So um mal hier den Beitrag wieder auf den aktuellen Stand zu bekommen mach ich mal weiter:
Ich habe für die 3 anderen Chassis neue Kunststoffbodenplatten hergestellt. Diese erhalten kein Carbon, zumindest vorerst. Dabei habe ich die Kunststoffplatten mit der Stichsäge grob vorgsägt, nun werden diese auf der Fräsmaschine begradigt und auf Maß gefräst.

Morgen werde ich diese mit dem U Chassis verschrauben, damit sind diese Fahrzeuge auch ziemlich steif;-)
Anschließend können wieder Teile wie zb die Karosseriehalter oder auch die 3 Eckslenker angebracht werden.
Hauptziel für morgen: Kunststoffplatten mit Fahrzeugen verbinden und anschließend Anbauteile anbringen.
Warum ich kein Carbon genommen habe? 1. Der Kunststoff ist durch den E Motor der reinkommt sowieso keiner derart hohen Hitze ausgesetzt wie beim Verbrenner, Fahrzeuge werden nicht ganz so schwer, daher muss ich auch kein derart stabiles Material zum aussteifen nehmen....


Ich habe an allen Fahrzeugen die Bodenplatten angeschraubt sowie den Überrollbügel angebracht.
Heute stehen noch die Karosseriehalter an, danach ist meine Werkstatt bis zum 3.1 wieder geschlossen.....

Anschließend stehen Dinge wie eine neue Dämpferbrücke sowie weitere Kleinarbeiten an:
Ua, die Erweiterung des Überrollkäfiges. Leider bin ich in meinem Urlaub noch nciht so weit gekommen, wie ich es mir erhofft hatte.....

Ich habe heute MIttag noch an den anderen 3 Fahrzeugen die Karohalter montiert.
Dazu musste ich mal eine Leiste sägen, feilen udn bohren;-)

Nachfolgendes Bild zeigt die Karihalter, die aus 2 Teilen bestehen: Zum einen aus einem Aluwinkel, zum anderen einem Drehteil, auf welchem vorne eine Bohrung drinen ist, damit ich die Karosplinte rein bekomme.
Anschließen wir das Drehteil mit dem Winkel verschraubt:

In montiertem Zustand an den Fahrzeugen sieht es dann so aus;-)

Die zuerst gezeigte Aluleiste verbindet dabei die Karohalter. Ich habe also mehr Stabilität und vor allem dient diese als Anschlag, damit meine Karosserie die drauf kommt nicht nach innen rutschen kann.

