Lange schiebe ich das Erstellen dieses Treads bereits vor mir her..
Weil mit dem besagten Boot so einiges passiert ist, wird es ein recht aufwendiger Bericht, weshalb ich mich dazu entschieden habe diesen in mehreren Teilen zu verfassen
-----------------------------
So fing alles an...
Wie bei dem Bild Erkenntlich , begann die Geschichte mit diesem Boot schon vor einer ganzen Weile,als dieses Bild entstanden ist, war es gerade mal vor zwei Tagen gekauft worden ,sprich die Geschichte meiner C-1 nahm am 7.05.2007 seinen Anfang
Im übrigen war es das erste in Deutschland ausgelieferte Exemplar seiner Art ,ich konnte mir diesen damals über meinen Beziehungen zu Kyosho Deutschland quasi vorbestellen
Wie kam es zu dem Kauf und warum beginnt dieser Bericht erst fast 14 Jahre später???
Eine durchaus berichtigte Frage ,
Also ,dieses Boot wurde zwar damals von mir vorbestellt und bezahlt, aber es war seinerzeit ein Geschenk an meiner damaligen Freundin die bereits die Optik von der Vorversion "Joghurtbecher" toll fand ,als ich Luft davon bekam ,das eine GFK Version davon in Planung war, wurde diese deshalb von mir vorbestellt.Wie das Leben eben so spielt gehen Beziehungen schon mal aus diversen Gründen den Bach runter ,so wie in meinem Fall. Gegen 2017 habe ich das von mir gekaufte und an Ihr verschenkte Boot zurückkaufen können , das erste Modell in meinen Leben das ich so gesehen Tatsächlich 2 Mal gekauft habe .
Ich habe dieses Boot wohl immer hinterher getrauert, da er sich mit keinen änderungen bereits wirklich klasse bewegen lässt und es diesen nicht mehr neu zu kaufen gibt, Gebraucht von Unbekannt wäre mir zu Gefährlich,schliesslich kann manm beim Einlaufen von Nitromotoren viel Mist bauen ,erst recht bei Booten..
Dieser tauchte nämlich bei Kleinanzeigen auf, kurzerhand habe ich sie kontaktiert und man wurde sich einig..vor einigen Monaten dann begann der Umbau..
Nun sollte etwas Klarheit herrschen.
Zu Beginn werde ich dann mal das Boot vorstellen:
Technische Daten :
Länge: 1.085 mm
Breite: 285 mm
Höhe: 250 mm
Gewicht ca.: 2.900 g
Prop: 42 x 1.2P (Kunststoff )
Motor: GXR28MR (4,59ccm )
Tank: 400ml
Rumpf : GFK (Glasfaser )
Ein Blick im Serienmäßigen Innenraum :
Die Haube, welches Zusätzlich mit Holz von Werk aus verstärkt ist :
Und auch weitere Ausbauten wurden wie es bei Nitro und Benzin Booten Gang und Gebe ist mit Sperrholz realisiert..
für einen "Artr" finde ich das Laminat überraschend gut :
Ausblick zum Tunnel:
Und das Serienmäßige Heck mit jeder Menge "Lametta" ,einen Vollkommen unterdimensionierten Prop und Kunststoffausbauten ,später aber mehr dazu..
Pros und Kontras im Bezug auf das Modell im Auslieferungszustand :
Pro:
- Vorbildlich gut laminierter GFK Rumpf
- Hervorragende und stabile Schwinggummi gedämpfe Motorhalterung
- (Bei korrekter Bedienung) Ein Motor der wie ein Uhrwerk läuft
- Gut gewählte Resorohr Länge
-Kunstflugtank Prinzip mit Tankpendelaufnahme
-R/C Box aus GFK mit externen Schalter,absolut dicht
-Gelungenes Scale Erscheinungsbild gegenüber dem Original
-Passend gewählter Massenschwerpunkt
-Mit kleinen Veränderungen auch bei Rauhwasser sehr stabiles Fahrbild
-Mit passenden Prop hat es recht flotte Fahrleistungen
-An jeder Kuffe jerweils ein Autobailer, der dafür sorgt das Spritzwasser wärrend der Fahrt "Abgesaugt" wird
Kontra:
-Bei Serienprop kann die Motorleistung nicht annähernd genutzt werden und ist somit dementsprechend Langsam
-Trimklappen und Finnen haben an einem Cat nichts verloren ,sauberes Fahren ist damit nicht Möglich , bei Kurvenneigung liegt es damit ganz schnell auf dem Kopf
-Der Serienmäßige Antrieb (Mitlenkender Antrieb plus Kugelgelagertes Stevenrohr auf Starrwelle ) ist bei einem passendem Prop schnell überfordert und führt zu einen nicht Tragbaren Verschleiß.Da wurde meiner Meinung nach am falschen Ende gespart.
- Der Kraftstoffverbrauch ist nicht zu unterschätzen..Aber von irgendwo muss der Vortrieb ja kommen
------------------------------------------------
Zu Einleitung sollte dieses Erstmal genügen ,im Teil 2 werde ich mit dem Umbaubericht beginnen
Gruß,
V-1