Beiträge von Colagesöff

    Ich sag immer, es ist kein Pfusch wenn es Funktioniert.

    Aber aus dem Bauch raus würde ich nicht mehr machen, da man gesehen hat, was passiert, siehe schlechten Vorauslass.
    Und es macht schon Sinn sowas tatwarhaftig Via Steuerzeiten Abzustimmen.
    Aber ich bin ehrlich, ich habe keinerlei Referenz zu einem Orginalen G320, da alle Köpfe sofort bearbeitet worden sind :).
    Ich werde jetzt mal sehen was mein jetztiger Kopf sagt, müsste aber nach dem Einlaufen einen Spührbaren Unterschied merken.
    Aber alles andere Folgt in Form von Text, und evt kleinem Video

    :servus:

    Nach dem mein Kit zuhause ankam, machte ich mich gleich mal an :google: ran, und schaute, ob es irgendwelche Tipps gibt, wie man wo noch was weg nehmen kann, aber leider eher Misserfolglich, da ja jeder so sein eigenes Ding macht und dieses gerne für sich behält, kann man aber auch nachvollziehen.

    So, dann ein bischen recherche betrieben, und kamm immer wieder auf das Ergebniss Scootertunging.
    Also, da noch einige male gelesen, und immer wieder das Wort Steuertzeiten......Eigentlich dachte ich immer, man nehme grob so und so viel weg, wird ja schon passen, aber was ich so gelesen hatte, lies mich dann doch ein wenig eines besseren belehren.
    Also, geschaut wie das Funktionuckelt, ettliche Videos geschaut, und eigentlich festgestellt, das es gar nicht so schwer ist.
    Also, eine Winkelscheibe gesucht, auf das passende Maß gedruckt und auf einen Karton geklebt, und natürlich grob dem Schwarzen Strich entlang geschnitten, danach mit einem Schraubendreher ein Loch in die Mitte gestochen.
    Danach habe ich geschaut das der Kolben am obersten Totpunkt steht, und dann die Mutter anziehen, aber auch schauen, das sich die Winkelscheibe nicht verdreht, und immer wieder prüfen, bis das ergebniss passt.
    Ohne Messeuhr gestaltet es sich schwer, schieblehre geht auch aber dann nur wenn man zu zweit ist.
    Alleine geht, ist aber echt morz das gefrikel:wand:.
    man sollte erwähnen, bevor man die Gradscheibe montiert, muss das Kurbelwellengehäuse mit sam Kurbelwelle und Kolben verbaut sein.
    Auch muss der Kopf plus Dichtung Montiert sein.

    So, als das alles passte, musste ich mir mit ein bischen Lötzin was zurecht tütteln, und eine flache Fläche am vordersten Messpunkt klopfen, und nein, ich hatte kein dünneres Lötzin im hause :lol:.



    So, nach dem ich das schön ausgemessen hatte, zwegs Ein und Auslass, las ich was von Vorauslass :denk::wand:, also, wieder gelesen und YT Videos geschaut gehabt, auch das stellte sich als nicht all zu schwer heraus, das sind Quasi die Fenster was man an den Seiten beim G320 sieht, und dort lässt sich auch gut vermessen.

    Dieses Prozedere habe ich 3 mal widerholt, und habe den zwischen Wert genommen,

    Wenn ich noch richtig dran bin, hatte er einen Orginalwert von,
    Einlass 148 Grad,
    Auslass 175 Grad,
    Überströmer 128 Grad
    VA 23,5 Grad.

    Was schonmal kein schlechter Wert ist.
    Aber da steckt noch ein bischen Potenzial nach oben.

    Zu dem Zeit Punkt war man aber sowas von unerfahrfen, ich habe sogar eine Portmap erstellt, aber war irgendwie nicht zufrieden, es brachte mir keinerlei zufriedenstellende ergebnisse, aber war schonmal lustig zu sehen wie das geht.
    Aber dank Racebase brauche ich keine Protmap mehr erstellen, weil wenn man den Hub weiß, und die Pleuellänge dann und eben die Paar Grad Zahlen. dann kommt man eben auch auf das ergebniss, uhne dass man wirklich messen muss.

    So schaut die Portmap aus, aktuell fällt es mir schwer dies zu erklären, aber im Netz wird man fündig, und wird auch gut erklärt.


    Der Karton ist Quasi so lang wie der Durchmesser des Zylinders ist, und genau so hoch wie die Zylinderlaufbahn ist. danach fixiert man es mit Klebeband, das es nirgends wo mehr hin kann, danach fährt man mit einem Bleistifft die ganzen Konturen nach, wie Ein und Aulass, und auch Überströmer, und schaut dann so wie im gezeigten Bild aus.
    So, nun sollte man die Breitestens Punke vom ein und auslass nehmen, und messen, und Notieren, das selebe eben auch mit den überströmer, danach misst man noch von Oberkante auf die jeweiligen Kanäle an der Oberkante.
    Und schon hat man auch alle relevanten maße.
    Aber da ich damit nicht viel anfangen konnte, und eben auf Racebase gestoßen bin, war das eine erleichterung, außerdem war ich mit dem ersten Versuch wie man es hier sieht auch nicht zufriefen, man beachte die Schnittkante oben, unten ist nicht all zu schlimm, aber dieses verfälscht das Ergebniss.
    Was die Portmap bringt, so kann man die mm in KW° umrechnen.
    Und die Breite bestimmt dann eben später ob man noch am ein und Ausall was weg nehmen kann, ohne das man das Bogenmaß überschreitet und der Kolbenring Quasi in die aussparungen einhakt, und den Motor Kapital zerstört.

    Das ist nur eine grobe erklärung, für genauere Info bitte :google: verwenden.

    Ich habe dann mal Spaßeshalber meinen selbstbearbeiteten Motor vermessen.
    Auslass 177°
    Einlass 156°
    Überströmerzeit 138°
    VA 19,5°

    Der VA bei meinem war mehr als Minderwertig.
    Text aus Google,
    Der Vorauslass ist eine der maßgeblichen Steuerzeiten eines Zylinders. Der Vorauslass beschreibt die Zeitspanne, in der die Altgase zum Auslass entweichen, bis der Überströmvorgang einsetzt. Der Vorauslass ist grundsätzlich die Hälfte der Differenz aus Auslasssteuerzeit und der Überströmersteuerzeit.
    Soll heißen, ich habe meine Überströmer Katastrophal bearbeitet, also viel zu weit nach oben gezogen, da dachte ich noch, ja geil mehr ist mehr, der Motor lief, keine Frage, ich habe nicht all zu viel negatives bemerkt :banger:

    Aber ja, so kann man sich eben täuschen.Außerdem bin ich vom alten Kopf ausgegangen, der wurde auch ein wenig nach oben gezogen.

    Auslass 182°
    Einlass 156°
    Überströmer 134°
    VA 24°

    Da ist der VA wieder i.O, und hätte nach oben noch ein wenig spiel, spiegelt sich aber im Vebrauch wieder.


    So, nun ging es an meine endsprechende Maße.
    Viel war es nicht, ich habe ein wenig mit Auslass und VA experimentiert, und bin auf das Ergebniss gekommen, das ich die Überströmer so lasse wie sie sind, diese zu berühren wäre Pfusch.
    Also etwas herumgerechnet, und ich muss ja nicht schauen das er noch höher dreht, sondern nur unten rum besser aus dem Keller kommt, bin ich auf ein Ergebniss gekommen von

    Auslass 182°
    Einlass 156°
    Überströmer 128°
    VA 27

    Ich hätte auch mehr Auslasswinkel geben können, aber für was? Das mir Drehmoment verloren geht? , ne ne, das will ich nicht.

    Somit habe ich den auslass nur um 1,2 mm nach oben hin bearbeitet, aber ohne die Form zu verändern, denn da gibt es auch unterschiede.

    Unterschiede

    Oval,Geringere Drehzahlen, geringer Resonanz-Kick, geringere Spitzenleistung, breites Band Wenn Auslassoberkante verrundet
    Halbarkeit, Wenn Auslassoberkante verrundet hohe Haltbarkeit


    Eckig,Hohe Spitzenleistung, hohe Drehzahlen, starke Spülverluste in unteren Drehzahlen, starker Resonanz-Kick
    Haltbarkeit, Geringe Haltbarkeit

    Trapez, Mittelweg zwischen Oval und Eckig, höhere Drehzahlen und mehr Spitzenleistung als Oval, mehr Band als eckig, spürbarer Resonanz-Kick, in den meisten Fällen die beste Lösung!
    Haltbarkeit, Wenn Auslassoberkante verrundet hohe Haltbarkeit.

    Dann hatte ich mich noch ein wenig weiter informiert, wie man moch etwas mehr Drehmoment bekomme.
    Durch das erweitern des ein und Auslasskanals, aber man darf es auch hier nicht übertreiben.
    Man sagt zwischen 65 und Max 70 Prozent des Bogenmaßes vom Kolben darf es sein, wobei 70 Prozent schon eher als Grnezwertig angesehen wir, einfach weil man gefahr läuft das der Kolbenring auch bei der Aktion austreten kann, und sich dabei im Aus oder Einlasskanal einhacken kann, und diese dann zerstört, und dann war es dass mit dem Motor.
    Also habe ich mich für 68 Prozent entschieden, da dies noch im Optimal Bereich läuft. und auch hier gilt wieder, Form behalten, sonst passiert das oben beschriebene.

    So, nach dem ich diese Arbeiten abgeschlossenhatte, machte ich mich an die Zylinderlaufbahn ran, und verkürze an den Überströmerseiten, somit reibt der Kolben weniger an den Wänden, was natürlich für etwas mehr Drehzahl sorgt, und etwas weniger Wärme produziert.
    Nach dem anpassen der Zylinderwand habe ich die Kanten noch etwas angeschrägt in Richtung Überströmerkanal, somit kann das Luft/Gasgemisch besser dort hin gelangen.
    Auch habe ich zwischen Kopf und Zylinderwand eine wenig mit dem Dremel nachgeholfen, um das Volumen so groß wie möglich zu bekommen, und im selben Atemzug wurde auch geschaut, das noch etwas mehr Material im Überströmerkanal bzw Kammer bekomme, heist Links und Rechts wurde noch etwas Weg genommen, und natürlich Flow optimiert, danach habe ich versucht, die Überstromkanäle etwas anzuschrägen, der Gedanke dahinter ist, das es etwas schneller angesogen wird, und natürlich weniger Widerstand hat, weil die Kante kleiner ist.
    Ist jetzt etwas Doof zu erklären, aber ich meine das ich es schonmal erklärt hatte, min mit Farben dargestellt.

    Leider habe ich nur Bilder vom Halbfertigen Ergebniss,Handy war zu dem Zeitpunkt leer.


    Im erstern Bild, sieht man 2 Zylinder, und der rechte ist der neue, und da sieht man auch auf der rechten Seite wie viel ich weg genommen habe, und so habe ich es im späteren verlauf auch angepasst.
    Zum Schluss habe ich noch mit Schleifpapier alles ein wenich nachgerabeitet, damit die Oberfläche leicht rau ist, weil Poloieren sollte man das ganze nicht.
    Was man auch sieht, das die Laufbahn nochmals verkürz worden ist, gegenüber dem ersten mal, mal schauen ob es was bringt?

    So, jetzt fehlt nur noch das Endergebniss, aber das werde ich erst nach der ersten richtigen fahrt herausfinden, und dann sehe ich ob sich das bestätigt, was ich vermute.


    Weiter gehts...

    Am selben Tag beschloss ich noch, nach der Abkühlphase den Motor ein weiteres mal zu starten und zu testen, allerdings nur noch im Garten, da ich eigentlich gefrustet war, und mir wie immer, meine Flossen verbrannt hatte, und das am Vergaser, ich bin aber auch manchmal ( Immer) ein bischen ungeschickt:cursing:.

    Im Kalten zustand lief er eigentlich so wie er sollte, so meinen Einschätzungen nach, aber auch da zeigte sich das Ergebniss recht schnell als ernüchternd, da kam alles viel schneller auf Temp, gut, wenn man eben nur 20 oder 25 Meter zum fahren hat, ist das klar, und auf der Straße fahr ich nicht, zu viel los mittlerweile.
    Auch da zeigte sich auf jeden fall das die Leistung unten rum nicht das ist, was sie sein sollte, und was man auch in Videos sieht.


    Ich mein der Tag war alles andere als Toll, wollte nen Video vom Fahren machen, da ja anfangs gut ging und so, aber nö..... Warum auch???? Handy hat kein Bock auf aufnehmen gehabt, nach ca 10 Sec hatte es die Aufnahme einfach ge:stop:t.dies habe ich aber zu dem besten zeitpunkt noch nicht gewusst.
    Jetzt die Frage, warum bester Zeitpunkt? Nein, im Lotto habe ich leider nicht gewonnen, auch habe ich keinen Lolly vor laufender Kamera bekommen.
    Besser, ich habe mich von meinem Losi zu Boden reißen lassen, dachte ich kenn mein Auto und Bremsweg, pustekuchen, nicht wenn andere Reifen verbaut sind, die nicht für Asphalt gdacht sind :auto::wand:.
    Nach dem ich auf dem Boden lag, musste ich erstmal kurz realiesieren, ob A, noch alles da ist:denk:, B,was gerade geschen ist:denk:, C, erst mal geschaut, ob es jemand gesehen hat, diese peinlichkeit:denk:....
    Naja, es blieb nicht unendeckt, es sind zwei Männer aus dem Parkenden Auto ausgestiegen, und fragten ob alles i.O sei?
    Ich meinte ja, ist alles gut, aber danke der Nachfrage.
    Nun denn, ich mir eigentlich so hart den Allerwertesten abgelacht, und bin frühlich ans Handy hin und dachte, Geil, ich habe den Shit auf dem Handy.......
    Ích auf den Display geschaut, und was sahen meine Augen, richtig, Aufnahme ge:stop:t....
    Innerleich machte sich ein wenig Wut breit, danach die Aufnahme überprüft, und es bestätigte sich, Aufnahme 10 Sekunden, lang, und aus dem nichts abegrbochen:wand::firedevil:, ich habe ein wenig getobt, aber nur leicht, also nicht so das es hätte aussehen können als hätte ich nur nen kleinen Wutausbruch oder so, das der Losi oder so nicht in der gegen rum geflogen sind war mehr als ein wunder.
    Zur ernüchertung viel mir auf, das ich ja noch was am Bein hatte, das machte sich langsam in Form von schmerzen bemerkbar, vermutlich verkrümelte sich langsam aber sicher das Adrenalin, und plötzlich war im Humelstilzchen=O:ka:.

    Nun denn, alles zusammen gepackt, und ab nach hause, und wollte eigentlich nichtsmehr machen, aber ehrgeiz war ja da, aber das steht ja alles oben.

    Hier noch ein Bild von dem leichten Wespenstich:ironie:



    Ein paar Tage später, als man wieder laufen konnte, habe ich mal den Vergaser gecheckt, und alles überprüft.
    Aber alle Membranenteile sahen top aus, keinerlei verhärtungen, oder Risse, auch habe ich das Ding in Kochendes Wasser eingelegt, damit auch mal aller Schei...dreck sich lost, vermutlich kann ich nun keinen Tee mehr in dem Wasserkocher mehr kochen:/, aber PPSSSST , bitte nicht meiner Frau sagen, sonst kommen keine Beiträger mehr :anstossen::aetsch::lol:.
    Nach dem vorgang und mehrfachen Aktivieren des Wasserkochers, habe ich den Vergaser herausgeholt, und mir das im Warsten sinne des Wortes klare Wasser angeschaut, da waren keinerlei Verschmutzungen zu sehen, frage für nen Freund, den Wasserkocher kann man bestimmt noch zum Tee kochen nehmen :?::denk::lol:, über ehrliche Antworten würde ich mich freuen, und diese auch so weiter geben.

    Beim zusammenbau des Vergasers viel mit die Position des Kipphebels für das Schwimmerventil auf, es war doch sehr weit oben, so das die Pumpmembrane wenig Weg hatte um diese zu betätigen und zu öffnen.
    Und zu meiner Kettensägen instantsetzungszeit wusste ich noch bischen was, aber bin nicht mehr drauf gekommen wie das Werkzeug heißt.
    Durch ein wenig :google:n bin ich dann auch fündig geworden, Einstelllehre Walbro Vergaser, der ist für die Verwese Valbros, WT, WA, WTA.
    Ich musste bei TPS eh bestellen, und hatte so viele Punkte über, das ich diese eingelöst hatte und dieses dann mitbestellte.
    Die lieferung kamm dann aich schon 2 zwei Tage später bei mir an.
    Ich das Ding ausgepackt, und sofort an den Vergaser getestet, und meine Vermutung bewahrheitete sich, Kipphebel zu weil offen.
    Also, mit einer passenden Nuss, ich meine 3oder 3,5 mm das Schwimmerventil gestgehakten, und mit einem Flachen Schraubendreher den Hebel auf Position gedrückt.

    Muss dazu erwähnen, das ich es zuerst an einem anderen Vergaser getestet habe, sieht man ganz gut am 90grad Winkelstück aus Metall. Ist aber egal, den die Position war fast gleich.

    Vorher stand das Ding Hoch, danach zur veranschaulichung das Werkzeug genommen, um es auf Position zu bringen, und da war das ventil natürlich schon offen, was natürich zu früh ist.
    Und im Anschluss wie es ausschauen solte.
    Schaut man sich die Position genau an, dann sieht man, das mann das auch ohne das Werkzeug hätte einstellen können, id zwar muss der Heben genau so hoch stehen, wie der Kragen im Vergaser außen herum um den Hebel, aber das wusste ich bei dene davor nicht, aber ist auch egal, das Ding wird noch öfters zum einsatz kommen (Aktuell 5 Sägen damit schon eingestellt, und ein Freischneider).



    Mach dieser Prozedur habe ich trotzdem mal den Kopf aufgemacht, wollte schauen wie es darin aussah=O=O<X<X.
    Hätte ich das mal lieber bleiben lassen:wand::!:.


    Trotz vernünftigen reinigen und Spülen hatten sich vermutlich noch feine Spänereste im Motor versteckt, und diese dann eben an die Zylinderwand transportiert und mir meine Signatur hinterlassen.
    So im Sinne von, mach das nie wieder, oder lass bleiben du Noob, kannst sowieso keinen Motor fräßen und so8o:lol:
    Anfangs sah das gar nicht so schlimm aus, bischen sauber gemacht, und dann mal darin ein bischen Rumgefummelt, mein Gesichtsausdruck war alles andere als Happy, im Gegenteil, ich wollte den selbsternannten briefbeschwerer schon wegwerfen, also so richtig gegen die Wand, aber ich habe eine Kellerwand die schlägt zurück, wäre also nicht das erste mal, das was zurück kommt :lol:, somit habe ich es bleiben lassen.
    Ich habe noch versucht mit Nassschleifpapier das zu bearbeiten, brachte leider keine Besserung mehr, den Zylinder kann man zwar noch nehmen, er geht ja, hat sich ja bewiesen, nur ist eben die frage, wie ist das wenn er warm ist, außerdem, hab ich noch einen grund gefunden wieso er noch so komisch lief, aber auch da brauche ich noch nicht drauf eingehen.

    Nun musste ich das mal wieder meiner Regierung erklären=O8|.
    Nach einer Nacht drüber schlafen sagte sie ja, glück gehabt, gleich mal das neue Kit bestellt gehabt, bevor sie es sich anderst überlgt:lol:, erst wenn es da ist kann man sich wieder wie die Axt im Walde aufführen:D:lol:.

    In der Zwischenzeit habe ich dann auch mal den Kolbenbolzen angeschaut, ich will mich jetzt nicht zu äußern:wand:, aber das ist dass zweite was so ausschaut, Blau Golden verfärbt, und da war es mir eigentlich fast schon klar, das er zu mager lief, aber der Kolbenboden sprach eine andere Sprache, der war schwarz, was wieder für eine Fettere Einstellung sprechen sollte.
    Wirklich komplex sage ich dazu nur.

    Ich sehe gerade, das Thema Motor ist und wird auch hoffentlich bald durch sein :).

    Hier noch Bilder.





    Der nächste Beitrag folgt.

    So, nun versorge ich euch heute mal wieder mirt einem Kleinen Update des Vergaserkühlers.
    Aber es wird nur ein kurzes Update.

    Wie man gesehen hat, ist das Ding null komma gar nicht schön, aber sieht man ja auch nicht wirklich und wenn man es nicht weiß ist es auch nicht weiter schlimm, auch der Gedanke, das der Kühler evt zu schwer ist hat sich recht Fix verworfen.

    Nach der ersten Fahrt mit dem vergaserkühler dachte ich echt, es funktioniert einwandprächtig.
    Die Fahrzeit verlängerte sich tatsächlich ich konnte endlich mal mehr als einen halben Tank am stück fahren, ohne das sich überhaupt irgend was verändert hat, aber danach traten auch dort die Probleme wieder auf, Vergaser wurde wirder warm bis unterrträglich antastbar.

    Nach nochmaligen abkühlen, bin ich dann nochmals mit vollen Tank gefahren, und das dieses mal ohne Karo, auch das Zeigte sich das Bild, das er warm wurde, und den Sprit eigentlich noch vor einlass in die Brennkammer Verdampfen lies, das ging solange, bis er etwas runtergekühlt war.

    An dem Tag hatten wir ca 25 Grad rum, mit etwas Wind, also eigentlich alles optimal.

    Zumal ich diese Probleme früher nie hatte, weder mit 26, 27, 29 und 30,5 ccm, auch der Hitzkopf von RCMK hat meinen Vergaser nie so heiß werden lassen.

    Ich war mittlerweile Ratlos, und wusste echt nicht mehr weiter.

    Ich habe überlegt wo ran es liegen mag, Isolator ist ein Längerer rein gekommen, damit der Vergaser schonmal weiter weg vom Kopf ist, das brachte nichts, also Vergaserkühler gezimmert, brachte bedingt besserung, aber nicht den gewünschten Effekt.
    Dann noch so im netzt gestöbert, aber auch da war nicht wirklich fündig geworden.
    Ich dachte dann noch an die etwas dickeren Teflondichtngen, aber wo soll mein Vergaser bitte hin?, wenn ich weiter aufbaue, dann muss noch nen Loch in die Karo, und das muss nicht sein, außerdem verändert sich ja auch irgend wann mal die Leistung, wenn dann überhaupt noch Leistung anliegt?.

    Bis dahin war ich wirklich Ratlos. Vermutlich habe ich aber das problem gefunden, aber darüber schweige ich noch, ist aber eine ganz einfache Sache.... Und auch dies wird sich in den kommenden Wochen zeigen und hoffentlich bestätigen.

    Danke das dir mein bericht so gefällt und du drüber lachen konntest, gab Situationen da konnte ich nicht so drüber lachen 8o, wobei, im nachhinein betrachtet kann man ja selber drüber lachen, nur eben nicht in dem Moment :lol:.

    Hatte ich tatwahrhaftig vergessen zu erwähnen, und mir war es auch so klar das die Antwort kommen wird, aber ich habe statt Wärmeleitpaste, ein Wärmeleitpad genommen, dies überbrückt auch höhere unebenheiten.

    Kommt drauf an, ob mir da noch was dummes passiert ist, oder eben nicht, aber da ist viel Lötzinn passiert, passiert wen man Pfettfinger hat :lol:

    Natürlich gefällt mir das was du da machst, schlieslich ist es qualvolle Arbeit die dir zu tausend Prozent Spaß macht, ach was schreibe ich den da? Dir macht das zu Einermilionen Prozent spaß :lol::lol::ele:.

    Also ich bin beeindruckt wie das nun ausschaut, schon fast zu schade um das Teil später zu bewegen, auch wenn es nicht mehr viel Offroad sieht.
    Gut vorteil an der bearbeiteten oberfläche, es lässt sich später viel leichter reinigen, und dem kann ich nur zu stimmen.

    Schade eigentlich, das die sogenante Universal Platte doch so ein Abweichendes Maß hat, wie heißt es aber so schön, was nicht passt, wird eben passend gemacht:!:

    man bedenke was die Platte gekostet hat, und man bedenke wo sie her kommt, und man möge erwähnen dass es keine Großserienfertigung ist, nun den, hast es ja trotzdem hin bekommen, und da kann man auch mal ein Auge zudrücken8).

    Ich wette, in Real Life benötigt man eine 8), weil das Ding so funkelt 8o.

    Jetzt aber mal zu Rohverabeitung des RC Car Online Teil, Quali stimmt, keine Frage, aber das Finisch finde ich, lässt leider ein bischen zu wünschen übrig, die oberflächenbeschaffenheit hätte noch ein klein wenig feiner sein dürfen, sind ja schon ein paar tiefere Krater und Riefen drin.
    Da bin ich ehrlich, das würde mich bedingt auch stören.

    Aber wie immer klasse Arbeit, und er wird.

    Grüßt euch,

    Ich verweiße auf meine Worte und entschuldige mich, das es ein Wenig länger gedauert hat :D.



    Aber der Horror hat kein Ende, es folgt in den Nächsten Tagen ein weiterer Bericht...



    So, dann will ich mal weiter über meine Schandtaten schreiben.

    Schon wärend der Probefahrt ist mir aufgefalllen das ab einer gewissen Fahrzeit mein Motor immer an Leistung verlor, und er unten rum einfach nicht wirklich aus den Pushen kam, auch kleinere veränderungen liesen den Motor eher unbeeindruckt.
    Also dachte ich mir, ja gut, wird zu warm sein, an dem Tag hatten wir ca 24 bis 26 Grad rum, also normalerweiße eher ungewöhnlich heiß, aber wenn man dem komischen Internet trauen schenken darf, hieß es eh imer, das der G320 nen Hitzkopf ist.
    Nun gut, nach einigen Minuten Pause lief er wieder, wie er sollte, bis er natürlich wieder an dem Punkt ankam, das er nicht wollte, und sogar ausging, und erst mal nicht mehr startete.
    Vor jahren bevor ich nen G 320 Hatte, hatte ich ähnliche Symptome, da war die Zündung die Ursache, also schaute ich ob ein Zündfunken vorhanden war.
    Ich Kruschtelte (suchte) im meinem Werkzeug Trolly nach dem Endsprechenden hilfswerkzeug, und schloss es zwischen Zündkerze und Zündkerzenstecker, und Zog am Seil, und ja, Funke war vorhanden.

    Also daran lag es schonmal nicht.
    Hier das Nützliche Teil



    STIHL Zündtester ZAT 4 Zündfunkentester, gibt auch günstigere die funktionieren, aber durch mein Geschäft habe ich es damals sehr günstig ordern können. Ein kleiner aber nützlicher Helfer, vorallem wenn es Tag Hell ist, und man den Zündfunken kaum sieht.

    Also, baute ich das dingen wieder ab, und verstaute es, danach habe ich versucht den Motor wieder ans laufen zu bekommen, und der Walbro WT1048 hat leider kein Primer Ball, was natürlich vor und Nachteile hat, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen, was nicht da ist, muss auch umständlich bedient werden, man könnte es in der tat umbauen, aber ich kenne mich, ich Pfettfinger gerne und ja, dann ist das Teil leider ein haufen Schrott:S8o:banger:.
    Also verzichte ich auf den Ball plus Rücklaufleitung.
    Ich muss quasi wenn der Motor eine weile Stand, immer den Lufi demontieren, und den Finger in den Vergaser rein Stecken, ( hört sich falsch an=O:ele:) und muss so lange ziehen, bis ich was Flüssig kühles spüre, (es wird nicht besser ^^) erst dann kann ich den Motor starten, dies war aber mehr als wiederwillig, ich musste das ganze gefühlt 10 mal versuchen, danach lief er aber wieder, ich dachte mir nur komisch, aber ja, ist halt so, wird die Hitze sein.
    Nach gefühlt 20 min trat das Problem wieder auf, also Prozedur sofort gemacht, und schon beim berühren des Vergasers empfande ich den als zu heiß, also, dachte ich, Problem gefunden, und ein wenig das Internet belästigt, bin dann auf den Vergaserkühler von der Theke aufmerksam geworden, ich den Preis gesehen und erst mal das Kotzen bekommen, 40,.GELTH, ich dachte mir, ist da Gold drin:?:.
    Also noch bischen das I Net geplagt, und bin dann auf den Speedtec Vergaser Kühler gestoßen, auch für den wollen die immer Noch 30,- GELTH:!:
    Tage lang habe ich mir das dann durch den Kopf gehen lassen, und immer wieder geschaut, und wurde nicht schlauer, aber bei genauer Betrachtung habe ich gesehen, das beide auch noch unterschiedlich verbaut sind, der bei der Theke wäre vom Prizip schon nicht wirklich gegangen, da er mehr TW Bereich sinn macht, da der Vergaser nach hinten ausgerichtet ist, und die Luft durch alle Finnen strömen kann, und da mein Vergaser seitlich sitzt, würde er effektiv nur eine Finne kühlen, wärend der Speedtec so gebaut ist, das er für die seitliche Montage des Vergaser geeignet ist, da dort der Luftstrom durch alle Finnen gehen kann.
    Ich noch ewig hin und her überlgt, was tun, da ja auch der längere Isolatro keine Besserung brachte, war die Überlegung evt noch Teflondichtungen zu verpflanzen, aber noch länger machen, ist ja auch nicht im Sinne des Efinders.
    Naja, was solls, ich mit der Regierung geredet, das ich so nen Kühler brauch, fragt nicht, ich bin nur so ;( aus dem Zimmer gelaufen.
    Vor lauter Frust habe ich meine Kabelkiste umgeschmissen und alle Kabel Sortiert, und beim Sortieren flog mir tatsächlich ein CPU Kühler in die Hände, den habe ich erst mal bei Seite gelegt. man weiß ja nie.
    In der Nacht hatte ich dann die Idee, der kühler hat ja eine schöne große Fläche, nur müssten die Finnen weg, und selbst welche gezaubert werden=O:/.
    In der selben Nacht habe ich mich noch mit samt dem Kühlkörper in den Keller verfrachtet, und geschaut ob das Ding auch auf den Vergaser passt,ja, passt,:goil: ,Nacht, und den darauf volgenden Tag gerettet.
    Also fing ich an, mit der Flex alle Kühlfinnen abzutrennen, habe ich schonmal erwähnt das ich Alu hasse:?: Nicht:!: Ich hasse Alu:!: Zumindestens wenn es um solche Arbeiten geht, gut schnelldrehendes Werkzeug Plus weiches Material gleich ein wenig schmierige angelegenheit, und fragt nicht wie oft ich mir die Griffel verbrannt habe, ich schwöre, ich hatte mit Sicherheit auch Schuhe an, nur eben keine Sicherheitsschuhe, sondern eher so NICHT SICHERHEITS-Badelatschen
    Eine Finne hatte den drang mir auf den Zeh zu fliegen und mir minimalinvasivst weh zu tun, bis ich es aber merkte war es schon zu spät und es brannte leicht :firedevil::cursing::wand:.
    Haben wir drauß gelernt:?::!:
    Nach dem ich dann endlich das Rechteck hatte, konnte ich den Decken vom Vergaser drauf legen und grob abzeichnen, im nächsten Schritt habe ich dann mit der Flex die Grobe Form rausgeflext.
    Im Anschluss mit der Feile nachbearbeitet, wärend der Bearbeitung ist mir so bischen der Sinn zwischen, entweder das Teil soll halbwegs schön aussehen oder eben auf Funktionalität gebaut werden durch den Kopf gegangen, ich entschloss mich für den zweiten weg, da man solche Kühlkörper für ganz kleines Geld bekommt, meist schmeißen PC Läden diese auch raus, da der Kunde sich für einen Besseren CPU Kühler entscheidet, also wäre das schonmal kein Problem.
    Also, Wieder Flex in die Hand genommen, und schonmal grob die Finnen gefertigt, erwähnte ich schonmal das ich Alu hasse:?: Ach ja, erwähnte ich ja schon:lol:. Egal, es soll ein Prototyp werden und funktionieren, so ein Ding ist dann in halbwegs schön auch schnell angefertigt, nur eben nicht mehr mit der Flex.
    Ich hatte nicht wirklich berücksichtigt, das der Deckel erhöhungen hat, da war ich recht fix gefrustet, die Idee war aber schnell da, der verwendete Deckel ist eh unwichtig, und ich habe noch ein paar auf Ersatz, also, kurzer Hand zwei Löcher in den Deckel gemacht, ich hänge mal ein Bild an, das man weiß von was ich Schreibe, wie man sieht, sind da schon schöne Vertiefungen vorhanden, wunderbar um einen Zentrisch in das Loch zu Buxieren, und ein Loch zu Bohren.


    Die Frage ist nur, wie übertage ich dann die löcher so, das es später grob auf den Deckel passt, auch da war die Idee schnell da, mit Heißkleber hatte ich dan beides mit einander Verbunden, und konnte dann alle Löcher Bohnren.
    Das schöne an Heißkleber, er geht Rückstandsfrei weg, ich mag aber eigentlich kein Heißkleber, weil Hitze,Griffel und ja, ihr wisst ja schon:lol::lol:.
    Beim kühler benötigte ich nur 2 kleine Bohrungen, damit ich späte den Passenden Bohrer nehmen konnte um die Vertiefungen zu erstellen, während das andere komplett durch musste.
    Nach dem ausmessen und etwas vertiefen, musste ich mit dem Dremel noch ein wenig nach helfen......
    Zum schluss war meine Gedult so hart am Ende, das ich sogar so viel Material Weg genommen hatte, und ein Loch endstand:wand:, egal, erstens es sieht keiner, und zweitens es sieht keiner, und drittens ja, es soll ja nur mal der Funktionalität dienen, und keinen Wettbewerb gewinnen.
    Aich habe ich die Finnen nochmals versucht ein bischen Schmaler zu machen, für eine Schnellere abwärmeabfuhr, fragt nicht wie es ausschaut , ich schäme mich ja fast schon die Bilder zu Posten, wiederum muss man sagen, mit den bischen Mitteln was ich daheim habe ist es nicht ganz unmöglich mal eben was zum Schustern.
    Bei der Montage dachte ich mir, ja nimmst eine Inbussschraube die länger ist, was soll ich sagen:?::!:Außer das was man aus dem Rektum drückt viel mir nicht viel ein, einfach weil es kein Regeln Gewinde hat, die Steigung ist anderst. Ich hatte zwei Möglichkeiten, größere Inbussschraube nehmen, und das passende kleinere Gewinde draufzwirbeln, oder versuchen es mit der Orginalen schraube zu werdenden, Möglichkeit eins konnte ich verwerfen, Werkzeug verliehen, gibt nen Tollen Spruch zu, somit musste ich vorsichtig ein wenig tiefer Bohren, damit die Schraube wenigstens noch mit 3 Gewindegänge im vergaser ein wenig halt findet.

    So nun kommt meine Schandtat :lol::wand:




    Ich berichte ob es gefunzt hat oder nicht, ich weiß schon das Ergebniss ihr nicht :aetsch:

    Wieder mal ein sehr gelungenes Ergebniss, finde ich stark wie viel Zeit und Energie du da rein steckst.

    Auch die Stanzkante, das sieht um Welten besser aus, was folgt den als nächstes :lol:.

    Ja, also ich habe da villt auch noch so das ein oder andere Teil hier , das möge doch auch ein wenig aufgefrischt werden, also ich mein halt nur, auch frage ich für einen Freund:aetsch:.

    Ich freue mich auf jeden fall über weitere Updates.

    So, Update folgt nun zum Kurbegehäuse, was eher unspektakulär ist, und auf den Aktuellen Fotos eher unschön ausschaut, da es nur ein Test war.

    Durch das bearbeiten des Kopfes musste ich auch am Kurbelgehäuse was anpassen, soll ja alles Reibungslos in den Zylinderkopf gelangen.

    Also, Dremel in die Hand genommen, und einen kugelkopffräßer und langsam angefangen Material abzunehmen.
    Die Funktionierte mit dem günstigen Fräßer besser als gedacht, auch war ich ein wenig ein Schisser, und habe, es langsam gemacht.

    Das ergebnis ist nicht schön, aber wieder mal bedeutend selten :banger:.
    Auch habe ich die Kanten richtung Lager ein wenig angeschrägt, soll laut Aussagen auch nochmals die Strömung optimieren.
    im letzten Schritt habe ich eine Art Speedport oder wie sich das Schimpft erzeugt, einfach mit einem Kegelförmigen Fräßer eine vertiefung erzeugt, somit wir das Gasgemisch beschleunigt und gelangt schneller vom Kurbelgehäuse in richtung Zylinder.

    Auch das ist bei weitem nicht schön geworden, auch da war es nur eine Art Versuch.
    Den so ein Gehäuse ist jetzt nicht teuer, und bereitet auch nicht so viel Aufwand wie ein Zylinderkopf.

    Ich bitte um Kritisierung wie das auch auschaut, war mir zu diesem Zeitpunkt aber voerst egal, weil ich langsam ungeduldig war, und endlich Heizen wollte..

    Auch wenn ich mir die Bilder aktuell anschaue, da kommt mir das Ko..en.

    Aber ja, ist halt so, kleiner Spoiler vorweg, mit dem neuen Zylinderkopf habe ich das alles aber nochmals neu überarbeitet, musste ja, weil plötzlich die Stömerklanäle noch ein wenig größer wurden, auch habe ich danach nochmals die Speedkanäle ein wenig Länger und tiefer gezogen.
    Und im Anschluss mit feinem Nassschleifpapier nachbearbeitet, ärgert mich aber das es keine Bilder zu gibt!

    So, um nochmals auf den Kolben zurück zu kommen, warum mir da ein Stück weg gebrochen war.
    Durch meine Kolbenerleicherung habe ich mich auch wieder grob an den Alten gerichtet, und mir den ersten Kolben angeschaut, und gesehen gehabt warum das überhaupt so passieren konnte.
    Dieser wurde nach unten weg einfach immer dünner, und die Stege um den Kolben noch an der Stelle zu halten das er nicht Kipt waren auch nur noch begrenzt da, da wundert mich eben nicht viel, der Dritte und letzte Kolben war dann an den Stegen etwas breiter und auch dicker gehalten, eben um dem Problem sowohl im Betrieb als auch bei der De/Monatge aus dem Weg zu gehen.

    Wenn man mal den Beitrag vom 25. Januar anschaut, wie viel der Kolben im inneren eigentlich hat, und wie viel man eigentlich weg nehemen kann, nur um ca 2 Gramm zu ersparen, da fragt man sich echt, lohnt das dann auch? Alleine wegen der Thermik! Aber war mir eigentlich egal , jedes fehlende Gramm hat seine Vorzüge:banger:.

    Alleine nach dem ich fertig war mit meinem Kopf war der um 3 Gramm leichter als der, der zuerst bearbeitet war, da hat es mich einfach mal interesiert ob ich wirklich mehr weg gehauen habe, und ja, das habe ich :aetsch:, auch wenn sich das später nicht spürbahr auf die Fahreigenschaften auswirkt, denoch zeigte es mir, das doch mehr ging als ich dachte, oder villt auch nicht :D.




    Nach Abschluss aller bearbeiteten Teile, ging es ans sauber machen, und zusammen bauen, den schlimsten Part finde ich ja immer, den Kolbenring zusammen drücken, so das er dort bleibt wo er hingehört und die Passende Position, so das sich der Kolbenricht nicht mehr verdrehen kann, mir passiert es aber jedes mal, das der Kolbenring im vorfeld verrutscht und der Kopf nie an Ort und stelle bleibt, somit verkantet der spaß immer, und dann steht mir jedes mal der Schweiß auf der Stirn, und Panik macht sich breit :firedevil:wenn das ding wieder draußen ist und das alles unbeschädigt bin ich immer wieder aufs neue froh, das nichts passiert ist, aber meist im zweiten Anlauf klappt es dann8).

    Nach ordentlicher Montage mit dichtmittel und gut angezogenen schrauben, und frisch eingestelltern Vergaser ging es dann endlich raus.
    Nach dem Warmlaufen habe ich mich dann mal an den Vergaser rangewagt, das ging nicht lange gut, beim verstellen habe ich gemerkt, das der Motor nicht so will wie ich es gerne haben wollte.
    Der gute alte Bremsenreniger dein Freund und Helfer.
    Erstmal localisiert, wo es denn undicht ist, und es wurde auch recht Fix localisiert, in meinem Short dachte ich, es sei die Überströmerplatte, aber nein, es war eine Schraube im Zylinderkopf locker, trotz das ich diese gut angezogen habe.

    Nach anzug dieser Schraube war es dann auch vorbei,und man konnte das Ding endlich einstellen.
    Auch da kamm wieder der Bremsenreiniger zum einsatz.
    Sollte für solche Aktionen echt mal starterspray holen:hm:.
    Hier noch ein Video von der Ausfahrt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber der Horror hat kein Ende, es folgt in den Nächsten Tagen ein weiterer Bericht...

    Sehr sehr schöne Arbeit.

    Wenn ich an die ganze Arbeit denke, was du da rein steckst, und das Verfahren generell, da wir es mir schon anderst.

    Gut man weiß ja für was man es macht, nicht nur aus Optischen Gründen, auch das reinigen danach ist um einiges besser.

    Auch wenn man sich die Diffhülse anschaut, dieser vorher nacher vergleich, einfach Geil.

    Schade das es über die Kam wirklich schlechter rüber kommt, als es im Orginal ausschaut, aber mann kann es erahnen wie es auszuschauen hat.


    Bitte, immer wieder gerne.

    Ich hätte jetzt vermutet, das dieser 80 Amp hat, aber gut, so kann man sich irren :).

    Man kann nie zu viel Leistung haben, eher zu wenig, auch kann man nie zu viel Puffer haben, nur zu wenig.

    Schade das sie meist Motoren nehmen, die gerade so gehen, aber doch ihr Maximum erreciht haben.

    Auch ich hätte tatwarhaftig den motor gegen einen anderen verbaut, Kombo liegt zu hause, Quickrun 150A und ein Arrma BLX4 4074, der reicht da auch dicke drin aus.

    Warten wir mal über weitere berichte ab, ich würde mich freuen wenn da noch etwas kommt.

    Wer kennt es nicht, wenn man seine geliebten Modell verkauft und sich danach ärgert, weis und kenn es selber zu gut.

    Ich hatte mir das Ding mal ins Auge gefasst, das Teil ist so ein Zwiespalt zwischen gefallen und nicht gefallen, vorallem nicht als Buggy mit den Rädern, als Cage wiederum sieht es schon Stimmiger aus.

    Die Elektrik hätte ich auch getauscht, einfach nur, weil ich auch noch ein Quickrun daheim habe, und ein Arrma Motor.

    Die elektric die Verbaut ist, erfüllt sicher ihren Zweck, aber warum nicht noch ein bischen verbessern, zumal der Standart Regler sicher nur 80A hat?
    Das wäre mir persönlich zu wenig, lieber habe ich einen Puffer nach obenm dan Bruzelt es auch nicht so schnell :) .

    Ich habe mir dein Fahrvideo angeschaut, und muss Sagen fährt sich gut, dann habe ich eins von Dasilva angeschaut, der geht ja nicht so sorgsam mit RC Cars um, aber was die Karre weg steckt, das schon der Hammer, und das für einen Carson.

    Das CS 9 Servo... Gottseidank hast es ausgebaut, ich mag und trau diesen dinger nicht, hatte selber mal eins, war zwar ein CS6 hatte plötzlich nen Aufall, gottseidank nur auf Lenkung.

    Habe mir mal noch Bilder als Nitro angeschaut, auch da würde der mir gefallen, auch wenn er so mit dem Ursprung nicht mehr viel gemeinsam hat, ist es trotzdem ein gelungenes Auto.

    Ich bin mal auf die Haltbarkeit gespannt,

    Grüß dich,

    Ich fliege aus Prinzip nicht, da alles was oben ist, gezwungenermaßen wieder runter muss, und bevor dies passiert, pasiert was anderes, z.B das ich die Drohne zum Absturz bringe, oder mir diese davon fliegt:lol:, somit lautet die Antwort leider nein.

    Auf jeden fall viel Spaß mit dem Losi, ich war neulich auch erst im Schnee Fahren, meine güte habe ich es vermisst.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schnee bei uns zu haben ist mittlerweile genau so ein Glück wie Lotto Spielen.....
    Bei uns soll es jetzt zum WE 16 Grad gebene, ist zwar alles schön und recht, aber ein wenig zu früh, man könnte sich ja dran gewöhnen :).


    Dass Neue Bild mit Pfeilen versehen, was ich ungefähr meine.
    Nur ist es jetzt von der anderen Seite zu sehen, was aber nichts macht, da es die selben Positionen zeigt.
    Hoffe dass das Bild es ein wenig vereinfacht, bin nämlich ein schlechter erklärer ;(.

    Nach dem der Kopf soweit fertig war, kamen die austauschbaren Überströmer-Plättchen dran, erst wollte ich nach den bearbeiteten vom Tuner richten, dann schaute ich ein wenig im Netz danach, und keiner machte es so, finde es macht so auch keinen Sinn wie er es machte, da der kraftstoff strömungsoptimiertich meine in Richtung einlass sollte. Das war aber mit der bearbeiteten Platten nichtmehr möglich.
    Grund, es fehlte in der Mitte einfach der Steg, der die flussrichtung bestimmt, natürlich schaute er, das die Frischgase in eine Art Halbrundung laufen, und nicht in einen 90 Grad Winkel sichverwirbeln.
    Aber sinnig kann das nicht sein alles weg zu machen!



    So sehen diese eigentlich im Orginalen aus,

    Und von Speedteck sehen diese so aus,

    Man Sieht kaum bis gar keine Veränderung.

    Und so sehen meine aus,



    Ich habe die Strömungsrichter dran gelassen, , diese findet man auch im Kopf Wieder.

    Auch habe ich welche von OBR gesehen gehabt, aber 50 Gelth plus bischen Versand und das alles!


    Optisch definitiv ein Hingucker, auch gefällt mir der Winkel, und da hatte ich schon die Idee mit JB Weld zu arbeiten, und eben diesen Winkel hallbwecks zu rekonstruieren, nur habe ich Bedenken, was ist, wenn ich plötzin beim anmischen vom JB Weld mache, und mir das abbröckelt, dann habe ich alles für die Katz gemacht!
    Naja, es steht bis heute noch im Raum ob ich es so mache?

    Als nächstes folgt das Kurbelgehäuse, eigentlich recht uspektakulär, aber es folgt ----->

    So, weiter geht es!

    Wie man im letzten Bild sieht, ist links der neue und rechts der alte Kolben, und was sieht man den schön auf dem Kolbendach. klar, den Auslasspfeil....
    Boar habe ich mich geärgert, also musste schnell ersatz her.
    Auch der Kolben musste die gleiche tortur durchmachen wie der andere, also habe ich mit Edding die endsprechende Seite Markiert, und Mit Panzertape die Breite und Höhe bestimmt, im anschluss habe ich dann endlich die richtige Seite bearbeitet.
    Auch habe ich die Stege am Kolben etwas Breiter gelassen, als das, was der Tuner bearbeitet hatte.
    Weil wie man auf dem Bild sehen kann, fehlt beim rechten Kolben ein Stück auf der rechten Seite, das hätte böse enden können, gottseidank ist es mir im demontierten Zustand kaputt gegangen, war mir ja aber auch egal, da ja eh ein neuer Kolben her musste.

    Anfangs machte ich mir auch keinerlei gedanken warum der Kolben gebrochen ist.. ---> Aber dazu komm ich noch.

    So, natürlich habe ich den Kolben auch erleichtert, dieser wurde um ca 2 Gramm erleichtert, in der Hoffnung das es was bringt.




    Zitat von mir selber,

    "Ich habe mich immer grob an den alten Kopf gehalten, ja, grob eben, denn dann kamen die Überströmerfenster dran, und mein Gedanke war, die sind nicht unbedingt groß, also macht man diese eben größer, als das, was der, der mir den Kopf bearbeitet hat=O....."

    Ich habe es villt ein wenig zu gut gemeint, klar hätte man noch mehr weg nehmen können, aber man kann es ja erst damit versuchen, und dann kann man immer noch was weg nehmen, weil weg genommen ist gleich, nur eben nicht dran gemacht ^^.

    Hier mal ein Bild von einem neuen G320 Kopf, und einen den man ein bischen an den überströmern bearbeitet hat.




    Man sieht das man was an den Fenstern gemacht hat.
    Also habe ich das auch so im groben übernommen, nur eben villt nicht so schön, dafür selten, im nachhinein habe ich noch ein bischen nachgearbeitet, aber wirklich schöner wurde es auch nicht mehr, aber wenn die Überströmerplatten drauf sind, sieht das eh keiner mehr:lol:.




    Auf den Bilder fällt es kaum auf, aber man muss dazu sagen, das jeder Zehntel schon eine Auswirkung auf den Motor hat, da sind es eben nicht Millimeter wie z.B bei einer Simson oder so.
    Wie gesagt, als ich das machte, war ich noch relativ unwissend, und man kennt ja den Spruch, viel hilft viel:firedevil::firedevil:.

    So, nun machte ich mich an die Laufbahnverkürzung ran, wie bereits erwähnt habe ich die Laufbahn mit Panzertape gesichert, falls ich doch ein wenig Pfettfinger und ausversehen abrutsche.
    Auch da habe ich grob mit Panzertape die Stellen frei gelassen, wo abgetragen werden muss, da es dort eh egal ist, wenn man abrutscht.

    Nicht wundern wenn man ab und an Eddingspuren sieht, in mir steckt ein kleiner Picasso :aetsch::D.




    Und so arbeitete ich mich langsam Stück für Stück nach unten, immer mit der Angst abzurutschen.
    Hier noch ein Video wie ich die Seite mit dem Dremel Bearbeitet habe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Anschluss als ich die gewünschte Tiefe erreicht habe, habe ich auf jeder Seite einen strömungsoptimirteren Winkel mir rein gefeilt, somit gelangen die Frischgase schneller zu den Überströmern.
    Danach habe noch ein bischen für breite zwischen Laufbahn und Außenwand gesorgt, auch habe ich einen leichten Winkel in die Überströme gemacht, damit die Frischgase beschleunigt werden.
    Wie man sieht habe ich auch zwischen drin in den Leerräumen ( Siehe Neuen Beitrag, Blau) ein bischen gefummelt, zum einen nach Links und rechts verbreitert, quasi zwischen Buchse und außenwand, aber eben der Innere Teil, und auch in die andere Richtung verbreiter, quasi richtung Ein und Auslass.

    Links meine Kunst :lol: Rechts vom Tuner

    Was man auch sieht, ich habe mir mehr Mühe gegeben um von der Laaufbuchse richtung außenwand ( Siehe Bild im neuen Beitrag, Gelb ) einen schöneren Winkel herzustellen, was beim anderen eher wie eine treppenstufe darstellt.



    Als das soweit passte, bin ich noch mit feinem Nassschleifpapier hergegangen, und habe die Flächen noch ein wenig angeschiffen. Leider gibt es dazu keinerlei Bilder.
    Was man auch schön erkennen kann, mein Winkel von der Laufbuchste richtung Überströmerkanäle ( Siehe Bild im neune Beitrag, Rot) sind schöner gestaltet als das was man bei meinem ersten Kopf gemacht hat.