Brushlessmotor innerlich belüftet ?

    Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weitere Informationen

      Brushlessmotor innerlich belüftet ?

      Kann man bei diesem Brushlessmotor davon ausgehen, dass der bei den Lüftungslöchern ein Radiallüfterrad verbaut hat, welches ihn von innen kühlt ?
      Falls nicht, gibt es alternative Motoren die sowas haben ? Leider findet man fast nur Motoren die äußerlich gekühlt werden, was meiner Meinung nach nicht viel bringt bzw. nicht so effektiv ist, wie wenn der Motor von Frischluft durchströmt wird.

      ,,TURNIGY XK3650 4850Kv SENSORED BRUSHLESS INRUNNER''
      Bilder
      • Turnigy.png

        169,16 kB, 384×415, 124 mal angesehen
      Ne gewisse Luftbewegung wird auch ohne ein extra Lüfterrad in dem Motor(zwischen Wicklung und Magnetrotor) durch Luftreibung und "Fahrtwind" entstehen. Die Frage ist nur, wie viel WärmeLeistung damit aus dem Motor abgeleitet werden kann. Meiner Schätzung nach kann das nicht viel mehr als 5W sein, und das auch nur wenn der Motor schon deutlich über 80° warm ist. Wenn man sich überlegt wie viel Verlustwärme in unseren Brushlessmotoren entsteht, kann man die 5-10W Kühlleistung eigentlich vernachlässigen.

      Ich würde eher vermuten, das solche Fenster im Motorgehäuse eher zur Gewichtseinsparung dienen. Dabei erkauft man sich die Gewichtsersparnis aber mit eigentlich unnötiger Verschmutzung im Motor. Klar gibt es auch Brushless Motoren mit Lüfterrad auf dem Rotor(z.B von Lehner oder Plettenberg), Meiner Meinung nach macht das aber nur in sauberen Umgebungen Sinn, wo man aus Gewichtsgründen keine andere Möglichkeit hat die Wärme aus dem Motor ab zu leiten/also( z.B. bei Flugzeugen).

      Nebeneffekt von solchem Lüfterrad auf dem Rotor ist auch, das dadurch weniger Platz für die Wicklung und die Magnete im Motorgehäuse bleibt, also Magneten und Wicklungen kürzer sind als eigentlich in das Motorgehäuse rein passen würde. Was wiederum auch die Belastbarkeit, und somit auch die Effizienz des Motors reduziert(es entstehen bei gleicher Baulänge mehr Wärmeverluste). In einem Flugzeugrumpf hat man idR weniger Probleme mit der Länge der Motoren. Da ist eher der Motordurchmesser durch den Rumpfdurchmesser begrenzt....

      Die beste Möglichkeit in einem Auto die Motorverlustwärme los zu werden, ist immer noch ein möglichst große Kühlfläche, also z.B. möglichst guter Wärmekontakt zwischen Motorgehäuse und Aluchassie. Oder halt von vornherein einen Motor verwenden, der möglichst wenig Wärmeverluste erzeugt. Und das sind halt meistens Motoren mit möglichst langem Rotor, und möglichst großem Rotordurchmesser.

      In manchen Autoklassen sind die Rotor- und MotorgehäuseAbmessung aber reglementiert/begrenzt. Da versuchen halt die Hersteller durch diese Lüftungsfenster im Motorgehäuse, noch ein paar Watt mehr Leistung aus ihre Motoren quetschen zu können, ohne das der Motor am Ende eines Akkuzyklus abbrennt. Meiner Meinung nach macht das aber auch keinen Sinn, weil in diesen Belastungsbereichen die Motoren kaum noch zusätzliche Leistung erbringen. Ein Großteil der zusätzlichen Akkuenergie(die der Motor mit dem extra Gehäusefenstern verarbeiten kann), wird eh nur in zusätzliche Verlustwärme umgewandelt. Wenn man dann noch das zusätzliche Gewicht für den leistungsstärkeren Akku mit einbezieht, bleibt am Ende nicht viel übrig, außer höhere Anschaffungskosten. Da ist es mMn besser, sein Geld gleich in einen von Hause aus effizienteren Motor mit weniger Verlustwärme zu investieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „s.nase“ ()

      Am Markt gibt es viele solche FakeMotoren, wo der Rotor und die Wicklung nicht einmal die Hälfte des Motorgehäuse ausfüllt. Bei Motoren mit geschlossenem Motorgehäuse lässt sich das von Außen nicht erkennen. Wenn das Motorgehäuse Lüftungsfenster wie bei deinem Hobbyking Motor hat, ist aber sofort klar, das der Motor zum Großteil nur umbaute Luft beinhaltet.
      Bilder
      • sketch-1640101580539.jpg

        30,48 kB, 720×778, 117 mal angesehen