nehmen, weil weg genommen ist gleich, nur eben nicht dran gemacht.
Hier mal ein Bild von einem neuen G320 Kopf, und einen den man ein bischen an den überströmern bearbeitet hat.
Man sieht das man was an den Fenstern gemacht hat.
Also habe ich das auch so im groben übernommen, nur eben villt nicht so schön, dafür selten, im nachhinein habe ich noch ein bischen nachgearbeitet, aber wirklich schöner wurde es auch nicht mehr, aber wenn die Überströmerplatten drauf sind, sieht das eh keiner mehr.
Auf den Bilder fällt es kaum auf, aber man muss dazu sagen, das jeder Zehntel schon eine Auswirkung auf den Motor hat, da sind es eben nicht Millimeter wie z.B bei einer Simson oder so.
Wie gesagt, als ich das machte, war ich noch relativ unwissend, und man kennt ja den Spruch, viel hilft viel.
So, nun machte ich mich an die Laufbahnverkürzung ran, wie bereits erwähnt habe ich die Laufbahn mit Panzertape gesichert, falls ich doch ein wenig Pfettfinger und ausversehen abrutsche.
Auch da habe ich grob mit Panzertape die Stellen frei gelassen, wo abgetragen werden muss, da es dort eh egal ist, wenn man abrutscht.
Nicht wundern wenn man ab und an Eddingspuren sieht, in mir steckt ein kleiner Picasso.
Und so arbeitete ich mich langsam Stück für Stück nach unten, immer mit der Angst abzurutschen.
Hier noch ein Video wie ich die Seite mit dem Dremel Bearbeitet habeExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss als ich die gewünschte Tiefe erreicht habe, habe ich auf jeder Seite einen strömungsoptimirteren Winkel mir rein gefeilt, somit gelangen die Frischgase schneller zu den Überströmern.
Danach habe noch ein bischen für breite zwischen Laufbahn und Außenwand gesorgt, auch habe ich einen leichten Winkel in die Überströme gemacht, damit die Frischgase beschleunigt werden.
Wie man sieht habe ich auch zwischen drin in den Leerräumen ( Siehe Neuen Beitrag, Blau) ein bischen gefummelt, zum einen nach Links und rechts verbreitert, quasi zwischen Buchse und außenwand, aber eben der Innere Teil, und auch in die andere Richtung verbreiter, quasi richtung Ein und Auslass.Links meine Kunst
Rechts vom Tuner
Was man auch sieht, ich habe mir mehr Mühe gegeben um von der Laaufbuchse richtung außenwand ( Siehe Bild im neuen Beitrag, Gelb ) einen schöneren Winkel herzustellen, was beim anderen eher wie eine treppenstufe darstellt.
Als das soweit passte, bin ich noch mit feinem Nassschleifpapier hergegangen, und habe die Flächen noch ein wenig angeschiffen. Leider gibt es dazu keinerlei Bilder.
Was man auch schön erkennen kann, mein Winkel von der Laufbuchste richtung Überströmerkanäle ( Siehe Bild im neune Beitrag, Rot) sind schöner gestaltet als das was man bei meinem ersten Kopf gemacht hat. -
-
So.... Lange ist es her , wo fange ich da an? Und höre wieder auf?
.
Das letzt war ja das Thema Schalter, der ist bis heute noch verbaut, weil Faul weil keine Notwenigkeit, weil er einfach Funktioniert.
Und solange er funktioniert, bleibt dieser auch drinnen.
Bei der Letzten Aufahrt vor ca 4 Jahren viel mir auf, das mein Motor einfach nicht mehr die Leistung hat, die er mal hatte.
Erster gedanke war, Falschluft, also, Bremsenreiniger in die hand, alles abgesprüht, keinerlei Veränderung in der Drehzahl, also kam mir als nächstes der Kolbenring, da der Filter komplett neu war, und der Vergaser komplett neu mit Membranen bestückt worden ist.
Also, Motor aus dem Auto montiert, und danach den Kopf demontiert, nach Kurzer begutachtung des Kolbens stellte ich da nicht viel fest, also kurz den Ring vermessen, aber auch der wies keinerlei abnutzungserscheinungen auf, danach mal geschaut ob ich den Kolben auch richtig herum verbaut habe, wäre nämlich nicht das erstemal, das der Auslasspfeil auf der Einlassseite war.
Aber auch da war alles i.O, dann begutachtete ich den Kopf, und ich konnte meinen Augen nicht trauen....
Es waren Riefen im Zylinder.
Und da war der Zeitpunk, wo ich einfach kein Bock mehr hatte auf das Hobby, ich war auch drauf und dran das Modell einfach wegzuschmeißen, Verbrenner oder verkaufen...
Meine Frau hat mir was gehustet und wollte mir schon eine Stange in den Allerwertesten schieben, das wäre nachtürlich nicht sogewesen
.
Der Zylinder hat nicht mal den Durchmesser, das man hätte sagen können, man stelle ein Teelicht rein, wäre ein Schöner Dekokopf geworden, hätte man eine Passenede Platte zur Hand genommen, diese etwas mit dem Hammer gebörtelt, und gedengelt, dann hätte man eine Mulde, wo man Wasser mit etwas Duftöl vermischt.
Aber nö, so eignet er sich villt als Briefbeschwerer
Also schlummerte das Hobby so vor sich hin, und ich natürlich gefrustet!
Einige Wochen oder Monate vergingen, aber die Zylinderteile wurden nicht wirklich günstiger, auch bot keiner was an was natürlich für noch mehr Frustration sorgte.
Also habe ich immer wieder was Am Losi gemacht, da ich das Hobby nicht ganz aufgeben wollte, und eben die besagte Stange wollte ich auch nicht unbeding haben wollen.
Aber zum Losi komme ich demnächst.
Jetzt ist erst mal der Motor dran.
Ich meine, es vergingen knapp 2 Jahre, bis ich endlich mal Teile bestellt hatte, im Grunde betötigte ich ja nur das Rep Kit.
Also, immer wieder in diesem Komischen Internet geschaut und verglichen, wo man das Kit Ordern kann zu einem vernünftigen Preis, auch schaute ich, ob ich die Teile nicht einzeln günstiger her bekommen wenn man bei X verschiednenen Shops bestellt.
Schlussendens wurde es doch das Rep Kit, da man Dichtungen nie genug haben kann, vorallem wenn man Die Zylinderkopfdichtung nicht braucht.
Egal, zu dem Zeitpunkt habe ich mir bei ebay dann ein HSS Fräßerset für den Dremel bestellt, hat ca 10€ gekostet, dachte für den einmaligen Betrieb reicht es, ist immer noch günstiger als jemand den Kopf zu geben, aber auch zeitgleich wieder teurer, wenn man den Kopf vermurkst, egal. man wollte wieder die Leistung die der alte Kopf hatte.
So, den Alten Kof beglupschelt, und grob die Maße auf den neuen Kopf in gedanken Übernommen.
Zur meiner eigenen Sicherheit habe ich die Laufbahn mit Panzertape abgeklept, weil ich habe das Händchen zu Pfettfingern und abzurutschen.
Ein Glück, ich bin bei der Bearbeitung zu keinerzeit abgerutscht, habe mich extra bemüht (Bin Stolz wie bolle auf mich) .
Als erste habe ich ein wenig die Laufbahn im Kopf verkürzt, damit der Kolben weniger reibung hat, was natürlich für weniger Hitze sorgt, und für ein bischen mehr Bewegung.
Danach kamen die Kanäle dran, diese wurden auch ein wenig verbreitert, und auch Strömungsoptmiert, man muss nur aufpassen, dass man nicht zu viel bei der zylinderlaufbahn weg nimmt, sonst ist diese durch.
Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat.....
Auch die Überströmer Platten blieben nicht verschohnt, auch diese mussten bearbeitet werden.
Zum schluss kam der Kolben dran, Dieser wurde um ca 2 bis 3 Gramm erleichtert, und am Kolbenhemd wurde auch etwas entfernt, damit die Einlasssteuerzeit länger Offen bleibt......
Ich will nicht sagen, das ich den Kolben versaut habe, aber den habe ich versaut
Als ich dieses Foto Machte viel es mir auf
Weitere Bilder und Text Folgen. -
Das wird definitriv noch ein längerfristiges Thema, aber du weißt ja für was du es machst, und warum es so lange dauert.
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
Aber man darf weiterhin gespannt bleiben, wie das endresultat ausschaut. -
Schade das Carson das so nicht mehr macht, und lieber irgendwelche Billigheimer nimmt, und diese für teuer Geld verkauft.
Ich mein, der Speckter war auch noch ein Tolles Auto, mit ein Paar schwächen, aber er gefliel mir auch sehr gut.
Schaut man sich den heutigen KoD an, muss man mit dem Kopf schütteln, nen Buggy mit solchen Quatratischen überdimmensonierten Reifen, das sieht furchbar aus. -
Ein gutes Stück RC Car, was sich vor den heutigen RC Cars nicht verstecken muss.
Auch würde ich schwer behaupten, wenn man diesen auf BL umbaut, wäre das eine verschlechterung, egal wie viel Leistung dahinter steckt, da einfach sein Charme verloren geht.