Beim Summit nimmst du normales Maschinenfett. Du hast ja ne Diffsperre die du aktivieren kannst. Ich empfehle dir gleich das ganze Diff neu zu shimen und die originalen Lager der Eingangswelle gegen Qualitativ hochwertige zu tauschen.
Beiträge von jonanai
-
-
Aha, da ist wohl jemand auf den Grossmodell-Brushless Geschmack gekommen, feine Sache
Das mit dem Gewicht ist definitiv ein Thema. Ich betribe zwar den alten 2028 an 12s aber meine Modelle sind doch recht leicht. Kann mich Vone nur anschliessen und sagen dass du mit der U-setzung mal ganz unten anfängst.
Aber dein Regler hat noch ein Stromschutz. Der lässt sich auf eine gewünschte Amperezahl programmieren, wenn diese erreicht ist schaltet der Regler ab, ähnlich wie beim LiPo Cutoff.
Lg
-
Coole Sache und schöner Bericht
Finde es immer spannend wenns viele Bilder in einem Bericht hat
Bin mal gespannt wie das Endergebnis aussieht, hoffe ich komme auch mal wieder etwas mehr zum Modellbau...
lg jonanai
-
Ist geil geworden, mal schauen wie die Diffs sich schlagen
-
Gehäuse sind aus Alu (sogar blau eloxiert, wooow
), sind 4-spider Diffs und bedeutend grösser als die Revo Diffs. Ob die TRX CVD'sauf die Losi Cups passen kann ich jetzt nicht sagen. Einfach mal Nach "Revo LST Diff" googeln, haben schon einige umgebaut
-
Vor dem gleichem Problem stand ich mal bei meinem Summit. Ich hatte dann komplette Diffs vom Losi LST gekauft und das Chassis sowie die Bulkheads soweit modifiziert, dass diese eingebaut werden konnten. Es hielt, ging aber in die Kategorie Gebastell.
Für den Umbau braucht man unbedingt die Stahl Mittelantriebswellen. Diese kann man mit etwas Anpassung in die originalen Diffeingänge des LST Diffs einbauen. Dessweiteren braucht man auch die Stahl CVD's zu den Rädern. Ich bin da noch weiter gegangen und habe Duratrax CVD's verwendet und diese, sowie den Traxxas Achsschenkel modifiziert, dass alles passte. In den Amiforen haben auch schon einige den Revo auf die Losi Diffs umgebaut.
Nach wenigen Akkuladungen bin ich aber auf den Entschluss gekommen, dass ein 6s Summit sinnlos ist(wer hätte das gedacht [size=10] [/size]:D[size=8] [/size][size=10]) und ich baute den Summit wieder zurück. Die ganzen Teile habe ich noch, falls du interesse daran hast, das Chassis und die Bulkheads würde ich aber nochmals neu modifzieren [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10]sieht nicht sooo toll aus [/size]
-
nach 10tkm ist bei mir noch alles so wies sein muss
auch nach drifteinlagen, vollgasfahrten, etc
-
Zubehör, das Zeug ist nicht schlechter als das wo Mopar drauf steht
-
-
Der Antriebsstrang macht null Stress. Zuverlässig ist er auch. Schiebt schon ordentlich an
Lediglich auf die Bremsen sollte man etwas acht geben und auch die Gelenke/Büchsen der Vorderachse unterliegen einem etwas höherem Verschleiss.
Insbesondere die oberen Querlenker. Diese sind in nicht mal 2h gewechselt und kosten pro stk. ca 30 Euro (musste ich schon mal machen). Materialkosten komplette Vorderachse revidieren ca 200 euro, Materialkosten Bremse V/H ca 400 Euro, also im absolut vertretbaren Bereich.
Habe jetzt 12000km damit gemacht und bis auf die genannten Querlenker, keine Probleme
-
Aktuell habe ich ein Junsi 3010B und ein SkyRC 6B 2x200w. Das Sky hat relativ lange zum Laden im balance Modus (ca 1.5h bei 1c Ladestrom), sonst ist es oke. Das hat damals um die 120 Euro gekostet. Das Junsi ist einfach top, habe nix daran auszusetzen.
Sagen wir es so, da ich schon ein 1200Watt Netzteil habe würde ich auch ein Junsi 308 holen, wenn ich nochmals ein Doppellader bräuchte [size=10] [/size];)[size=10] [/size]
-
-
Junsi sind allgemein gute Ladegeräte. Jedoch ist das Junsi 308 für einen Autolipo mit 3s und um die 5000ma/h etwas übertrieben. Ein Doppellader der 2x200w ausspuckt reicht da vollkommen.
-
Hy, ich habe relativ viel Erfahrung mit 1:5 Brushless.
Nimm das Castle Set, damit machst du nichts falsch. Mit 6s wirst du in einem 1:5er auf Dauer nicht glücklich und das bisschen Mehrgewicht wist du bei 8s nicht merken. Und kauf das 4wd Chassis,ist besser auf normaler Strasse/Parkplatz
Das mit der Höchstgeschwindigkeit stimmt nicht. Der 2028 Motor hat viel mehr Power als der von FG. Durch das andere Untersetzung und dadurch mehr Topspeed. Mit solch einer Caslte Combo liegen locker über 100km/h drin. Und 100km/h bei nem 1:5er ist was anderes als bei nem 1:10er oder 1:8er [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
[size=10]
[/size] -
Rost… achjaa, da hatte mein Challenger doch ein bisschen was davon…. Kofferraumboden, Alle Kotflügel, Bodenblech bis zur Mitte, innere Kotflügel im Motorraum, äussere Radkästen hinten, und so weiter und so fort… Insgesamt um die 100kg neues Metall wurde verbaut/verschweisst
Hier ein kleines Beispiel wie es mal war [size=10] [/size]:|[size=10] [/size]
und nun so… das ganze Spiel hat sich auf der anderen Seite nochmals wiederholt
Gallo: Hast du ne gute Adresse zum Pulvern?
-
Ich habe das MM 2 und mein Bruder wie gesagt die aller erste Version. Ich setze es in einem 7kg schweren Rival ein mit einem 1717 Motor und 6s, mein Bruder in einem Savy XL -auch nicht gerade ein Leichtgewicht- ebenfalls an 6s. Bis jetzt hats nicht geraucht und wir fahren schon ein paar Jahre so rum.
Aber ich kann deine Bedenken verstehen Maddy. Auch ich hatte meine Mühen mit Castle, betrifft aber die 1/10er Systeme und ein Phoenix HV Regler. Zweimal hat ein Sidewinder Regler abgestunken und einmal eben der teure Phoenix. Bin ja nicht gerade unerfahren in Sachen BL-Technik aber für mich war das Versagen unerklärlich [size=10] [/size]
[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Ich werde in Zukunft zumindest bei den RC.Cars auch keine Castle Regler mehr kaufen, gibt mittlerweile schon besseres.[/size] -
Hier mal noch zwei aktuelle Bilder Meines nie enden wollenden Projekts
Karosse ist komplett rostfrei und im Prinzip sind alle von aussen sichtbaren Bleche, bis auf Türen und Dach ersetzt. Unterboden ist auch blank (war das ne Drecksarbeit [size=10] [/size]
[size=10] )[/size][size=10]. [/size][size=10]Jetzt wird noch am Feinschliff (verzinnen, spachteln, etc) gearbeited und dann kann grundiert und gelackt werden.[/size]
-
mein Bruder hat den aller ersten MM. Glaube nicht dass der mehr hat als dein BEC
-
musst ja nicht einen MM ESC kaufen, wollte nur sagen dass das mit dem grossen Servo auch bei nem "normalen" BEC vom Regler funktionieren kann
-
Mein Bruder hat bei seinem Savy XL Brushless auch ein Grossmodellservo (Hitec HS-5755MG) verbaut. Wenn man genug Platz hat ist das echt ne sinnvole investition (muss ja nicht gleich ein Hitec sein
) Nur schon wegen des deutlich grösseren Getriebes ist das eine gute Idee. Strom kriegt es über das BEC vom Mamba Monster Regler. Funktioniert bestens.
Zum Thema Paypal: Hacken?… Habe schon seit Jahren Paypal und noch nie Probleme gehabt und ich nutze es echt viel