T-Maxx 3.3 (4907) Beschleunigung

    Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weitere Informationen

      T-Maxx 3.3 (4907) Beschleunigung

      Salü liebe Modellbauer,

      Ich bin neu im Bereich der Rc-Verbrenner-Modellbauszene.
      Nun habe ich seit kurzer Zeit einen T-Maxx 3.3 (Model 4907). Es gibt für dieses RC-Modell unzählige Tuning/Ersatzteile. Ich möchte bei diesem Modell eine höchst mögliche Beschleunigung erzielen. Es gibt dafür ja Kupplungsglocken mit verschieden vielen Zähnen.
      Kann jemand aus Erfahrung berichten, wie die bestmögliche Beschleunigung zu erzielen ist und mit welcher Kupplungsglocke?
      Vielen Dank
      Das geht ganz einfach.

      Um so kleiner die Kupplungsglocke und um so grösser das Hauptzahnrad testo mehr Beschleunigung.

      1. Wenn Du z.B.: eine Kupplungsglocke mit 15Z hast und du wechselt diese auf 14Z wir die Beschleunigung besser und der Topspeed geringer.
      2. Wenn Du z.B.: eine Hauptzahnrad mit 40Z hast und du wechselt diese auf 42Z wir die Beschleunigung besser und der Topspeed geringer.

      Das kann natürlich recht schnell kippen wenn man das übertreibt. Ich würde mich da rantasten.
      Beim Revo 2.5 bin ich eine 14er Glocke mit 42HZ gefahren das war im Offroad Top.
      Allerdings mit einem BigBlock 4ccm

      Hoffe das ist gut erklärt.
      mfg suny
      Vielen Dank, sehr verständlich. Ich konnte mit dieser Information sicher im Fachhandel auftreten und mein Anliegen formulieren. Das Ergebnis ist jedoch ein anderes aber/und vielleicht einfacher als zuvor gedacht. Ich bin nun im Besitz kleinerer Räder, während das original Rad 51cm/PR zurücklegt, mach das neue 30,5cm/PR. Damit sollte die gewünschte Leistungssteigerung erreicht werden. Es ist die kleinste mögliche Bereifung auf diesem Model (bei einer zusätzlichen baulichen Veränderung). Zudem sind diese speziell für die Straße ausgelegt. Ich bin gespannt wie sehr sich eine Veränderung feststellen lässt. Sollte mir dies nicht genügen, bleibt mir nun also zusätzlich noch die Möglichkeit offen, die Kupplungsglocke und das Hauptzahnrad Auszutauschen.

      Bezüglich der Kippgefahr habe ich folgenden Lösungsansatz: ich stelle die Federn mithilfe von kleinen Plastikclips sehr hart ein und die Stoßdämpfer so ein, dass das Modell sehr flach aufliegt. 

      Vielen dank abermals

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „OldMcDeal“ ()