Hallo monterhero
also ich bin völlig neu hier im Forum und habe mich auch in anderen Foren angemeldet,weil ich hoffe ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommeb.
Es ist vielleicht nicht zeitgemäß sich mit 27 MHz usw. zu beschäftigen aber ich habe diese Ebene nun mal als Einstieg gewählt und möchte schon interessehalber wissen warum das so ist.
Ich habe eine ganze Menge von Empfägern vorwiegend Pendelaudions aber auch Super-- und dazu einen ganzen Haufen Sender der verschiedensten Hersteller und für alle Frequenzen.
Ich komme aber einfach nicht alleine drauf wie man z.B.
Sender und Empfänger seitens der Hersteller so konfigurieren kann, dass sie mit anderen Sender oder Empfängern trotz gleicher Frequenz und gleichem Impulsverfahren nicht funktionieren. Bei den 2,4 GHz Anlagen leuchtet mir das irgendwie ein aber bei diesen billigen analogen Dingern.
Beiträge von ayla
-
-
Ich befasse mich seid 1/2 Jahr mit RC Modellbau insbesondere mit Helis. Habe viel Literatur gewälzt aber letztendlich werden überall nur Zusammenhänge angeschnitten und beinahe jeder Verfasser geht davon aus, das der Leser alles weiß.
Also die größten Schwierigkeiten habe ich beim Verständnis, im Zusammenwirken Sender und Empfänger.
Ich gehe immer davon aus, dass ein Sender der z.B auf 27,... MHz sendet auch von einem Empfänger für 27,.. MHz empfangen werden kann und nach der Demodulation auch mit den gesendeten Signalen eztwas anfangen kann, wenn beide z. B. für PPM ausgelegt sind.
Ich habe über Ebay für wenig Geld eine ganze Meng.e Empfänger und Sender gekauft (Spielzeugbereich) meist alles Pendelaudions
und dachte, dass Sender der selben Frequenz funktionieren würden. Manchmal erkennt man auf dem Oszi das was Empfangen wird aber offensichtlich werden die Signale nicht in die benötigte Gleichspannung gewandelt.
Vielleicht wird mein Problem deutlich. Mehr will ich erst mal nicht schreiben