Ich fliege aus Prinzip nicht, da alles was oben ist, gezwungenermaßen wieder runter muss, und bevor dies passiert, pasiert was anderes, z.B das ich die Drohne zum Absturz bringe, oder mir diese davon fliegt, somit lautet die Antwort leider nein.
Auf jeden fall viel Spaß mit dem Losi, ich war neulich auch erst im Schnee Fahren, meine güte habe ich es vermisst.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schnee bei uns zu haben ist mittlerweile genau so ein Glück wie Lotto Spielen..... Bei uns soll es jetzt zum WE 16 Grad gebene, ist zwar alles schön und recht, aber ein wenig zu früh, man könnte sich ja dran gewöhnen :).
Dass Neue Bild mit Pfeilen versehen, was ich ungefähr meine. Nur ist es jetzt von der anderen Seite zu sehen, was aber nichts macht, da es die selben Positionen zeigt. Hoffe dass das Bild es ein wenig vereinfacht, bin nämlich ein schlechter erklärer .
Nach dem der Kopf soweit fertig war, kamen die austauschbaren Überströmer-Plättchen dran, erst wollte ich nach den bearbeiteten vom Tuner richten, dann schaute ich ein wenig im Netz danach, und keiner machte es so, finde es macht so auch keinen Sinn wie er es machte, da der kraftstoff strömungsoptimiertich meine in Richtung einlass sollte. Das war aber mit der bearbeiteten Platten nichtmehr möglich. Grund, es fehlte in der Mitte einfach der Steg, der die flussrichtung bestimmt, natürlich schaute er, das die Frischgase in eine Art Halbrundung laufen, und nicht in einen 90 Grad Winkel sichverwirbeln. Aber sinnig kann das nicht sein alles weg zu machen!
So sehen diese eigentlich im Orginalen aus,
Und von Speedteck sehen diese so aus,
Man Sieht kaum bis gar keine Veränderung.
Und so sehen meine aus,
Ich habe die Strömungsrichter dran gelassen, , diese findet man auch im Kopf Wieder.
Auch habe ich welche von OBR gesehen gehabt, aber 50 Gelth plus bischen Versand und das alles!
Optisch definitiv ein Hingucker, auch gefällt mir der Winkel, und da hatte ich schon die Idee mit JB Weld zu arbeiten, und eben diesen Winkel hallbwecks zu rekonstruieren, nur habe ich Bedenken, was ist, wenn ich plötzin beim anmischen vom JB Weld mache, und mir das abbröckelt, dann habe ich alles für die Katz gemacht! Naja, es steht bis heute noch im Raum ob ich es so mache?
Als nächstes folgt das Kurbelgehäuse, eigentlich recht uspektakulär, aber es folgt ----->
Wie man im letzten Bild sieht, ist links der neue und rechts der alte Kolben, und was sieht man den schön auf dem Kolbendach. klar, den Auslasspfeil.... Boar habe ich mich geärgert, also musste schnell ersatz her. Auch der Kolben musste die gleiche tortur durchmachen wie der andere, also habe ich mit Edding die endsprechende Seite Markiert, und Mit Panzertape die Breite und Höhe bestimmt, im anschluss habe ich dann endlich die richtige Seite bearbeitet. Auch habe ich die Stege am Kolben etwas Breiter gelassen, als das, was der Tuner bearbeitet hatte. Weil wie man auf dem Bild sehen kann, fehlt beim rechten Kolben ein Stück auf der rechten Seite, das hätte böse enden können, gottseidank ist es mir im demontierten Zustand kaputt gegangen, war mir ja aber auch egal, da ja eh ein neuer Kolben her musste.
Anfangs machte ich mir auch keinerlei gedanken warum der Kolben gebrochen ist.. ---> Aber dazu komm ich noch.
So, natürlich habe ich den Kolben auch erleichtert, dieser wurde um ca 2 Gramm erleichtert, in der Hoffnung das es was bringt.
Zitat von mir selber,
"Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat....."
Ich habe es villt ein wenig zu gut gemeint, klar hätte man noch mehr weg nehmen können, aber man kann es ja erst damit versuchen, und dann kann man immer noch was weg nehmen, weil weg genommen ist gleich, nur eben nicht dran gemacht .
Hier mal ein Bild von einem neuen G320 Kopf, und einen den man ein bischen an den überströmern bearbeitet hat.
Man sieht das man was an den Fenstern gemacht hat. Also habe ich das auch so im groben übernommen, nur eben villt nicht so schön, dafür selten, im nachhinein habe ich noch ein bischen nachgearbeitet, aber wirklich schöner wurde es auch nicht mehr, aber wenn die Überströmerplatten drauf sind, sieht das eh keiner mehr.
Auf den Bilder fällt es kaum auf, aber man muss dazu sagen, das jeder Zehntel schon eine Auswirkung auf den Motor hat, da sind es eben nicht Millimeter wie z.B bei einer Simson oder so. Wie gesagt, als ich das machte, war ich noch relativ unwissend, und man kennt ja den Spruch, viel hilft viel.
So, nun machte ich mich an die Laufbahnverkürzung ran, wie bereits erwähnt habe ich die Laufbahn mit Panzertape gesichert, falls ich doch ein wenig Pfettfinger und ausversehen abrutsche. Auch da habe ich grob mit Panzertape die Stellen frei gelassen, wo abgetragen werden muss, da es dort eh egal ist, wenn man abrutscht.
Nicht wundern wenn man ab und an Eddingspuren sieht, in mir steckt ein kleiner Picasso .
Und so arbeitete ich mich langsam Stück für Stück nach unten, immer mit der Angst abzurutschen. Hier noch ein Video wie ich die Seite mit dem Dremel Bearbeitet habe
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss als ich die gewünschte Tiefe erreicht habe, habe ich auf jeder Seite einen strömungsoptimirteren Winkel mir rein gefeilt, somit gelangen die Frischgase schneller zu den Überströmern. Danach habe noch ein bischen für breite zwischen Laufbahn und Außenwand gesorgt, auch habe ich einen leichten Winkel in die Überströme gemacht, damit die Frischgase beschleunigt werden. Wie man sieht habe ich auch zwischen drin in den Leerräumen ( Siehe Neuen Beitrag, Blau) ein bischen gefummelt, zum einen nach Links und rechts verbreitert, quasi zwischen Buchse und außenwand, aber eben der Innere Teil, und auch in die andere Richtung verbreiter, quasi richtung Ein und Auslass.
Links meine Kunst Rechts vom Tuner
Was man auch sieht, ich habe mir mehr Mühe gegeben um von der Laaufbuchse richtung außenwand ( Siehe Bild im neuen Beitrag, Gelb ) einen schöneren Winkel herzustellen, was beim anderen eher wie eine treppenstufe darstellt.
Als das soweit passte, bin ich noch mit feinem Nassschleifpapier hergegangen, und habe die Flächen noch ein wenig angeschiffen. Leider gibt es dazu keinerlei Bilder. Was man auch schön erkennen kann, mein Winkel von der Laufbuchste richtung Überströmerkanäle ( Siehe Bild im neune Beitrag, Rot) sind schöner gestaltet als das was man bei meinem ersten Kopf gemacht hat.
Das ist sicherlich spaßig in Sachen Zeiten gegen sich selbst zu fahren. Auch finde ich Geil, das du jetzt diverse Strecken bauen kannst, somit ergänzt das zeitnahme Set nochmals ein Stück mehr. Mir gefällt es, da ist so dieser effekt da .
So.... Lange ist es her , wo fange ich da an? Und höre wieder auf?.
Das letzt war ja das Thema Schalter, der ist bis heute noch verbaut, weil Faul weil keine Notwenigkeit, weil er einfach Funktioniert. Und solange er funktioniert, bleibt dieser auch drinnen.
Bei der Letzten Aufahrt vor ca 4 Jahren viel mir auf, das mein Motor einfach nicht mehr die Leistung hat, die er mal hatte. Erster gedanke war, Falschluft, also, Bremsenreiniger in die hand, alles abgesprüht, keinerlei Veränderung in der Drehzahl, also kam mir als nächstes der Kolbenring, da der Filter komplett neu war, und der Vergaser komplett neu mit Membranen bestückt worden ist. Also, Motor aus dem Auto montiert, und danach den Kopf demontiert, nach Kurzer begutachtung des Kolbens stellte ich da nicht viel fest, also kurz den Ring vermessen, aber auch der wies keinerlei abnutzungserscheinungen auf, danach mal geschaut ob ich den Kolben auch richtig herum verbaut habe, wäre nämlich nicht das erstemal, das der Auslasspfeil auf der Einlassseite war . Aber auch da war alles i.O, dann begutachtete ich den Kopf, und ich konnte meinen Augen nicht trauen....
Es waren Riefen im Zylinder . Und da war der Zeitpunk, wo ich einfach kein Bock mehr hatte auf das Hobby, ich war auch drauf und dran das Modell einfach wegzuschmeißen, Verbrenner oder verkaufen... Meine Frau hat mir was gehustet und wollte mir schon eine Stange in den Allerwertesten schieben, das wäre nachtürlich nicht so gewesen. Der Zylinder hat nicht mal den Durchmesser, das man hätte sagen können, man stelle ein Teelicht rein, wäre ein Schöner Dekokopf geworden, hätte man eine Passenede Platte zur Hand genommen, diese etwas mit dem Hammer gebörtelt, und gedengelt, dann hätte man eine Mulde, wo man Wasser mit etwas Duftöl vermischt. Aber nö, so eignet er sich villt als Briefbeschwerer
Also schlummerte das Hobby so vor sich hin, und ich natürlich gefrustet! Einige Wochen oder Monate vergingen, aber die Zylinderteile wurden nicht wirklich günstiger, auch bot keiner was an was natürlich für noch mehr Frustration sorgte.
Also habe ich immer wieder was Am Losi gemacht, da ich das Hobby nicht ganz aufgeben wollte, und eben die besagte Stange wollte ich auch nicht unbeding haben wollen . Aber zum Losi komme ich demnächst. Jetzt ist erst mal der Motor dran.
Ich meine, es vergingen knapp 2 Jahre, bis ich endlich mal Teile bestellt hatte, im Grunde betötigte ich ja nur das Rep Kit. Also, immer wieder in diesem Komischen Internet geschaut und verglichen, wo man das Kit Ordern kann zu einem vernünftigen Preis, auch schaute ich, ob ich die Teile nicht einzeln günstiger her bekommen wenn man bei X verschiednenen Shops bestellt. Schlussendens wurde es doch das Rep Kit, da man Dichtungen nie genug haben kann, vorallem wenn man Die Zylinderkopfdichtung nicht braucht . Egal, zu dem Zeitpunkt habe ich mir bei ebay dann ein HSS Fräßerset für den Dremel bestellt, hat ca 10€ gekostet, dachte für den einmaligen Betrieb reicht es, ist immer noch günstiger als jemand den Kopf zu geben, aber auch zeitgleich wieder teurer, wenn man den Kopf vermurkst , egal. man wollte wieder die Leistung die der alte Kopf hatte.
So, den Alten Kof beglupschelt, und grob die Maße auf den neuen Kopf in gedanken Übernommen. Zur meiner eigenen Sicherheit habe ich die Laufbahn mit Panzertape abgeklept, weil ich habe das Händchen zu Pfettfingern und abzurutschen. Ein Glück, ich bin bei der Bearbeitung zu keinerzeit abgerutscht, habe mich extra bemüht (Bin Stolz wie bolle auf mich ) . Als erste habe ich ein wenig die Laufbahn im Kopf verkürzt, damit der Kolben weniger reibung hat, was natürlich für weniger Hitze sorgt, und für ein bischen mehr Bewegung. Danach kamen die Kanäle dran, diese wurden auch ein wenig verbreitert, und auch Strömungsoptmiert, man muss nur aufpassen, dass man nicht zu viel bei der zylinderlaufbahn weg nimmt, sonst ist diese durch. Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat..... Auch die Überströmer Platten blieben nicht verschohnt, auch diese mussten bearbeitet werden. Zum schluss kam der Kolben dran, Dieser wurde um ca 2 bis 3 Gramm erleichtert, und am Kolbenhemd wurde auch etwas entfernt, damit die Einlasssteuerzeit länger Offen bleibt...... Ich will nicht sagen, das ich den Kolben versaut habe, aber den habe ich versaut
Das wird definitriv noch ein längerfristiges Thema, aber du weißt ja für was du es machst, und warum es so lange dauert. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
Aber man darf weiterhin gespannt bleiben, wie das endresultat ausschaut.
Schade das Carson das so nicht mehr macht, und lieber irgendwelche Billigheimer nimmt, und diese für teuer Geld verkauft. Ich mein, der Speckter war auch noch ein Tolles Auto, mit ein Paar schwächen, aber er gefliel mir auch sehr gut. Schaut man sich den heutigen KoD an, muss man mit dem Kopf schütteln, nen Buggy mit solchen Quatratischen überdimmensonierten Reifen, das sieht furchbar aus.
Ein gutes Stück RC Car, was sich vor den heutigen RC Cars nicht verstecken muss. Auch würde ich schwer behaupten, wenn man diesen auf BL umbaut, wäre das eine verschlechterung, egal wie viel Leistung dahinter steckt, da einfach sein Charme verloren geht.
Ich wünsche dir sehr viel Spaß beim Polieren mit Hand .
Aber wenn man zum Schluss das Ergebniss sieht, und es in den Händen hält, weiß man für was man es getan hat.
Ich bin ultra faul, und mache es immer mit dem Dremel, geht schnell, und für meine Offroad Ansprüche reicht es alle mal aus, zumal das Ergebniss schnell wieder dahin ist. Die Orginal Alu Teile für meinen Dicken wollte ich, aber habe es dann doch gelassen, weil ich eben doch Offroad fahre, habe dan versucht zu lackieren...... Sprechen wir bitte nicht darüber Jetzt sind sie wieder in der Orginalen Optik.
Wenn du das Montierdingens von RC Car onlien meinst, ja dafür würde ich auch keine 35 Euro berappen. Ich habe anfangs immer meine Lager so rein und raus gepresst, ohne etwas warm und kalt zu machen, stellte sich recht fix als Fehler da. Lagersitze waren sehr schnell ausgeschlagen, habe dann Improweiße dünnes Alu Band genommen, finde ich jetzt nicht sehr Professionell, aber für drei bis vier fahrten hielt es und danach kam der Lagerbock eh weg, da ich immer noch den Orginalen hatte. Mittlerweile weiß ich ungefähr wie ich da ran muss, ohne mir grob meine Flossen zu verbrennen, ist aber immer eine Fummelige und nervige Arbeit.
Es muss keine 2000 € kosten, der Losi kost ja auch keine 2k und ist out off the box schon sehr haltbar, da können sich einige Herstelle eine Scheibe von abschneiden, aber sie müssen ja an Tuningsteilen auch was verdienen. Und ich sag mal so, es gibt nicht das Modell das man Auspackt und sofort perfekt ist, an jedem muss man irgend etwas machen, und das ist ja auch irgend wo der Anreitz an diesem Hobby.
Ich mach mein Losi nur an, und es stehr gefühlt mein Ganzer Ort vor der Haustüre . So schlimm jetzt auch nicht, aber mein Vermieter ist da etwas anderer Ansicht, und der ist ca so alt wie ich. Naja, ich versuche auf ihn Rücksicht zu nehmen, dann passt das alles schon irgend wo.
In DE darfst nich al mehr nen Schlöeicher auf offener Straße, oder auf deinem Hof los lassen, da steht die Polizei schon vor der Tür, und deine Mitmenschen, oder Nachbarn stehen mit der Mistgabel, und Fackeln mit dabei, und wollen einen lünchen.
Ich kenns, nur eben nicht mit Arbeit, sondern einfach gesundheitlich, seit gut 2 oder 3 Jahren nicht mehr wirklich meinen Losi 5T bewegt..... Kommt noch hinzu das ich mir einen Zylinderkopf besorgen muss, und diesen möchte ich später auch ein wenig bearbeiten... Und dafür habe ich imoment einfach keinen Kopf. Dann kommt hinzu das man auf die Kinder aufpassen sollte, wärend die Frau eine Ausbildung macht, und so geht es gerade weiter .
Aber wie sagt man so schön, Nach Regen kommt auch wieder Sonne.
Und der Herbst ist auch schneller da als einem Lieb ist.
Es gibt doch von Bosch so Multikunstruktions Boher, sehen aus wie Steinbohrer, die dürften defenitiv durch kommen, ich hatte hier am PC auch so ein Komisches Metall, mit sämtlichen Bohrern versucht, kam nicht durch, dann gesehen das ich noch diese anderen Bohrer hatte, und siehe da, Wie Butter. Das wären solche, bekommst im Toom auch einzeln https://www.bueroshop24.de/bosch-robust-l…tm_campaign=psm
Wenn man aber andere Farben möchte, kann man mit Transparent anfangen, und danach gewünschte Farbe nehmen, halt eben dünner, und evt auf Wasserbasis, weil elastischer Gibt aber noch andere Hersteller wo Sprühfolie haben, aber ich habe damit gute erfahrungen gemacht, und so ein Losi wiegt mal eben 18kg, und wenn der auf dem Dach Landent ist es schon was heftiger, zumal meine Sprünge meist an die 2 oder 3 Meter hoch waren, und viele versaut hatte, aber die Folie hielt, selbst bei Heißen Tagen.
Machst vorne ein gewicht ran, bleibt er unten, und du machst keine Wheelys mehr . Wenn man bedenkt, das Auto in seiner Größe hat schon ein gutes Eigengewicht, aber das selbst so eine Wheelybar flöten geht ist krass.
Ich nehme schon lange kein Lexan Lack mehr, ich bevorzuge Sprühfolie, kann man gut auftragen, und bei aushärtung ist diese schön flexibel, klar, es gibt nicht die Farben die man sich unbedingt wünscht, aber was solls, und bei nicht gefallen zieht man es ganz einfach ab. Dadurch das dies meine Bashkaro ist habe ich sie einfach mit meinen restlichen Farben bespüht, und sie sieht heute noch so aus, außer hinten, da wo die Räder eintauchen, da rubbelt es bissel die Folie ab, würde aber auch mit Lexanfarbe passieren. Hatte nur zu dem Zeitpunkt kein Panzertape da.
Ich sollte meinen auch mal wieder Fahren, aber dafür brauche ich erst mal nen neuen Zylinderkopf.... Ja, habe meinen geschrottet, frag nicht, ist halt einfach passiert Ich habe gesehen, da wurde doch mehr gemacht als ich gedacht habe, aber wenn ich das so sehe, kann ich das gut selber machen, und evt sogar noch schöner Aber derzeit hat mein Richtiges Auto Priorität, und dann kommt irgend wann wieder der Losi :).
Ich stell mir das schon mega vor, so ein 5T mit BL , aber 7mins... Ist leider etwas Wenig, aber wiederum 7 Min volle Power .
oder versuch es doch mal wie ich es vor einigen Monaten geschrieben hatte, in meinem Tagebuch zum Losi, mit Sekundenkleber. Ist zwar nervig wenn der Sekunden Kleber aushärten sollte, aber mit Wasser verstärkjt man den trocknungseffekt, aber da habe ich keine erfahrung wie es sich dort auswirkt, nur beim verkleben zweier Dinge.