Joschiii ---> Savage

    Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weitere Informationen

      Wasserschaden am Servo oder was anderes? Weißt schon ne Alternative?

      Ich find dan Savy echt :top:, aber ein paar genauere Bilder von der Elektronik würde ich mir jetzt als Weihnachtsgeschenk noch wünschen. Vor allem weil du das Zeug ja wasserfest gemacht hast.

      Metalmaster schrieb:


      Fesler schrieb:

      Vor allem weil du das Zeug ja wasserfest gemacht hast.
      Dachte schon der will seinen Regler schrotten...
      Ne hab ja kein *geldscheisser*...

      Servo hat keinen Wasserschaden sondern ein Zahnrad ist ab... War aber nur das Servo...

      Heute Morgen bin ich noch in Wasseralfingen im Stadtpark gefahren... Jetzt sind übersll spuren^^ Außerdem muss ich sobald er in der Dusche getrocknet ist die Reifen schonwieder neu verckleben... muss ich alle 3fahrten machen :D ...

      Detailaufnahmen kommen sobald er abgetropft ist...
      Is natürlich nicht schlecht, würde mir aber eher ein Savöx SC-1256 holen. Das Ding is digital, hat n titan getriebe und kein Plastik wie das Hitec und geht echt übel ab. Kostet halt gute 20 euro mehr aber naja ... der Umbau is wohl auch nich ganz umsonst und das Teil is echt traumhaft.

      greetz striker
      RC-Modellbau Page

      Modellbaufragen bitte hier im Forum stellen, kein Support über ICQ oder Skype.
      Is natürlich nicht schlecht, würde mir aber eher ein Savöx SC-1256 holen. Das Ding is digital, hat n titan getriebe und kein Plastik wie das Hitec und geht echt übel ab.


      Und hält in meinem E-Maxx nicht mal zwei Akkuladungen!! ;) Beim zweiten Savöx SC1256 (für meinen Bruder) haben wir uns gar nicht getraut den Servo einzubauen weil er schon von Anfang an komisch geknackt hat...:huh:...genug :offtopic:

      Bei den Zähnen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
      Aus Eigener Erfahrung empfehle ich dir einen Robbe-Futaba Servo zuzulegen,denn die halten in der tat was sie versprechen.
      Zum einem sind sie vollkommen unempfindlich gegen Feuchtigkeit und zum anderen bleiben sie über Jahre hinweg Standfest.
      Ich Persönlich setze im Wettbewerb stehts auf Robbe Futaba Servos ,oft kommt es genau an den Renntagen zu starken Regenfällen und Das Fahrzeug muss über die Ganzen läufe die über den Tag stattfinden zuverlässig und präzise arbeiten können,wie man es sich vorstellen kann ist ein Servo Ausfall an solchen Tagen fatal.

      Was den regler angeht so empfehle ich dir ihn eine wirklich dichte R/c box zu verpassen,dies ist garnicht mal so schwer und günstig herzustellen.
      Hier mal die Notwendige Teileliste für so eine kleine R/c Regler Box:

      -Servokabelverlängerungskaben (bekommst du für ein Apfel und nen Ei in Jedem Modellbaufachgeschäft der R/c Flugzeuge im Programm hat

      -Kabel +entsprechender Schrumpfschlauch und Goldkontakte (ebenfalls im Modellbaufachgeschäft erhältlich)

      -Epoxid 5 Minuten 2 Komponentenkleber (Modellbaufachgeschäft kleine Packung ist vollkommen Ausreichend)

      -eine Möglichst kleine Tupperdose mit Deckel der nach Vacuumprinzip schliesst (bekommst du in jedem Hit,Real für ca 2 Euro)
      -------------------------------------------
      Bauanleitung der R/c Regler Box:

      1.Du bohrst an der Seitenwand der Tupperdose 5 kleine Löscher (für - und + Pol des Motoranschlusses wenn Bl dann 3,- und + Pol der Akkuversorgung und eins für das Signalkabel der am Empfänger angeschlossen wird)

      2.lötest dir mit dem Verlängerungskabel und die Goldstecker verlängerungen für den Motoranschlusskabeln +Akkuverbindungen.

      3.Nun führst du diese und auch das Empfänger Signalverlängerungskabel durch deine zuvor geöffneten Ausparungen an der Wand der Tupperdose hindurch.

      4.Jetzt schliesst du die Ausparungen mit dem 5 Minuten Epoxid sodass diese im Nachhinein vollkommen Luftdicht sind,empfehle den Epoxid einmal von aussen und dann vom Inneren der Tupperdose an den Entsprechenden Ausparungen anzuwenden.

      Auf dieser Weise ist der Regler von äusseren Einwirkungen vollkommen geschützt und hat dennoch Luft um nicht sofort wie in einem Luftballon drinn zu überhitzen,zudem kannst du weiterhin ganz normal den regler aus der Box hollen ohne die ganze Kabeln neu verlöten zu müssen.
      Diese Technick hat sich in den Ganzen jahren als äusserst Funktionstüchtig erwiesen und ist vondaher für das Elwektrobashen durchaus Sinnvoll.

      Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

      Vg:V-one

      Fesler schrieb:


      Is natürlich nicht schlecht, würde mir aber eher ein Savöx SC-1256 holen. Das Ding is digital, hat n titan getriebe und kein Plastik wie das Hitec und geht echt übel ab.


      Und hält in meinem E-Maxx nicht mal zwei Akkuladungen!! ;) Beim zweiten Savöx SC1256 (für meinen Bruder) haben wir uns gar nicht getraut den Servo einzubauen weil er schon von Anfang an komisch geknackt hat...:huh:...genug :offtopic:

      Bei den Zähnen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
      Okay, das war wohl Pech, nutze das Ding nun in meinem Baja und davor im Savy auf der Lenkung, Traumhaft kann ich da nur sagen :). Zumal Savöx aus dem Flugmodellbereich kommt, da sind die Ansprüche normal sehr hoch an die Haltbarkeit.

      Aber zurück zum 805BB davon kann mein Bruder ebenfalls ein Lied singen :D Haben das Ding in seinen T-Maxx gebaut, nach zwei Tanks etwa wars hin. Getriebeschaden ! Bei meinem Cousin im Baja hats den Zahnkranz außerdem beim 805BB zerrissen. Also hmm ...

      greetz striker
      RC-Modellbau Page

      Modellbaufragen bitte hier im Forum stellen, kein Support über ICQ oder Skype.

      voneboy schrieb:

      Aus Eigener Erfahrung empfehle ich dir einen Robbe-Futaba Servo zuzulegen,denn die halten in der tat was sie versprechen.
      Zum einem sind sie vollkommen unempfindlich gegen Feuchtigkeit und zum anderen bleiben sie über Jahre hinweg Standfest.
      Ich Persönlich setze im Wettbewerb stehts auf Robbe Futaba Servos ,oft kommt es genau an den Renntagen zu starken Regenfällen und Das Fahrzeug muss über die Ganzen läufe die über den Tag stattfinden zuverlässig und präzise arbeiten können,wie man es sich vorstellen kann ist ein Servo Ausfall an solchen Tagen fatal.

      Was den regler angeht so empfehle ich dir ihn eine wirklich dichte R/c box zu verpassen,dies ist garnicht mal so schwer und günstig herzustellen.
      Hier mal die Notwendige Teileliste für so eine kleine R/c Regler Box:

      -Servokabelverlängerungskaben (bekommst du für ein Apfel und nen Ei in Jedem Modellbaufachgeschäft der R/c Flugzeuge im Programm hat

      -Kabel +entsprechender Schrumpfschlauch und Goldkontakte (ebenfalls im Modellbaufachgeschäft erhältlich)

      -Epoxid 5 Minuten 2 Komponentenkleber (Modellbaufachgeschäft kleine Packung ist vollkommen Ausreichend)

      -eine Möglichst kleine Tupperdose mit Deckel der nach Vacuumprinzip schliesst (bekommst du in jedem Hit,Real für ca 2 Euro)
      -------------------------------------------
      Bauanleitung der R/c Regler Box:

      1.Du bohrst an der Seitenwand der Tupperdose 5 kleine Löscher (für - und + Pol des Motoranschlusses wenn Bl dann 3,- und + Pol der Akkuversorgung und eins für das Signalkabel der am Empfänger angeschlossen wird)

      2.lötest dir mit dem Verlängerungskabel und die Goldstecker verlängerungen für den Motoranschlusskabeln +Akkuverbindungen.

      3.Nun führst du diese und auch das Empfänger Signalverlängerungskabel durch deine zuvor geöffneten Ausparungen an der Wand der Tupperdose hindurch.

      4.Jetzt schliesst du die Ausparungen mit dem 5 Minuten Epoxid sodass diese im Nachhinein vollkommen Luftdicht sind,empfehle den Epoxid einmal von aussen und dann vom Inneren der Tupperdose an den Entsprechenden Ausparungen anzuwenden.

      Auf dieser Weise ist der Regler von äusseren Einwirkungen vollkommen geschützt und hat dennoch Luft um nicht sofort wie in einem Luftballon drinn zu überhitzen,zudem kannst du weiterhin ganz normal den regler aus der Box hollen ohne die ganze Kabeln neu verlöten zu müssen.
      Diese Technick hat sich in den Ganzen jahren als äusserst Funktionstüchtig erwiesen und ist vondaher für das Elwektrobashen durchaus Sinnvoll.

      Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

      Vg:V-one
      Nett von dir mit der Anleitung fürn Regler aber ich habe meinen Regler schon Wasserdickt...

      Was gibts sonst noch fürn Servo bis 55€?
      :ironie: sehr tolle Neuigkeiten...

      Alles hat gestern angefangen: Ich wollte meiner Mutter mein Savage zeigen. wollte Akku einstecken und sagte noch so jetzt funkts gleich (für die wos nicht wissen: wenn man beim MMM ESC Akkus ansteckt gibts an schönen Knall und schöne Funken besonders bei 6s :D ). Wollte Regler anstecken gibt viel mehr Funken als sonst gefolgt von Stichflamme. Ich sag Scheiße und mei Mutter fragt ob des Normal ist. Bin brutal erschrocken. Jedenfall sind meine 5,5mm Goldis zusammengeschmolzen (bild kommt noch).
      Also einen Akku geladen zum Schauen ob er vlt kaputt ist. 33ma sind reingegangen. Hab überlegt und geschaut was es sein könnte, also der An/Aus-Schalter war an.

      Egal zum glück dachte ich ich hab ja noch stecker da... Da ich heut eh beim meim Opa (Elektroniker) war nahm ich die Stecker mit und lies sie löten. Also nachdem neuhingelötet Akku ran und probiert komischer Weise hats nich Gefunkt. Allerdings hat nach Rauch gerochen. Also noch mal Akku weg und gerochen nichts nochmal und angeschaltet alles hat funktioniert. Holte 2ten Akku angesteckt auf ein mal riechts wieder verbrannt will Akku abstecken und es raucht aus am epoxyharz raus. Gehe weg danach kommt 5 sek ne 5cm Stichflamme raus.. und des wars dann. Akku abgesteckt(zum Glück nicht Kaputt). Regler umgedreht am mittleren Motoranschluß ist an schöner schwarzer Fleck...

      Unds beste habe zu Weihnachten noch ne 2,4ghz bekommen, Empfänger wahrscheinlich kaputt oder Sender.

      Also Regler kaputt, 2Stecker, und neue Fernbesienung. Und LRP gibt bestimmt keine Garantie wenn schonmal dranrumglötet wurde und wenn er in Epoxydharz eingegossen ist, oder? ka

      Joschi