Pro Boat Miss Formula 1:12 scale Hydroplane nitro

  • :servus:
    Ich wollte meine Neuanschaffung hier mal vorstellen,
    Für mich war gerade der Zuwachs dieses Modells in meiner Flotte ein großes Highlight ,ich muss gestehen seit über 10 Jahre bereits mit solch einer GP Hydroplane geliebäugelt zu haben <3
    Man kann aber eben nicht alles auf seiner Wunschliste gleichzeitig haben , um so größer war dann eben meine Freude zu der Verwirklichung dieses Traumes meinerseits :allesgute:

    Bei der Miss Formula von Pro Boat handelt es sich um einen Pro Boat typisches vorgefertigtes "Ready to run" Boot ,welches sich um eine von Formula lizenzierte Replika des legendären U-1 Hydroplane im Maßstab 1:12 handelt.Dieser wird von einem Wassergekühlten 18.er Nitromotor von Dynamite betrieben und ist somit etwas vollkommen anderes als ein elektro Modell, nicht besser oder schlechter, "anders" trifft es sehr gut! :aetsch:
    Da solch ein Hydroplane um einiges größer als ein PKW ist, darf man sich den Maßstab 1:12 natürlich nicht mit dem eines Rc Autos vorstellen ^^
    Der Rumpf selbst besteht auf GFK und Anbauten wie sein Strut,Finne,Ruder aus Alu.Die Haube lässt sich über zwei hinten angesiedelte Handrändelmuttern sich schnell und unkompliziert für den Zugang ins Innere abnehmen.

    Meine neu gekaufte Miss Formula hat im Regal unter meinem 1:8 er Kyosho F2004 seinen Platz bekommen ,somit lässt sich das zuvor erwähnte was dem Maßstab betrifft recht gut verbildlichen :

    Für Ausreichend Frischluftzufuhr um den Motor vernünftig atmen zu lassen ,sorgt wie bei seinem Vorbild eine voluminöse Lufthutze ,die Abluft entflieht hinten wo ebenfalls das Resonanzrohr heraus ragt :

    Der Wassergekühlte Dynamite .18 Motor wird über den davor sich befindliche 240ccm Kraftstofftank versorgt ,das Betanken selbst geschieht über den abschraubbaren Deckel des Kraftstofftanks.Angelassen wird der Motor über ein Sullivan Startsystem, welches in etwa nach dem Funktions Prinzip eines Rotorstarts entspricht ,oder aber auch das bei Nitro Helikopter verwendete Start System.Der Externe Starter liegt Selbstverständlich in dem "Fertig-Baukasten" mit dabei :

    Da man Funktionsbedingt bei einem Nitro betriebenen Boot nicht wie bei einem elektrisch betriebenes Boot das Bootsinnere komplett Wasser und Luftdicht abdichten kann ,arbeitet man hier mit einer Art Abteilung welches eine Art "R/C Box" darstellt, hier befindet sich die gesamte Elektronik Einschließlich Servos und wird mittels Abklebeband komplett Wasser und Luftdicht verpackt.Da es einen externen Zugang zum On/Off Schalter gibt, muss man hier nur nach dem Betrieb zu Wartungszwecke bei.Allerdings muss dazu mittels einer Schraube das Resorohr abmontiert werden ,was sich Allerdings schnell und problemlos erledigen lässt :


    Technische Daten :

    Maßstab : 1/12
    Rumpfart : Hydroplane (scale)
    Rumpfmaterial : GFK
    Länge : 698,5mm
    Breite : 355,6mm
    Motor : Dynamite .18
    Tank : 240ccm


    Eine weitere Besonderheit das für mich definitiv dieses Modell hervorhebt , ist die Tatsache das im Gegensatz zu den meisten auf dem Markt befindlichen GFK Modelle auf Gelcoat verzichtet wurde, hier bekommt man eine "Echte" 2K Lackierung im exakten Farbton des Originals ,das wirkt definitiv anders zu dem gewohnten Gelcoat Einfärbungsprozess :saint:
    Hier einige weitere Bilder meiner U-1 Miss Formula Hydroplane :


    :thx: fürs durchlesen und hoffe sehr das dieser Bericht jemanden gefällt :anstossen:
    Falls Fragen oder Bilderwünsche bestehen ,einfach bescheid geben ,über feedback würde ich mich natürlich sehr freuen!

    Es geht hier spätestens weiter sobald weiteres am Boot passiert und natürlich sobald die Miss Formula von mir in Betrieb genommen wird :auto:

    Gruß,
    V-one

    3 Mal editiert, zuletzt von voneboy (23. Januar 2021 um 03:12)

  • :thx: ,freut mich das dir meine Miss Formula gefällt!
    Es war nicht ganz einfach eine Nagelneu zu bekommen ,konnte aber mit etwas Recherche tatsächlich einen Modellbaugeschäfft finden der diesen noch hatte ,da habe ich nicht lange überlegt und bereue es auch nicht :love: .
    Gerade Ihr extrem Vorbildgetreues Aussehen hat mich gereizt..

    Vor vielen Jahren als Pro Boat das erste Hydroplane dieser Art auf dem Markt gebracht hat (die Miss Budwiser ) ,hatte ich gleich nach Erscheinung versucht an eines heranzukommen ,damals war es aber gerade in Deutschland sehr schwer an ein solches dran zu kommen ,fast hätte ich es geschafft eines damals gebraucht aus Südeuropa zu kaufen ,der Besitzer wollte sie dann aber leider doch nicht abgeben..Als ich dann die Miss Formula gesehen habe ,kamm dieses über viele viele Jahre :habenwill: Gefühl dann hoch :saint:

    "Da bekommt man glatt lust auf Wasser"

    Solltet Ihr mal probieren ,R/C Powerboot zur warmen Jahreszeit zu fahren ist die "Non-plus-Ultra" Leidenschaft von meiner Tochter ,wer weiss ,vielleicht würde es deiner Tochter ähnlich ergehen? 8o

    Heutzutage bekommt man auch tatsächlich im RTR Segment Brauchbares zum kleinen Preis ;)

    Wie auch immer , noch war die Miss Formula leider nicht im Wasser , hoffe es zur warmen Jahreszeit ändern zu können ,die Vorfreude ist groß :auto:

    Sollte Interesse an irgendwelche Detailbilder bestehen ,einfach fragen :anstossen:
    Werde schauen ob ich die Tage mal dessen Rotorstarter auspacke um Bilder davon zu machen ..
    Habe mich über das Kommentar sehr gefreut :super:

    Gruß,
    V-1

  • Von "RTR" => Ready 2 rebuild zu "fertig zum einlaufen :thumbup:
    ..Einleitung : Da ziemlich viel gemacht wurde und die Interesse Momentan Gedämpft ist,werde ich mich aufs Nötigste beschränken und den Bericht Zusätzlich in einem Mehrteiler aufteilen :!:
    Wenn Fragen zu einem bestimmten Teil vorhanden sind oder nähere Details gewünscht sind,so werde ich es gern Nachreichen!!
    Teil 1:

    ( Motor ) => Motor wurde wie gewohnt Vollständig zerlegt und mein Standardprogramm folgte,bedeutet Entgraten ,Verarbeitungsrückstände entfernen,Ausgiebig mit After Run Öl und Abdichten.Bei diesen Exemplar war das sehr WICHTIG

    Kleine Anmerkung zu dem Starter Getriebe: Es war ungefettet und nicht korrekt geshimmt!!

    WICHTIG: Entgegen der Betriebsanleitung des Motors, war der Motor so geshimmt wie er für nach dem Einlaufen dazu bestimmt ist,
    Für den Einlaufprozess muss die zweite Scheibe obwohl nirgends angewiesen zunächst angebracht werden!!!

    Das soll es für Heute gewesen sein, in kürze poste ich Teil 2 ;)

    Einmal editiert, zuletzt von voneboy (8. November 2022 um 00:07)

  • :servus:

    Teil 2 : Krümmer,Reso und Motorhalterung

    Krümmer und Reso vorher:

    Krümmer und Reso nach meiner Bearbeitung:

    Motorhalterung vorher:

    Motorhalterung nach meiner Bearbeitung:

    Motorhalterung +Krümmer wieder am Motor:

    Dieser "Teil 2 " hat mich in der Praxis extrem viel Zeit gekostet, alles was zu sehen ist,ist per Hand ohne Dremel und co. realisiert worden, das bedeutet folgende Schritte:
    1.Nass schleifen von 800K bis 3000K
    2.Politur mit gröberen Tuch
    3.Politur mit Watte
    ---
    Teil 3. folgt ;)

  • Immer wieder beeindruckend wie detailliert du die Modelle aufbereitest.

    Dankeschön, dieses Mal Ausnahmsweise mal eine Aufbereitung/Umgestaltung eines Nagelneuen Modells :P

    Ich bin ja schon des Öfteren auf das Thema „Nitro Motoren“ und jene Dinge die ich gern im Nachhinein verändere damit dieser ein langes Leben hat und Zuverlässig arbeitet,so dachte ich mir das es nicht verkehrt wäre mal zu zeigen wie ich bei einem unbenutzten Rtr Motor vorgehe! Gerade an diesen habe ich sehr viel Hand anlegen müssen , obwohl er von der Sache her „eigentlich „ ein interessantes Exemplar ist, jedoch Werkseitig definitiv zu wenig „Liebe“ bekommen hatte.

    Freue mich immer sehr über solche Kommentare,heute oder Morgen setze ich den Baubericht vor ;)

  • Teil 3.

    Ruderhalterung wurde im Winkel korrigiert ,das Rudderblatt, Strut ,Resohalterung selbst wurden in dessen Oberfläche von mir behandelt..Auch die Verschraubung des Resos wurde Meinerseits in stabilerer Ausführung abgeändert..

    Vorher:

    Nachher:

    Habe mich dann den "motorraum" angenommen, wie Ersichtlich wurde hier seitens des Herstellers für den Tank etc. vollkommen unbehandeltes Holz verwendet..
    Jetzt ratet mal was Wasser,Feuchtigkeit Plus NitroKraftstoffreste mit so einem Holz nach kurzer Zeit so machen ?
    Richtig...NICHT GUT!!!!!

    Weil ich dieses Boot ab kommender Saison Regelmässig nutzen will und dieser mir lang erhalten bleiben soll, habe ich mich jene Aufgabeangenommen die der Hersteller einfach übersprungen hat..Ich habe das Holz mit einem Epoxyd Gemisch impregniert und mit schwarzer lasur versehen,das schützt nicht nur Dauerhaft,sondern schaut auch noch recht schick aus :thumbup:

    Das Resultat:

    Das soll es für Heute Erstmal gewesen sein :anstossen:

  • Teil 4.

    Zum guten Schluss wurde die beigelegte 27mhz Coltanlage gegen etwas sicheres und Zeitgemäßes eingewechselt.
    So wurde der Serienmäßige 2 Kanal 27mhz AM Empfänger entnommen und ein Graupner HOTT GR-12 wurde in die RC Box implantiert :thumbup:
    Es ist kein Geheimnis das es in Sachen Reichweite es da einfach keine Konkurrenz gibt..Weshalb mir das so wichtig ist? Nun die Reichweite eines 2,4ghz surface Systems wird bedingt der Reflektion des Wassers in etwa um 1/4 tel verkleinert..bedeutet in der Praxis, bei einem durchschnittlichen System sagen wir mal mit 200m Reichweite, ist auf dem See nach etwa 50m schluss!!! Somit ist ein System welches 2KM Reichweite hat und eben auf dem Wasser 500m ergibt schon nicht verkehrt! Thema Reichweite geht übrigens noch einiges mehr, aber dieses ist für mich Persönlich erst bei Großmodell Boote Relöevant,wie Beispielsweise bei meiner Daytona,wo ich dann eben ein GR-16 mit diversity und 4KM Reichweite nutze ,nicht unbedingt Notwendig,aber nice 2 have.

    Zurück zum Thema,Hier der neue Gr-12 neben der Miss Formula:

    Verbaut sieht Ihr diesen bei dem letzten Bild von Teil 3 ;)

    -------------------
    Somit ist der Aufbaubericht soweit beendet ,hier einige Bilder von der Betriebsbereiten Miss Formula:

    Dieses Jahr schaffe ich es wohl leider nicht mehr dessen Motor einzulaufen und sie einzuweihen..Doch die Miss Formula wurde ganz gewiss nicht für das Regal aufgebaut!Anfang kommender Saison werde ich diese einlaufen lassen und natürlich diesen Tread sobald es soweit ist , mit Bildern Videos und Text aktualisieren :auto:
    Die einzige Veränderung die an dieser Hydroplane noch folgen wird, ist der Prop welches nach dem einlaufen gegen ein ganz bestimmten ersetzt werden wird,doch dazu schreibe ich dann noch etwas ausgiebiger sobald es soweit ist...

    Hoffe das dieser Berichtbisher den einen oder anderen Mitleser gefallen hat , Stück für Stück wird es noch etwas detailierter werden..Leider gibt es im Deutschsprachigen Raum kaum bis nichts über diese Wunderschöne Proboat Hydroplane im Maßstab 1:12 zu lesen ,somit lag es an mir dieses zu ändern :super:

    Beste Grüße,
    V-one

  • So ein schön poliertes Reso sieht doch immer wieder geil aus.

    Schickes Boot auf jedenfall ;)

    Das mit der Reichweite ist auf jedenfall interessant, das hatte ich so auch nicht aufm Schirm. Muss man wissen

    Traxxas Revo 2.5R (Brushless Umbau)
    FG Monstertruck 2WD (G295+Bidi)
    FG Monstertruck 4WD WB535 (Castle 2028@8S)
    Losi 5ive-T (ZTW Beast@10S)
    HPI Baja 5b (G320 + S.H. Customs pipe)
    Kyosho Mad Force Kruiser VE

  • Vielen Dank für dein positives Feedback!!! :anstossen:
    Wenn das Thema Reichweite im Bezug zu den HOTT Sender interessant ist, könnte ich dieses gern mal im Tread des Senders mal ausweiten ,wenn Reichweite gefragt ist,so gibt es bei surface Sender bei Uns in der EU keine würdige Alternative.Bei den Powerbootsfahrern sehr Bekannt und geschätzt,bei den car Fahrer Allerdings überwiegend vollkommen unterschätzt und Unbekannt ,dabei ist es bei den Grossmodellen ebenso interessant…
    Diesen Bericht hier werde ich Stück für Stück noch bearbeiten und vervollständigen,nimmt eben viel Zeit in Anspruch ;)

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen Welt!!:servus:

    Dann bringen Wir mal den Tread ins Jahr 2025:goil:

    Ihr denkt Nitros sind Tod,gibt nur noch Brushless und auf dem Wasser sowieso? Falsch, nichts da :lol:

    Gern fange ich mal mit einer kleinen Fotomontage an welches ich erstellt habe um das Semiscale Darsein von eines der schönsten je erbauten Nitrobetriebene Hydroplanes zu zeigen,richtig..Von der Proboat Miss Formula im Maßstab 1:12 :top:

    img_2752.jpg


    Vergangenen Sommer wurde damit begonnen das Modell zu erwachen, Wie von mir gewohnt wurde das Einlaufen in verschiedenen Phasen unterteilt,doch wie kann man sich Phase 1 bei einem Boot vorstellen? Nun ,Bilder sagen auch da Bekanntlich mehr als Tausend Worte;)

    Wie hier zu sehen wird der Motor in dieser Phase da sich das Boot ja nicht bewegt künstlich mit einer externen Wasserpumpe mit Kühlwasser versorgt :

    img_2753.jpg

    Wie war der erste Start?

    Nun , es startete "Gar nicht":S Dafür jedoch spritzte es sofort Feucht fröhlich Kraftstofffontänen aus dem Vergaser heraus:D

    Schnell wurde mir klar dass es bei der damaligen Inspektion des Motors ein grober Fehler gewesen ist die LSN unkontroliert zu belassen.Tatsächlich hatte ich darauf vertraut dass "Dynamite",oder besser gesagt "SH Engines" im Stande gewesen wäre die Werkseinstellung dort korrekt einzustellen,da diese an der HSN tatsächlich stimmte. Nun,man lernt nie aus und glaubt mir,es war der letzte Motor in meinem Leben wo ich die LSN unkontroliert belasse.

    Dank der Einbauposition ist es zwar durchaus Möglich mit viel Feingefühl zwecks kleine Korrekturen diese nachzustellen ,für eine Grundeinstellung hiess es jedoch,dass ich den gesamten Vewrgaser erstmal ausbauen durfte,was ich auch getan habe.

    Beim zweiten Versuch mit korrekter Einstellung verlief der erste Start aber dann recht unkritisch :super:

    Allerdings und Glücklicherweise gleich bei Phase1 in meiner "Wassermuschel" meinte sich das Endstück vom Antriebsstrang ,welches bei RC Boote typischerweise entweder mit Locktite verklebt oder hart gelötet wird, sich zu lösen..Hach ein Hoch auf die "RTR" Auslieferung:lol:

    Nun besser in der kleinen "Wassermuschel" als irgendwo im Grunde eines Gewässers..So wurde diese von mir Fachmännisch angeschliffen,entfettet und mit einem speziellen Locktite verklebt,wie ich es bei sämtlichen nicht "ready to rebuild" Boote es mache.Da wird sich NICHTS mehr lösen.

    In der Zwischenzeit habe ich mir einen vernünftigen Beryllium Propeller in den Staaten fertig machen lassen mit dem Ursprung als Rolling "Octura Y535" welches sich für diesen Hydroplane in sämtlichen US Foren als Optimal entpuppt hat. Was bedeutet "fertig machen lassen" ? Nun,der Prop wurde in Handarbeit ausgedünnt geschärft und Feingewuchtet ,es gibt nähe New York da einen sehr Renovierten Laden Namens "Offshore electrics" welches soetwas macht:).

    octura11.jpg

    octura10.jpg

    octura12.jpg

    Der Prop der dabei ist ,ist absolut nicht zu gebrauchen,nicht auszudenken welche Konsequenzen es für den Antriebsstrang und Motor hätte wenn dieser bei Volllast im Betrieb bricht..

    Aber ein "RTR" wäre kein "RTR" wenn es nicht noch einige Details gäbe welche geändert gehören, schliesslich ist es Modellbau und ein Waschechter ready to rebuild ;)

    So gab es eine weitere Kleinigkeit die abzubessern gewesen ist.Zu Wartungszwecke muss man spätestens nach 120 Betriebsminuten die Flexwelle sowie das Endstück neu fetten, um dieses auiszubauen ,muss es mittels einer Madenschraube entkoppelt werden welches im Serienzustand aus einem recht weichen Metall besteht,da diese mit Sicherungslack verschraubt werden sollte und aus den benannten Grund häufiger mal gelöst werden muss,schreit es nach Ärger,wer will schon Freiwillig das Vergnügen haben solch eine Madenschraube am Ende ausbohren zu müssen? "Gefahr Erkannt Gefahr Gebannt"

    Somit habe ich die Madenschrauben gegen Hochwertige aus Edelstahl ersetzt.Auf dem Bild ist die schwarze Serien Madenschraube und die neue aus Edelstahl im verbauten Zustand zu sehen:

    madens10.jpg

    Als letztes Problem ,ein unglücklicher Zufall, eines der zwei Gewinde an dem Krümmer wurde von Werk falsch gesetzt,so dass es sich bei dem Anschraubversuch in Spännenstaub auflöste.Da nicht sofortiger Ersatz zu Verfügung stand,ich den Restsommer noch nutzen wollte , habe ich Testweise für Phase 2 der Einlaufprozedur fürs erste Mithilfe von dünnen Schrumpfschlauch und Locktite ein bisschen Notdürftig gepfuscht8o

    Es funktionierte,aber ich durfte es nach jedem Tank nachziehen und bei steigendem Gas über die Einlaufprodur wurde es dann nicht mehr Tragbar,da es doch einiges ins Rumpfinnere rotzte.

    Somit habe ich mich nach globaler Suche eines in Florida bestellen können,welches auf seiner Aufbareitung und Instalation aktuell wartet:saint:

    neuer_10.jpg

    Und wer mich kennt,der weiss dass ich Niemals nie einen Krümmer mit einem solchen Oberflächen finish in eines meiner Boote instalieren würde, was mit Ihm passieren wird sehr Ihr weiter oben im Bericht,da ich seinen Vorgänger beim "rebuild" ja unter anderen vielen Komponenten gemäß meinen Vorstellungen bereits aufbereitet hatte..

    krzmme12.jpg

    Nun ging es auch noch darum dem Boot eine Möglichst sichere Transportmöglichkeit zu ermöglichen,so beschloss ich den Originalkartonm dementsprechen dafür umzubauen:

    transp10.jpg

    Nun,fürs erste ist aber genug geschrieben ,es ist Zeit für einige visuelle Eindrücke welche bei der Einlaufsprozedur Phase 2 entstanden sind zu zeigen.

    Fazit bis jetzt: Die Formula lässt sich unglaublich gut fahren und liegt wie ein Brett während jeder Kurve musste ich mich stark zusammenreissen da Sie wie ein Dämon zu mir förmlich schreite "Mehr Gas,Meeeeehr Gas!!!!":firedevil:

    Sie klingt auch wahnsinnig geil,nicht nur den Motorklang welches Dank der gepuferten Motorträger Vibrationsarm ist,sondern gerade das Zusammenspiel mit der Luft welches zwischen Rumpf und Wasser gepresst wird.Auch schaut Sie in Bewegung ihres Elementes unglaublich Majestätisch aus:respekt:

    img_2755.jpg

    img_2754.jpg

    img_2756.jpg

    img_2757.jpg

    img_2758.jpg

    img_2759.jpg

    img_2761.jpg

    img_2760.jpg

    img_2762.jpg

    img_2763.jpg

    img_2765.jpg

    img_2764.jpg

    img_2766.jpg

    img_2767.jpg

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    So schön kann ein "Fahrerlager" sein:love:

    img_2768.jpg

    Grüße,V-one

    • Offizieller Beitrag

    :servus: Freunde des schweigens :saint:

    Es geht weiter..

    Aus dem neuen Proboat Krümmer der seinen Weg vom sonnigen Florida ins Emsland auf sich genommen hat , habe ich mit ein wenig Liebe und Geduld etwas Brauchbares gemacht weil..

    Das äußerliche Finish nicht ganz meinen Vorstellungen entsprochen hat <X

    Und es gerade am Flansch zu funktionale Probleme kommen würde,der Flansch war weder zu 100%plan,noch wäre die Erhebung an der Ecke(Nase) für mich akzeptabel.Ich stehe nicht unbedingt auf voll geölte Boote;)

    Deshalb habe ich es Äußerlich per Hand einwenig "gestreichelt" und den Flansch mit viel Geduld mit Schleifpapier und einer Führung abkorrigiert bevor auch dieser poliert wurde.Hier der kleine Wandel nach meiner Bearbeitung:

    Nachdem sämtliche Durtchführungen und Gewinde Vollständig Fettfrei und gereinigt waren ging es dann dazu den neuen Krümmer zu instalieren.Damit Motor Krümmer Verbindungen auch Langfrisstig vollständig Dicht bleiben nutze ich Hierzu Temperatur und Kraftstofffeste Dichtmaße wie Würth oder Marston welches ich Beidseitig zuvor auftrage.Wenn dies angesetzt ist werden die Schrauben Nochmals einzelnd gelöst um diese mit Sicherungslack zu versehen. Bei diesem Boot ist es Allerdings Platzbedingt sehr Aufwendig die Schrauben zu drehen..

    Denn es ist nicht Ausreichend Platz um das gewohnte Werkzeug zu nutzen..Somit drehe ich die Schrauben zunächst Mithilfe eines kleinen Bits welches ich zwischen Zeigefinger und Daumen drehe und im Anschluss mit einem L Förmigen Sechskannt :S

    Nach dem Aufbringen hat der neue Krümmer das letzte "finish" nochmals mittels sehr weicher Watte und Politur erhalten:super:

    Somit ist die Miss Formula UL 1 nun Fahrbereit und die Einlaufprozdur kann in der kommenden Saison abgeschlossen werden!

    Ist doch ganz schick geworden wie ich finde,oder was sagt Ihr dazu?

    ..Vermutlich das edelste Exemplar dieses Modells :respekt:

    Gruß,V-one

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!