Eure Einschätzungen zu der Zukunft unseres Hobbys

    • Offizieller Beitrag

    VerfĂĽgt das R/c Modellsport Hobby wie Wir es kennen Zukunftspotential? 4

    Das Ergebnis ist nur fĂĽr Teilnehmer sichtbar.

    Hallo allerseits 👋🏻

    Ein Thema mit einem etwas dĂĽsteren Nachgeschmack welches immer wieder mal in vergangener Zeit zwischen Modellsportkollegen und mir Substanz findet.

    Aus persönlichen Beobachtungen heraus, merke ich dass die (des)Interesse seitens Potentiellen Nachwuchses erschreckende Ausmaße annimmt,insbesondere wenn ich Vergleiche gegenüber den Reaktionen vor etwa 25 Jahre her ziehe!!!
    Während es da oft so Lautstark „Boaaaah,schaut mal!, das ist ja cool!! Das will ich auch“ schalte das ich trotz meiner Motoren dies noch klar und deutlich vernehmen konnte ,bekomme ich in den vergangenen 5 Jahren bestenfalls mit dass Kindergarten Kinder oder eben überwiegend Menschen 60+ sich dafür noch Ansatzweise begeistern lassen.Die Gruppe 10-25 Jahre läuft zu 99% blickend auf das Smartphone (Allein oder auch als Rudel) einfach daran vorbei ohne sich davon ablenken zu lassen 🙄


    Somit Hinterfrage ich mich wie es weitergehen wird,wird es anders,wird es aussterben wie wird es weitergehen oder verbleibt es mehr oder weniger stehen um mit dem verschwinden meiner Generation ebenfalls von dieser Erde als Relikte einer Vergangenen Zeit mit Uns zu gehen?đź«Ł

    GrĂĽĂźe,

    V-one

  • Tja, schwer zu sagen, hier in den USA geht sicherlich noch einiges und Kraken und auch Losi verkaufen hier ja gut aber nichin jeder Gegend ist es einfach zu fahren. Da wo wir gerade leben, gibt es kein unbewohntes Land und von daher sehr schwierig, wenn das eigene Grundstueck nicht gross benug ist, bzw man faehrt hier halt immer ziemlich weit.

    Sieht in Bundesstaaten mit freiem, staatlichem Land und keiner Besiedlung wieder ganz anders aus, da hat man Platz ohne Ende.

    Als ich noch in Kalifornien gelebt habe, bin ich halt in die Mojave gefahren, klar, war auch ein gutes Stueck aber dann hatte man sein Paradies pur.

    1 x LOSI 5iveT, 2 x LOSI DBXL, 1 x HPI Baja 5b SS, 1 x HPI Baja 5b 2.0, 1 x HPI Baja 5T, 1x Rovan Baja 5b, KM Baja 5b
    1 x FG Monster Beetle 2WD, 1 x FG Monster Beetle 4WD, 1 x FG Baja 4WD, 1 x FG Stadium Truck 4WD, 1x FG Sportsline Porsche 4WD
    einige Helis und eine Carrera Digital 124

  • Der Nachwuchs hat durch die Vielzahl an Ablenkungen oftmals keine Lust sich in ein Hobby wie den RC-Modellsport reinzudenken.
    Das Doomscrollen durch TikTok und co. gibt den gewünschten Dopaminstoß, da können viele Hobbys nur schwer gegen ankommen.
    Man sieht es im FuĂźballverein und allen anderen Sportarten auch, Nachwuchs ist schwer zu kriegen.

    Tendenziell sollte die Zielgruppe der 25-35 Jährige sein, der mit beiden Beinen im Leben steht und das als Ausgleich von der Arbeit sieht, dort sind wesentlich mehr Neulinge abzuholen, oder auch frisch gebackene Eltern, als die ganz Jungen.


    Der Nachwuchs hat durch die Vielzahl an Ablenkungen oftmals keine Lust sich in ein Hobby wie den RC-Modellsport reinzudenken.
    Das Doomscrollen durch TikTok und co. gibt den gewünschten Dopaminstoß, da können viele Hobbys nur schwer gegen ankommen.
    Man sieht es im FuĂźballverein und allen anderen Sportarten auch, Nachwuchs ist schwer zu kriegen.

    Tendenziell sollte die Zielgruppe der 25-35 Jährige sein, der mit beiden Beinen im Leben steht und das als Ausgleich von der Arbeit sieht, dort sind wesentlich mehr Neulinge abzuholen, oder auch frisch gebackene Eltern, als die ganz Jungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Streisnd (9. Dezember 2024 um 19:27) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Streisnd mit diesem Beitrag zusammengefĂĽgt.

  • Ich habe ja nun das GlĂĽck, das mein Filius genauso begeistert dabei ist, wie ich. Aber ansonsten sehe ich es auch eher dĂĽster. Zu Corona-Zeiten gab es ein kleines Hoch, da ein Miteinander eher schwierig war. Aber jetzt, wo alles wieder seinen gewohnten Gang geht, wird es wieder bedeutend weniger. FĂĽr die meisten Menschen ist es einfach ĂĽberteuertes Spielzeug. Auch ich sehe in der Preisgestaltung der Hersteller wenig Ăśberzeugendes. Ich weiĂź, das es nicht nur an einer ĂĽberzogenen Gier der Hersteller liegt. Nichtsdestotrotz ist es schon ein Happen Geld, was da manchmal ĂĽber die Ladentheke geht. Und gerade in der heutigen Zeit ist es noch schwieriger, Andere von diesem Hobby zu ĂĽberzeugen. Auch ich ertappe mich immer öfter dabei, das ich gewisse Anschaffungen anzweifle, obwohl man Dies oder Das gerne hätte. Auch wird eine gewisse Akzeptanz unserem Hobby gegenĂĽber immer weniger. Selbst mit Elektromodellen wird man schon manchmal angemault. Was bedeutet, das man sich in kleineren Gruppen irgendwo hin verkriecht, um seinem Hobby ein bisschen frönen zu können. Begeisterte findet man so nicht. Mein Fazit: Modellbau wird immer mehr zur Nische fĂĽr Enthusiasten und wird sich immer mehr aus dem Blickwinkel der Menschen entfernen.

  • Ich glaube das es unser Hobby schwerer hat in der Zukunft.

    Das liegt aber imho auch daran, das RC-Modellbau aus dem Gesellschaftlichen „Blick“ verschwunden ist. Wo gibt es noch reinrassige „Spielwarengeschäfte“ oder gar „RC-Modellbaugeschäfte“?

    Wo wird denn die eigene Informations- und „Sozial Media“ Blase durchbrochen und die Information zu dem RC-Modellbau und deren einzelnen Nischen nach „Außen“ getragen?

    Die Menschen die das Hobby betreiben, kommunizieren zu wenig ĂĽber das Hobby, sie kommunizieren es zu wenig ĂĽber die Informationsgrenzen hinweg.

    Stellen wir uns lieber die Frage, wo trifft denn heute zu Tage ein Kind, Jugendlicher noch auf RC-Modellbau. Ja selbst in TikTok und YouTube ist es doch eher ein „Nischen“ Phänomen.

    Es liegt also auch ein ganz klein wenig in unserer Hand. In der Hand jedes einzelnen RC-Modellbauers. Ob er im Verein, in einer Interessensgruppe der gar auf RC-Rennsportveranstaltungen organisiert ist. Wir alle mĂĽssen mehr dafĂĽr tun, dass dieses tolle Hobby auch in der Gesellschaft stattfindet.


    Das und wie sich die Information über RC-Modellbau verändert hat, hatte ich einmal in einem Blogbeitrag erläutert, vielleicht passen die Erkenntnisse aus dem Blogartikel hier rein. ( -> Link zum Blogbeitrag )

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ich habe ja nun das Glück, das mein Filius genauso begeistert dabei ist, wie ich. Aber ansonsten sehe ich es auch eher düster. Zu Corona-Zeiten gab es ein kleines Hoch, da ein Miteinander eher schwierig war. Aber jetzt, wo alles wieder seinen gewohnten Gang geht, wird es wieder bedeutend weniger. Für die meisten Menschen ist es einfach überteuertes Spielzeug. Auch ich sehe in der Preisgestaltung der Hersteller wenig Überzeugendes. Ich weiß, das es nicht nur an einer überzogenen Gier der Hersteller liegt. Nichtsdestotrotz ist es schon ein Happen Geld, was da manchmal über die Ladentheke geht. Und gerade in der heutigen Zeit ist es noch schwieriger, Andere von diesem Hobby zu überzeugen. Auch ich ertappe mich immer öfter dabei, das ich gewisse Anschaffungen anzweifle, obwohl man Dies oder Das gerne hätte. Auch wird eine gewisse Akzeptanz unserem Hobby gegenüber immer weniger. Selbst mit Elektromodellen wird man schon manchmal angemault. Was bedeutet, das man sich in kleineren Gruppen irgendwo hin verkriecht, um seinem Hobby ein bisschen frönen zu können. Begeisterte findet man so nicht. Mein Fazit: Modellbau wird immer mehr zur Nische für Enthusiasten und wird sich immer mehr aus dem Blickwinkel der Menschen entfernen.

    Was mich ein wenig verwundert ist das ich dieses Thema Akzeptanz , dass ich so in unserer Wohngegend eher positiv erlebe,deutlich positiver als an anderen Orten…

    Interessant ist ob deine Jr. am Hobby bleibt oder sich später anders orientiert,schön ist es aber das er bis dato Freude daran hat👍👍👍

  • Ich habe mir vor meiner HaustĂĽr schon die Frage gefallen lassen mĂĽssen, ob das wohl Not tut, das Dom und ich da fahren. Die Elektromotoren wĂĽrden so kreischen, das wäre doch wohl total nervig. Und dabei sind wir nur mit seinem Rustler und meinem E5 gefahren.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mir vor meiner Haustür schon die Frage gefallen lassen müssen, ob das wohl Not tut, das Dom und ich da fahren. Die Elektromotoren würden so kreischen, das wäre doch wohl total nervig. Und dabei sind wir nur mit seinem Rustler und meinem E5 gefahren.

    Welcher Doofbeutel war das? Ich meine..das ist kein Geheimnis ,ich fahre ca.150 m weiter feuchtfröhlich mit einem Verbrenner und bekomme interessanter Weise überwiegend positives Feedback 🫣

    Wie es dem auch sei,

    Elektromann seine Post hat mich nachdenklich gestimmt und da ist noch etwas was quasi nicht mehr Existenz ist, Werbung zu Spielzeug Rc ,in den 90 er lief es zb. Vor Weihnachten rauf und runter…Tyco R/c Tronicco dickie ,wer kennt sie nicht????
    So wurden Kinder damals ĂĽberhaupt darauf aufmerksam,doch nun ,kaum noch in den Weihnachtsprospekte zu sehen und quasi in den Medien nicht existent!!!!
    Ich zeige mal was ich meine…

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sowas fehlt…Genau sowas plus die schön gestalteten Zahlreiche Schaufenster in der Stadt wo man als Kind sich um die Wette die Nase platt gedrückt hat..Woher soll das „Otto-Normal Kind“ Aktuell von Luft bekommen?????

  • Bitte nicht vergessen, Conrad ist bis auf ein Geschäft nur noch online - Link - seit 2022.

    Eigentlich seit Beginn der 2020 haben Spielwarengeschäfte und Sparten-Spielwarengeschäfte kaum noch dem Enzelhandels-Druck und der Konkurrenz standgehalten, kaum noch zu finden. Es gibt in Deutschland ggf. noch überregional 2-5 "Big Player", das war es dann aber auch.

    Vereine gibt es, aber wenn man nicht in der Infoblase ist, bekommt an es als „normaler Mensch“ nicht mit, dass 4 km neben der eigenen Haustür ein RC-Verein ist.

    Stattdessen werden Kinder und Jugendliche mehr und mehr durch „Klick“-generierende Videos auf TikTok oder YouTube an das Hobby herangebracht. Erschreckend ist, es ist wohl zurzeit der einzige Schnittpunkt, in dem das Hobby „RC-Modellbau“ – mal egal welche Sparte – mit Jugendlichen / Kindern in Berührung kommt.

    Wenn man dann sieht, dass der YouTube Kanal JohnnyHand über 1 Mio Abonnenten hat… tja, da weiß man, wie die Stunde geschlagen hat.

    Wie weiter oben bereits erwähnt, der Informationsfluss im RC-Modellbau hat sich in den letzten Jahren komplett gewandelt.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    So ist es🙄

    Und ob man durch den benannten YouTuber dessen Umgang und Fähigkeiten hinsichtlich des Modellsports meiner Meinung nach mehr als „fraglich „ Ansatzweise einen korrekten Eindruck unseres Hobbys bekommenvkann,steht auf einem anderen Blatt geschrieben 🫣

    Ich habe vor vielen Jahren neben der Schule etc. her in den frühen 2000er in einem traditionellen gearbeitet welcher zu Schulfesten etc. Schüler die Möglichkeit gegeben hat das Hobby zu „begreifen“ ..Wir haben seinerzeit mit einfachen Mitteln einen kleinen Kurs im Schulhof abgesteckt und unter Aufsicht Schüler fahren lassen und das tatsächlich mit Erfolg!
    Doch diese Sitten sind leider längst vergangene Zeiten ,dieser Modellbauladen hat zwar tatsächlich hooch bestand ,allerdings mit ich möchte mal anmaßen,einer anderen „Mentalität „ und vorwiegend als Vertrieb und Onlinehandel tätig,was allerdings wohl der einzige Weg ist solch einen Laden in dieser Zeit zu führen ohne dauerhaft „Minus“ zu erwirtschaften.

    Auch so stellt sich mir die Frage ,ob das bei der jetzigen Generation mit völlig anderer überwiegend digitalisierte Interessen es noch ansatzweise fruchten würde..

  • Hallo Zusammen,

    Ja, „JonnyHand“ ist definitiv ein Beispiel, wie man zwar RC-Modellbau in die Öffentlichkeit tragen kann, dieses aber wohl an den Vorstellungen des Hobbys der meisten (würde sagen 75% der Hobby Betreiber) vorbei geht. Aber es findet in einer „Art“ Öffentlichkeit statt.


    Ich möchte dazu folgendes Anmerken:

    Wenn wir die Gründe der Entwicklung letztlich fast ausschließlich beim veränderten Verhalten der Zielgruppe sehen („Die Jugend ist ja primär nur noch an digitalen Hobbys interessiert!“, machen wir es uns wirklich „zu einfach“.

    Ich kenne einige Vereine, die durch gute Öffentlichkeitsarbeit und Jugendarbeit / Jugendförderung einen Zustrom an Jugendlichen haben. Aber das bedarf viel Mühe, viel Einsatz und viel Geduld und man kann hier nicht von einer 1:1 Quote reden.

    Auch der z.B. Jugendlauf im OR8 HessenCup zeigt, wenn etwas stetig angeboten wird und dann alleine dadurch an Attraktivität gewinnt, entsteht Zulauf.


    So wie sich die Informationswegen über das Hobby „RC-Modellbau“ geändert haben, so haben sich auch die Möglichkeiten und die Hebel geändert, die ich als Verein ansetzen kann, um „Zulauf“ zu erzeugen.

    Eines der Hauptprobleme ist, dass wir eben im Alltag der jugendlichen, junger Erwachsener und eigentlich der Gesellschaft nicht stattfinden.


    Wir sind ja fast alle mindestens 3x 6 Jahre alt und wissen, es liegt nicht immer nur an einer Ursache. So ist es natürlich auch hier… es ist nicht einzig das Verschulden der vereine und auch nicht einzig das Verschulden der z.B. Zielgruppe Jugendlicher.


    Die Frage die wir uns eben stellen sollten:

    1. Was mache ich als Hobby Betreiber ganz persönlich gegen diese Entwicklung
    2. Was macht der Verein – dem ich ggf. angehöre – gegen diese Entwicklung


    Es ist oft „zu leicht“ die Schuld bei dem anderen zu sehen und die eigenen Aktivitäten unreflektiert auszuklammern, aber das ist imho der falsche Weg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!