Fesler ---> E-Maxx MMM

    Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weitere Informationen

      Zu dem färben mit Simplicol, das würde ich sein lassen. Das klappt mit den blauen RPM Brücken nicht das hatte ich damals auch vor, die nehmen die Schwarze Farbe nicht richtig an und werden nur Dunkelblau.
      Ich würde mal schwarze Lexanfarbe versuchen, die ist etwas elastischer als normaler Sprühlack. 8)
      Lg Manu

      My Cars:

      Traxxas E-Maxx Brushless+Spektrum DX3S
      Axial Jeep Wrangler Unlimited Rubicon+Spektrum DX3S
      Übersetzungen Tellerrad/Triebling:

      E-Maxx/E-Revo stock: 37/13 --> max. Speed
      #HBC8178: 43/10 --> min. Speed

      Das Diff, welches ich mir nicht gekauft habe:
      #HBC8084-1: 43/13 --> Speed zwischendrin, aber langsamer als Stock

      Mehr Zähne am Tellerrad --> langsamer
      Mehr Zähne am Triebling --> schneller

      Das #HBC8178 mit der Hypoidverzahnung hat mehr Zähne beim Tellerrad und weniger beim Triebling, d.h. E-Maxx --> um einiges langsamer
      Dem wirke ich dann mit einer anderen Übersetzung entgegen: 26er Ritzel und 54er HZ...hoffe ich kann das dann noch verschrauben, denn da der Motor so groß ist (42mm-Durchmesser), könnte es sein, dass er an der Getriebebox angeht und ich mit dem Ritzel nicht ans HZ komme...abwarten und testen wenn alles da ist!! ;)




      Heute sind die neuen Räder (Pro-Line Bow Tie LPR M2/Velocity 1/2 Offset 17mm White) gekommen und hab sie gleich draufgemacht. Mit dem Offset wird die Spur noch verbreitert, was für mich eher von Vorteil ist...hoffe ich. Ich war mir bewusst, dass es etwas komisch aussehen wird, weil die Reifen schmäler als die normalen Monsterreifen sind...das Aussehen ist ja nicht so wichtig!! :D
      Momentan hab ich zwar nur Heckantrieb, konnte aber trotz 2WD auf gemähtem Rasen Wheelies machen, was bedeutet, dass die Prolines doch guten Grip haben. Bis jetzt bereue ich den Kauf noch nicht, wird sich aber auf der Strecke zeigen.

      Außerdem wurden heute bei "hobbyfreun.de" zwei Center-Diffs. Für mich und meinen Bruder...ich denke wir haben die letzten beiden erwischt. Ca. ne halbe Stunde später kommt eine E-Mail von hobbyfreun.de rein: "Ware versendet"!!!!... :top: Shop!!!!
      Bilder kommen, wenn ich alles umbaue...:D

      Bei einer meiner nagelneuen Traxxas CVD's (sind erst hinten zwei verbaut wegen 2WD) hat es schon den blauen Gummi am Diff-Mitnehmer zerfetzt...was verdammt nochmal hab ich eigentlich verbrochen??
      Außerdem rutschen genau die beiden Teile bei mir immer runter...Wieso macht man sie eigentlich drauf wenn sie eh nicht halten??

      Ist das bei noch jemandem der Fall oder bin ich mal wieder der Einzige mit gespenstischen Problemen??
      Ich denke das Beste ist es, einfach die blauen hinteren Gummis an den Diff-Mitnehmern mitsamt Schmierfett zu entfernen und trocken laufen zu lassen. Wie es bei den vorderen ist, weiß ich noch nicht. Aber wenn an die Schmiere Dreck hinkommt, ist das jedenfalls nicht wirklich gut.

      Man köntne die blauen Gummis vielleicht auch mit Kabelbindern fixieren...ist aber wahrscheinlich bei den Umdrehungen pro Minute auch nicht wirklich so gut und ob's dann auch hält, wenn Steine hinschießen...Am besten wäre so ein Plastikschutz für die Kardans wie bei Wettbewerbsmodellen:



      Könnte man sich selber bauen :D
      Ich könnte mir echt in den Arschei beißen!! Heute sind die Diffs gekommen...sehr schön, nur dachte ich da wären die Trieblinge auch mit dabei, doch das war nur so bei RC-Monster.de!!! :wand:
      Jetzt darf ich nochmal bestellen und wenn ich das wieder bei dem Shop aus England mache kann ich wieder ca. 20 Euronen alleine für Versand hinblättern...In DE kostet das Teil (HBC9009) immer um die 20€, manchmal sogar bis zu 30€ und dann noch Versand!! In England zahle ich ca. 13€ pro Stück...das dann 4 mal und 20€ Versand dann komme ich ohne Zoll (EU) doch noch günstiger weg!! Wieso kann man denn nicht einmal was richtig machen und die Dinger gleich schon mitbestellen??

      Ich befürchte aber auch schon bald dass der E-Maxx zu langsam werden könnte trotz 6s FePos da ich ja auch noch ein Center Diff verbauen werde. Dieses ist auch schon am FR bei mir eingetroffen und hat sich mit dem verbauten 500k Difföl auch ziemlich schwer drehen lassen. Wird sich dann noch alles herausstellen, ich werde jedenfalls einfach mal alles verbauen.

      Muss man dann mit dem Center Diff bei der Geschwindigkeitskalkultion etwas anderes einstellen?? Ich denke die Anzahl der Zähne wird schon die gleiche geblieben sein??
      Mitteldiff heute beim Bruder verbaut --> getestet --> :top:

      Die Wheelies kann man zwar vergessen, aber dadurch, dass die vorderen Reifen schneller drehen hält es sich viel besser in der Spur und ist auch in Kurven vorteilhaft. Ist einfach ein ganz anderes Fahrverhalten. Normalerweise wenn ich auf harter Erde fahr (mit kleinen Steinchen drauf) und gut beschleunigt habe, war er nur sehr schwierig zu kontrollieren, hat nen Wheely gemacht und, auch ohne Wheely, wäre es sehr schwierig in der Spur zu bleiben. Kein Problem mehr mit dem Center Diff, einfach den linken Zeigefinger anziehen und man braucht zum Geradeausfahren schon (fast) gar nicht mehr seine zweite Hand zum Lenken!! :super:
      So, habe heute mal was versucht. Da mein Mantis heute angekommen ist, hab ich gleich mal dessen Dämpfer runtergeschraubt und am E-Maxx montiert. Die Bilder 181 - 184 am besten schön langsam nach der Reihe betrachten.

















      Die Teile sind viel dicker und robuster, auch wenn die Kappe "nur" aus Kunststoff ist. Außerdem dämpfen die Mantis-Dämpfer viel schöner als die vom E-Maxx (vielleicht ist das ja bei anderen besser, z.B. Big Bores). Man müsste nur einen kleinen Teil vom RPM-Querlenker wegdremeln da sie mit den Federn den Kunststoff berühren, was mich an solch einem Umbau gar nicht abschreckt, und schon passen die Teile wunderschon. Die Dämpfer sind um Einiges länger, weshalb auch der Federweg länger ist. Schön am Bild E-Maxx 181/182 zu erkennen. Aber da die Federn schön nachgeben (nach einmal Runterdrücken Bild E-Maxx 183) laufen die Querlenker parallel zum Boden. Wer dies nicht will, kann immer noch solche Federvorspannclips verwenden.

      Ich will damit nur sagen, dass die Dinger soweit passen würden. Beim kurzen Test im Garten knackte aber dann bei den ersten Kurven irgendetwas ungewöhnlich laut. Ich dachte das war die Karo, da meine Bumper mit den den Skidplates ziemlich verbogen sind. Weiterfahren --> Wieder!! --> Nachschauen --> Fehler gefunden:





      Der Antriebsknochen der CVD ist auf der einen Seite fast gar nicht mehr drinnen (Bild 186), wenn der E-Maxx etwas ausfedert!! 8| Auf der anderen Seite (Bild 187) würde es gerade so noch ausreichen, aber auch nicht wirklich ein besonders gutes Ergebnis.
      Mit meinen hoffentlich bald eintreffenden Diffs (sind zwar schon da, aber Trieblinge und Bulks fehlen noch) wird diese Problematik noch schlimmer werden!!!! :motz: Ich hätte schon gerne so ein 4-Dämpfer-System mit massiven Dämpfern verbaut, nur weiß ich leider noch nicht einmal, ob die Knochen bei den jetzigen Dämpfern und neuen Diffs überhaupt im Diff-Mitnehmer noch ausreichend tief drinsitzen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Fesler“ ()

      Weitere Infos zu der Diffmitnehmer-Problematik findet man hier:
      final-rc.de/4114-l%C3%A4ngere-diffmitnehmer-drive-cups.html

      Der E-Maxx ist momentan funktionsbereit, jedoch ohne Mitteldiff und die neuen FLM Hybrid Bulks sind immer noch nicht eingetroffen!!:evil:

      Mit den Bow Tie bin ich soweit auch zufrieden, nur werde ich mit ihnen nicht mehr auf der Straße fahren solange sie nicht total abgefahren sind, dafür sind sie mir zu schade. Man bemerkt die Abnutzung schon nach 2 - 3 Akkus auf Asphalt...Dafür hört sich das komplette Fahrzeug sowie auf Offroad- als auch auf Onroad-Untergrund sehr sauber an!! :D

      Jetzt eine Frage an euch bezüglich Dämpfer:

      Ich bin mit den Dämpfern nicht zufrieden und möchte wahrscheinlich umsteigen, da ich letztens auf der von uns (Batzhupfer) neu angelegten Strecke gefahren bin (batzhupfer.de) und mein neuer Mantis viel besser zu fahren war als der E-Maxx, welcher mehr herumgesprungen ist anstatt sich an den Untergrund anzupassen. Könnte auch an dem Dämpferöl liegen (mit 800er nachgefüllt, ka was davor drin war), trotzdem wären mir andere Dämpfer lieber.
      Was ist eurer Meinung nach besser:
      - Traxxas Big Bore (8 Stück)
      - Mantis Dämpfer (4 Stück)
      Nein, noch nichts...denen schreib ich jetzt dann nochmal, vielleicht kriege ich ja überhaupt mal ne Antwort...

      Die Big Bores können von mir aus auch gut sein, die Frage ist halt nur, ob sich ein 4-Dämpfer-System auf der Strecke besser machen würde. Vor allem fallen solche Dämpfer dann auch (egal ob von Mantis, Mugen, Losi oder sonst wem) einfach viel größer aus in Punkto Volumen und Dicke der Kolbenstange...ich bin schon fast der Meinung dass 4 Stück besser wären, aber sind diese dann auch auf die 5,5kg vom E-Maxx ausgelegt?? Ist irgendwo doch noch was anderes als ein 4 - 4,5kg schwerer Truggy, vom Buggy braucht man da noch gar nicht reden...
      Aufgrund der Tatsache, dass meine neuen FLM Hybrid-Bulks eingetroffen sind, würde ich mich ja gerne freuen, daraus wird leider nichts da die Teile ne Macke haben. Es wurden bestellt:

      - 2 x Vordere Hybrid Bulks (FLM17700)
      - 2 x Hintere Hybrid Bulks (FLM18700)

      Das Erste was mich schonmal nervt ist, dass pro Bulk nur zwei Querlenkerstifte mitgeliefert wurden, obwohl man vier Stück bräuchte (vier Querlenker)!! :thumbdown:

      Dann die größte Enttäuschung nach 1,5 Monaten Wartezeit: Beide vorderen Hybrid Bulks (FLM17700) haben ne Macke!!!!!! :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

      Hier die Bilder von einem hinteren und einem vorderen Bulk...Wenn beide Bulks auf einem Bild sind, ist das Hintere links:

















      Bei beiden vorderen Bulks sind die Ausfräsungen für die Kugellager vom Triebling fehlerhaft --> Schlitz entsteht und Zanhräder lassen sich nur schwer drehen!! Von einem Aluteil im Wert von 70 Euronen könnte man schon mehr erwarten...
      Kann eigentlich nur mangelhafte Qualitätskontrolle von FLM sein!!

      Bei den hinteren Bulks passt aber alles, man muss noch nicht einmal shimmen...

      Jedenfalls werden die Teile für vorne wieder eingeschickt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fesler“ ()