Beiträge von riderofthestorm

    Hey Leute,

    ich möchte hier mal ein altes Thema aufgreifen und mich zurück melden.

    In in den vergangenen Wochen habe ich die Setup Tools weiter entwickelt in allen Belangen.
    Icv war mit dem ursprünglichen Ergebnis einfach noch nicht komplett zufrieden.

    Leider hatte ich die die vergangenen Jahre nicht so viel Zeit für den Modellbau- das ändert sich jetzt.

    In in den kommenden Tagen werde ich euch dann such Bilder und eine bessere Erklärung präsentieren, was alles verbessert wurde.

    Bis dahin

    viele grüssf

    Hi Leute.

    Ich bin gerade dabei meine Losi XXX-S und XXX4 zu restaurieren.
    Da die Teile mittlerweile recht selten geworden sind suche ich hier nach Ersatzteilepakete.

    Ich suche nicht speziell nach Neuteilen, auch Gebrauchtteile könnt ihr anbieten. Also: Falls ihr von den Autos ne Bastelkiste zu Hause habt, meldet euch.

    Vielen Dank.

    Die Dämpfer scheinen für das Gewicht wirklich gut geeignet, stammen diese kja aus dem 1:8 er bereich, wo die Fahrzeuge ein ähnliches Gewicht haben.

    Nun geht es eben an den beiden letzten Fahrzeugen darum, die Fahrwerke fertig zu bauen.....

    So, das wars mit Bildern vom Aufbau in dieser Woche;-)

    Wer den letzten Satz gelesen hat ( den hier) und wer sich für den Aufbau interessiert, sollte nun auf Seite 3 ca mitte springen, ab da sind es neue Bilder, die ich hier ncoh nicht drinnen hatte;-)

    So es geht weiter, heute isses ja eine wahre Bilderflut^^

    An den letzten 2 verbliebenen Fahrzeugen habe ich nun auch die Dämpferbrücken montiert:

    Am CLK GTR fehlte doch ncoh was? Na klar, der hatte keine Spiegel;-)

    Klar ich baue Rennfahrzeuge und dennoch sollen die Abends im regal auch ein Blickfang sein;:-)

    Diese sind relativ leich herzustellen: Kunststoffstab, ein Zylinderstift rein, kleben und anmalen;-)
    In der Karosserie werden diese von innen durch einen kleinen Seegering gehalten:

    Ebenso gab es ncoh Nachbesserungen an nem anderen Chassis, dort habe ich ebenfalls die Dämpferbrücken montiert, im Anschluss noch die neuen Karohalter angebracht:

    So das wars mal fürs erste, dann seid ihr wieder auf dem aktuellsten Stand. Übrigends: Es gibt ne neue Karo;-)

    ch habe neue Fahrwerksteile gefräst. Hir der Rohling für die 3 Eckslenker:

    Insgesamt waren es 20 Teile für alle 5 Fahrzeuge.

    Natürlich gab es auch weitere Spurstangen für die Fahrzeuge:

    Nachfolgendes Bild zeigt mal die Anzahl der Teile. Ebenso habe ich Halter für die Dreieckslenker gemacht:

    Eine neue Karosserie gibts auch, Bilder kommen heute Abend oder morgen.

    Wer will darf mitraten: Es ist kein CLK GTR;-)

    Ich habe heute MIttag noch an den anderen 3 Fahrzeugen die Karohalter montiert.

    Dazu musste ich mal eine Leiste sägen, feilen udn bohren;-)

    Nachfolgendes Bild zeigt die Karihalter, die aus 2 Teilen bestehen: Zum einen aus einem Aluwinkel, zum anderen einem Drehteil, auf welchem vorne eine Bohrung drinen ist, damit ich die Karosplinte rein bekomme.

    Anschließen wir das Drehteil mit dem Winkel verschraubt:

    In montiertem Zustand an den Fahrzeugen sieht es dann so aus;-)

    Die zuerst gezeigte Aluleiste verbindet dabei die Karohalter. Ich habe also mehr Stabilität und vor allem dient diese als Anschlag, damit meine Karosserie die drauf kommt nicht nach innen rutschen kann.

    In den letzten Tagen habe ich mir eine gebrauchte Karosserie ersteigert, eine CLK GTR, mittlerweile die 3. Leider gibt es bei den GT Fahrzeugen die mir gefallen kaum Auswahl, durch die Breitbauweise der Fahrzeuge von 418 mm bin ich beinahe an diesen Karosserietyp gebunden.

    So sieht das 1:18 er Modell davon aus:

    In diesem Zustand hat die Karosserie mcih erreicht:

    Die Karo war gebraucht, ahtte jedoch keinerlei Ausschnitte und sehr wenige KRatzer, die durch anbringen der Original Decals von FG beinahe unsichtbar gemacht werden konnten;:

    In den nächsten Tagen, werde ich ein paar SPiegel herstellen, die nur optischen Zwecken dienen. Beim ständigen Fahrbetrieb wird diese Karosserie sowieso irgendwann beschädigt und defekt sein.

    Bei den restlichen 2 Chassis habe ich auf die 395 mm Breite gesetzt, da passen dannn keine CLK GTRs drauf, jedoch DTM Modelle.

    So, nachdem hier ein wenig Pause war, geht es weiter.

    Die Fahrzeuge haben derzeit allesamt noch ihre alten Dämpferbrücken. Da diese cshon vor einer Weile ersetzt werden sollten, habe ich mal angefangen welche herzustellen.

    Bisher befinden diese sich im Rohbau, Kontur ist auf einer CNC Gefräst, dabei fehlen aber noch die Bohrungen mit denen die Brücken am Diffgehäuse verbaut werden.

    Eigentlich bräuchte ich nur 10 Stück, 2 für jedes Fahrzeug, dennoch hab ich ein wenig mehr, Ersatzteile können ja nie schaden^^

    Hier mal das Bild einer einzelnen:

    In den nächsten Tagen werde ich diese mal an die Fahrzeuge bauen.

    So um mal hier den Beitrag wieder auf den aktuellen Stand zu bekommen mach ich mal weiter:

    Ich habe für die 3 anderen Chassis neue Kunststoffbodenplatten hergestellt. Diese erhalten kein Carbon, zumindest vorerst. Dabei habe ich die Kunststoffplatten mit der Stichsäge grob vorgsägt, nun werden diese auf der Fräsmaschine begradigt und auf Maß gefräst.

    Morgen werde ich diese mit dem U Chassis verschrauben, damit sind diese Fahrzeuge auch ziemlich steif;-)

    Anschließend können wieder Teile wie zb die Karosseriehalter oder auch die 3 Eckslenker angebracht werden.

    Hauptziel für morgen: Kunststoffplatten mit Fahrzeugen verbinden und anschließend Anbauteile anbringen.

    Warum ich kein Carbon genommen habe? 1. Der Kunststoff ist durch den E Motor der reinkommt sowieso keiner derart hohen Hitze ausgesetzt wie beim Verbrenner, Fahrzeuge werden nicht ganz so schwer, daher muss ich auch kein derart stabiles Material zum aussteifen nehmen....

    Ich habe an allen Fahrzeugen die Bodenplatten angeschraubt sowie den Überrollbügel angebracht.

    Heute stehen noch die Karosseriehalter an, danach ist meine Werkstatt bis zum 3.1 wieder geschlossen.....

    Anschließend stehen Dinge wie eine neue Dämpferbrücke sowie weitere Kleinarbeiten an:

    Ua, die Erweiterung des Überrollkäfiges. Leider bin ich in meinem Urlaub noch nciht so weit gekommen, wie ich es mir erhofft hatte.....

    Ich habe heute MIttag noch an den anderen 3 Fahrzeugen die Karohalter montiert.

    Dazu musste ich mal eine Leiste sägen, feilen udn bohren;-)

    Nachfolgendes Bild zeigt die Karihalter, die aus 2 Teilen bestehen: Zum einen aus einem Aluwinkel, zum anderen einem Drehteil, auf welchem vorne eine Bohrung drinen ist, damit ich die Karosplinte rein bekomme.

    Anschließen wir das Drehteil mit dem Winkel verschraubt:

    In montiertem Zustand an den Fahrzeugen sieht es dann so aus;-)

    Die zuerst gezeigte Aluleiste verbindet dabei die Karohalter. Ich habe also mehr Stabilität und vor allem dient diese als Anschlag, damit meine Karosserie die drauf kommt nicht nach innen rutschen kann.

    Bei der Montage der neuen Gestänge fiel mri auf, dass der alte Rammer doch irgendwie navch nix aussah. Eingekürzt und nicht schön.........
    Nachfolgendes Bild zeigt die alte Version:

    Wenn ich schon High Tech bauen will, dann muss auch dieses Teil nach etwas aussehen und nicht wie dahingeklatscht und liegen gelassen.

    Deshalb habe ich nun heute einen neuen erstellt, habe sowieso ncoh genug Kunststoff rumliegen^^

    Sieht nun doch nach mehr aus, und nicht dieser kleine Bürzel....

    Auch nachfolgend noch ein Foto meiner *neuen* verbesserten Vorderachse:

    Diese gefällt mr derart gut, bin wirklich heilfroh, dass ich diesen Schritt vollzogen habe und noch einmal alles aus dem Karren raus und neu gemacht^^